Zeiger Temperaturanzeige springt
N'Abend
die Suche hat nichts zu Tage gefördert, also neues Thema: Meine Kühlmitteltemperaturanzeige "springt".
Was heißt das? Nun, der Zeiger meiner Kühlmitteltemp.-anzeige kennt anscheinend keinen kontinuierlichen Verlauf sondern nur diskrete Zustände, grob über die Skala verteilt.
Das äußert sich darin, dass er zwischen 40, 80 und 120 nichts kennt, nur eben diese Temperaturen. Bisschen drunter oder drüber vielleicht. Mir fällt immer wieder beim Fahren auf, dass er z.b. bei knapp 80 rumhängt und hier und da zuckt er ziemlich zappelig nach oben, nur um wieder auf seine alte Position zurück zu schwingen.
Einmal ist er nach nur einen Kilometer dermaßen nach oben gezischt, dass er beim Anschlag bei der 120 so laut geklackt hat, dass es mir direkt aufgefallen ist. Da wollte ich schon fast stehenbleiben und schaun, warum die Temperatur so hoch ist, aber ich bin dann doch weiter gefahren, weil ich mir dachte: Wenn die Temperatur tatsächlich dermaßen schnell ansteigen würde, dann würde es schon unter der Haube rauchen/dampfen. Nach einem weiteren Kilometer ist er dann ganz anständig wieder auf die 80 zurückgehüpft. Was anderes als hüpfen kann man gar nicht sagen :😕
Is das bekannt? Weiß da jemand näheres? Geber steckt, Kabel am Stecker sehen auch noch gut aus.
Booster
Beste Antwort im Thema
Hallo Booster,
hast Du Dir nicht den Etzold besorgt?
Dort sind alle Geber und Fühler in Bezug auf die Kühlwassertemperatur beschrieben.
Gibt einige.
Kann sein, dass der Geber spinnt.
Deine Temperatur sollte sich aber normalerweise bei 87 Grad einpendeln.
Liegt er weiter drunter ( 80 Grad ) , könnte es auf einen defekten Thermostat hindeuten.
Eigentlich sicher.
Hier ein Bild - sitzt im Gehäuse, dort wo mehrere Schläuche zusammen treffen.
http://www.te-taxiteile.com/.../-230E-Identqualitaet
Geht die Temperatur auf 90 Grad, sollte der Lüfter auf Höchststufe laufen.
Grüße.
23 Antworten
@MB-Bastlerin:
Mein Thermoschalter wurdek kurz nach dem Kauf gewechselt, da ich im Stau im Sommer immer mit aufgedrehter Heizung stehen musste, um die Temp. auf unter 110 Grad zu halten (Bei 30 Grad Aussentemp. nicht lustig).
Bei mir geht der Lüfter erst ein gutes über der 100 Grad Marke (geschätzte 105 Grad) an.
Gibt es da evtl. unterschiedliche Ausführungen?
Ich weiss nicht, wie es vorher war, da der Schalter schon beim Kauf defekt war...
Vielen Dank vorab.
Hallo Tobi,
wenn Du Dir diese nachfolgenden Angebote anschaust, wird Dir die angebene Temperaturspanne von 95 und 100 Grad auffallen.
http://www.te-taxiteile.com/.../...urschalter-Kuehlerluefter-W201-W124
http://www.ebay.de/.../180720281536?...
Was das genau zu sagen hat; ich weiß es nicht.
Ggfs. Toleranz.
Im Etzold steht 100 Grad.
Wir haben bei unserem 190 er diesen Temperaturschalter auch getauscht.
Das ist nahezu fast zwei Jahre und 10.000 km her.
Ein wenig haben wir das Gefühl, dass der Lüfter derzeit auch erst etwas über 100 Grad einsetzt.
Also etwas zögerlich. Aber er schaltet.
Man muß und sollte es beobachten.
Dass dieser Schalter empfindlich ist, altert und auch defekt geht, dürfte bekannt sein.
Die hohe Gängigkeit dieses Teils bestätigt diese Annahme.
Aber wie oft er defekt ist und was dazu führt, kann ich auch nicht sagen.
Über Winter sollte es gar keine Probleme geben; aber ab Frühjahr würde ich es strenger beobachten und ggfs. mit einen Tauschschalter mal kontrollieren.
Und wenn man es streng nimmt, müßte Deiner ja eigentlich noch Garantie bei Dir haben oder ?
Wo kam Deiner her?
Wir hatten den von TaxiTeile.
Oder mal " dumm " bei MB nachfragen.
Grüße.
P.S.: Eine Sache darf man nicht verkennen.
Durch die Druckverhältnisse ( max. 1,4 bar im System ) und Zugabe von Frostschutz verändert sich der Siedepunkt des " Kühlwassers " gemäß der Dampfkurve.
D.h., das Wasser kocht nicht bei 100 Grad, sondern erst wesentlich später.
Also auf der sicheren Seite !
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
P.S.: Eine Sache darf man nicht verkennen.
Durch die Druckverhältnisse ( max. 1,4 bar im System ) und Zugabe von Frostschutz verändert sich der Siedepunkt des " Kühlwassers " gemäß der Dampfkurve.
D.h., das Wasser kocht nicht bei 100 Grad, sondern erst wesentlich später.
Also auf der sicheren Seite !
Wers ganz genau wissen will:
http://www.schweizer-fn.de/stoff/kuehlwasser/v2_frostschutz.htmUm lediglich den Siedepnkt auszurechnen, muss man nur den Anteil des Frostschutzmittels in Prozent angeben.
So long,
Boosti
MB-Bastlerin, vielen Dank für die wieder einmal ausfürhliche Antwort!
Dann hätte er ja von Anfang defekt sein müssen bei mir, also direkt nach dem Einbau.
Kann natürlich vorkommen....
Weiss ehrlich gesagt nicht, wo der herkommt, hat ja meine Werkstatt eingebaut.
Aber denen vertraue ich und die verbauen auch keine Billigteile (machen auch Oldtimerrestaurationen und kennen sich mit alten MB bestens aus).
Nichtsdestotrotz werde ich wohl ab nächstem Sommer mal einen Thermoschalter verbauen, der etwas früher anspricht...der ZKD zuliebe.
Der 190er kommt ja doch schon sehr schnell auf Temperatur und wird auch relativ schnell sehr warm (evtl. Kühlkreislauf etwas klein geraten).
Sogar bei den jetzigen Temperaturen um 0 Grad geht nach einer Weile der große Kühlkreislauf an (Thermostat org. MB neu).
Das kannte ich von meinen vorherigen Wagen (Opel und BMW) nicht...heisse Maschine würde ich sagen...
Mal schauen...vllt. wird der Sommer ja wieder so ranzig...dann kann ich den Lüfter gleich demontieren *hehe*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Der 190er kommt ja doch schon sehr schnell auf Temperatur und wird auch relativ schnell sehr warm (evtl. Kühlkreislauf etwas klein geraten).Sogar bei den jetzigen Temperaturen um 0 Grad geht nach einer Weile der große Kühlkreislauf an (Thermostat org. MB neu).
Hallo Tobi,
also eines kann ich ganz gewiss sagen.
Der Benziner unter den W201 Modellen wird sehr viel schneller warm als der Diesel.
Ich habe selbst die Tage mal verstärkt darauf geachtet.
Etwas läuft sich unser 190 er natürlich im Stand warm ( Garagentor schließen, einladen, 1.te Ampel etc. ).
Aber bei den derzeitigen Temperaturen hat das Kühlwaser im kleinen Kreis schon nach knapp 1 km 85 - 87 Grad erreicht. Fast schon unvorstellbar.
Ist natürlich nur das Kühlwasser im kleinen Kreis; Heizung komplett ausgeschaltet und auf keinen Fall natürlich die Öltemperatur.
Das Öffnen des Thermostaten ist beim Diesel wesentlich deutlicher bemerkbar als beim Benziner.
Beim 190 E fällt es kaum auf.
Es ist schon sehr erstaunlich, wie schnell man den Wagen warm fahren kann.
Aber ich denke, dass man bei euren Automatik Fahrzeugen in Bezug auf den Automatikkühler immer noch weitere Unterschiede feststellen kann.
Das Automatiköl erwärmt sich ja auch besonders schnell und wird entsprechend vorne gekühlt.
Daher kann es schon sein, dass das Kühlwasser des großen Kreises sich entsprechend noch schneller erwärmt.
Im längeren Stand kommt unser Wagen eigentlich regelmäßig in den Temperaturbereich der Lüfterschaltung.
Das ist eigentlich auch nicht so dramatisch.
Lieber eine vernünftige Erwärmung als eine ungleiche und zu langsame Erwärmung des Motorblocks.
Beim letzten Mal sprang der Lüfter nahezu bei Strich 100 Grad an ( ggfs. Zeiger gerade über dem 100 er Strich ).
Abgeschaltet wird dann nahezu bei 87 Grad.
Auf dem Temperaturschalter steht 100 Grad.
Eigentlich müßte es passen. Der Lüfter leistet auch recht ordentlich und arbeitet sehr wirkungsvoll.
Ich glaube auch nicht, dass diese Temperaturverhältnisse der ZKD so extrem schaden würden.
Aber wohl eher ungleiche Temperaturverhältnisse am und im Block / Kopf und schlechte Erwärmung oder große Temperaturunterschiede.
Temperaturen weit jenseits der 100 Grad und Richtung roten Bereich gehend ( 120 Grad ) sind wohl eher gefährlicher.
Während der Fahrt springt der Lüfter er selten an. Meist im Stau, Ampel oder im Stand.
Ansonsten bringt der Fahrtwind wohl recht gute Kühlungsleistungen.
Selbst bei hohen und Höchstgeschwindigkeiten bleibt die Kühlwassertemperatur gleichmäßig konstant.
Das System schein allgemein recht gut, ordentlich und zuverlässig zu arbeiten.
Aber ich glaube, dass Mercedes allgemein recht ordentliche Systeme baut.
Beim SLK funktioniert es ebenfalls perfekt.
@booster - super Link ! Daumen hoch.
Grüße an alle.
Hey,
heut Nacht Kühlerwasser gewechselt, nur Kühler auslaufen lassen, die Schraube am Kurbelgehäuse hab ich nicht gefunden (kalt und dunkel), aber hab 3 Liter von dem guten G48 reinlaufen lassen und mit destiliertem aufgefüllt. Soweit, sogut, dann wollte ich den Lüfter dazu bewegen, sich zu drehen, hab also Motor angelassen und Ausgleichsbehälter zu gemacht.
Nach ein paar Minuten mit laufendem Motor und stoßweisem Gaß geben ging immer noch nix, der Lüfter hat nur sehr müde mitgedreht (von Anfang an.) Also hab ich ihn ein paar Kilometer über die Landstraße gescheucht, schön mit sinnlosem Zwischengas, damit er schön auf Temperatur kommt, aber nix tat sich auf der Anzeige, hächstens 90°.
Wieder zuhause dann stehen geblieben und Motor weiterlaufen lassen, siehe da, langsam tut sich was: der Zeigt ist über die 100 gestiegen aber der Lüfter hat sich nicht großartig gemeldet. Als dann die Hälfte Strecke zwischen 100 und 120 erreicht war, ohne dass ich ein hörbares Lüfterraunen wahrgenommen hab (kahm mir recht leise vor), isses mir dann zu heiß geworden und ich hab die Möhre abgestellt. So warm isser mir noch nie geworden, das kann doch nicht sein... soll etwa auf einem Schlag der Temperaturschalter oder die Magnetkupplung im Eimer sein, genau dann, wenn ich das Kühlwasser erneuert hab?
Gut, man muss sagen, dass ich nach der Fahrt noch nen Liter Wasser reinlaufen lassen musste, kann es daran liegen? Läuft dann nicht genug Kühlwasser im großen Kreislauf?
so long,
Boosti
Hallo booster,
ich würde moregn bei Tageslicht den Frostschutzanteil messen.
Minus 35 bis minus 40 Grad sind schwer ok.
Wirst Du aber bei 3 Litern nicht erreichen.
Weiter oben in diesen Beiträgen wurde folgender Temperaturschalter schon erwähnt.
http://www.te-taxiteile.com/.../...urschalter-Kuehlerluefter-W201-W124
http://www.ebay.de/.../180720281536?...
Er kann schon defekt sein.
Lief der Lüfter denn vorher immer mit lautem Brummen ?
Durch Warmfahren wirst Du ihn kaum zum Laufen bringen.
Im Stand und ggfs. den Kühler durch ein Stück Pappe abschirmen.
( nicht gegen Kühlerrippen kommen ! )
Überbrücke sonst doch einfach den Temperaturschalter bzw. Stecker " 100 Grad " von Seite 55 im Etzold ( Nummer 1 als Kennzeichnung ) und warte mal ab, was der Lüfter so schafft.
kommt kein starkes Brummen und Laufen des Lüfterrades, paßt was nicht.
Läuft er gut und laut, ist wohl der Temperaturschalter defekt.
Wenn der Wagen im Stand zu warm wird, besser gleich ne Runde mit niedriger Drehzahl drehen und durch den Fahrtwind abkühlen.
Hitzestau ist auch nicht so prickelnd.
Solange im Ausgleichsbehälter noch eine Restmenge zu erkennen ist, läuft das Kühlmittel im Kreislauf auch immer nach.
Welcher Verschluß am Ausgleichsbehälter ist verbaut ?
Es sollte dieser sein ( 1,4 bar ): MB A 1245000406
http://www.te-taxiteile.com/.../Kuehlerverschlussdeckel-Mercedes
Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Hallo booster,ich würde moregn bei Tageslicht den Frostschutzanteil messen.
Minus 35 bis minus 40 Grad sind schwer ok.
knapp 35 hab ich heut gemessen. Hatte ja noch ein kleines bisschen Rest-Frostschutz drinne
Zitat:
Weiter oben in diesen Beiträgen wurde folgender Temperaturschalter schon erwähnt.
http://www.te-taxiteile.com/.../...urschalter-Kuehlerluefter-W201-W124
http://www.ebay.de/.../180720281536?...
Jo, is mir nicht entgangen, danke für die Links, zumindest macht die Magnetkupplung zu wenn der Stecker gebrückt wird und Zündung an is'.
Zitat:
Welcher Verschluß am Ausgleichsbehälter ist verbaut ?
Es sollte dieser sein ( 1,4 bar ): MB A 1245000406
http://www.te-taxiteile.com/.../Kuehlerverschlussdeckel-Mercedes
Der isses bei mir, ja.
Heut bin ich im Stau gestanden und beim Blick auf die Temperaturanzeige ist mir ins Auge gefallen, dass die Temperatur weit über die 100 war. Zwei kurze Gaßstöße haben den Lüfter dann soweit angetrieben,d ass die Temperatur auch zügig wieder runter ist, aber das sollte bei Standgaß doch auch schon passieren, bzw sollte da die Temperatur gar nicht über 100 gehn, vor allem im Winter, oder? 😕
Zumindest weiß ich jetzt, dass der Schalter geht... irgendwann... evtl zu spät. Bei nächster Gelegenheit mal genauer checken nochmal...
So long,
Boosti
Zitat:
Knapp 35 hab ich heut gemessen.
Zumindest macht die Magnetkupplung zu wenn der Stecker gebrückt wird und Zündung an is'.
Heute bin ich im Stau gestanden und beim Blick auf die Temperaturanzeige ist mir ins Auge gefallen, dass die Temperatur weit über die 100 war. Zwei kurze Gaßstöße haben den Lüfter dann soweit angetrieben,dass die Temperatur auch zügig wieder runter ist, aber das sollte bei Standgas doch auch schon passieren, bzw sollte da die Temperatur gar nicht über 100 gehn, vor allem im Winter, oder? 😕
Hallo Booster,
35 Grad ( Minus ) ist doch optimal.
Wenn die Kuppling funktioniert, kann es meiner Meinung nach nur noch der Temperaturschalter sein.
Der Lüfter ist beim 4 Zyl. Motor ja abhängig von der Motordrehzahl.
( Beim Visco Lüfter ( 6 Zyl. und Diesel ) mag es noch etwas anders sein ).
Mit erhöhter Motordrehzahl erfolgt gleich ein wesentlich höherer Luftstrom.
Das ist so normal und bei uns nicht anders.
Der Lüfter leistet halt im Stand ( Leerlauf ) keinen vernünftigen Luftstrom - Drehzahl zu gering.
Wenn Du den Motor im Stand mal warm hast, mach mal die Haube auf.
Lüfter anschauen, Hand vor den Kühler und dann am Gasgestänge spielen, bis er hochbrummt.
Dann mal die verschiedenen Luftströme mit flacher Hand spüren.
Aber nicht die Finger absäbeln !
Dann werden die Unterschiede einleuchten.
Sonst nur den Temperaturschalter ( 100 Grad ist der Schaltpunkt ! ).
Grüße.