ZDF Frontal 21: Wie geschmiert - Das Geschäft mit den Ölwechseln

Nach einem Bericht des ZDF-Magazins Frontal21 vom 8. Januar 2008 sind regelmässige Ölwechsel nicht erforderlich.

Hier geht es zum Bericht

Um nicht in den einzelnen Unterforen eigene Diskussionen zu haben, habe ich diesen Thread dazu eröffnet, da das Ganze Jahr Hersteller- und Fahrzeugübergreifend ist.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Hallo

Habe da mal ne Antwort von der EMPA betr. dem Ölhersteller Lifetime..

"Guten Tag Herr Schweizer

Vielen Dank, dass Sie uns auf diese Werbung aufmerksam gemacht haben.
Ich bemühe mich herauszufinden, was wir bezüglich dieses Öles untersucht
haben und ob diese Firma die Ergebnisse zu Werbungszwecke benützen
dürfen. Ich hoffe Ihnen bald ein Auskunft geben zu können..."

Für Normal-Fahrer tuts sicherlich bei gutem Öl ein längeren Zyklus und da wäre auch noch die Frage ob mit Turbo oder Diesel, usw..Diese Motoren habe eine andere Belastung als 0815-Maschinen. Schlussentlich muss es jeder selber wissen ob er das "Wagnis" eingeht oder nicht. Heutige Motoren sind in der Tol. enger und verbrauchen kaum Öl aber bei engeren Tol, muss der Schmierstoff auch da noch eine Film aufbauen können wenn der Kolben 20m/s macht.
Im Prinzip stellt sich die Frage. ob die Additive im "Liftime" so aktuell sind, das diese zumindest für neueren Motoren taugen, aber eine "Freigabe" wird das Öl kaum haben und so würde ja auch die "Garantie/Gewährleistung" wennn noch vorhanden vom Wagen "Abfallen" 🙂

Genau harry, so schauts aus.

Ist ja auch echt günstig - der Starterkit macht 214 Teuros und ein Literchen Oleo sempre zwischen 30 und 50 Flöckchen. Und das muss man dann ja auch machen lassen...1781ccm 😉
Auch der regelmäßige Filterwechsel (wer macht den dann gratis?), das dabei was versappen und der Verbrauch bedingt ja ein Nachfüllen... was nicht unerheblich kostet....

Dass jeder Ölwechsel mind. 150 Tacken macht... halte ich für ein Gerücht - werde mich aber zukünftig gerne auf diese Ansage berufen 😁

Sehr vertrauenserweckend ist für mich auch, dass die Öle keine ACEA Spezifikationen o.ä. erfüllen, bzw. zumindest keine Angabe dazu vorhanden ist?

Da ja mangels Freigaben die Makenwerkstatt insofern aussen vor bleibt... kann ich mir auch ein 60L Fassel (ggf. mit einem weiteren "Sparer" zusammen) oder einen 20l Kanister eines "normalen" Öls kaufen und mir eine kleine Werkstatt suchen - fertig. White Brands sind da auch für "Otto" rel. günstig zu bekommen 😉

Mein Fazit: Selbst wenn´s funzen würde - sehe ich pers. keinerlei Vorteile.
Umwelt.. naja... auch Altöl ist ein Rohstoff 😉

Also mein Ölwechsel am Carina mit Filter, 5W40 Vollsynth. und neuer Dichtung kommt auf ca. 70.- CHF mit Wechsel. Bei 150€ würde ich mal die Garage wechseln. Auf der Suche nach einer VAG für Stossdämpferwechsel an meinem Audi 90 habe ich Preise von zwischen 875.- bis zu 1600.- (!) CHF gehört und wohlgemerkt, alle von offizielle Markenvertretungen(!). Es gibt also auch da Spielraum und das trifft sicherlich auch auf ein Ölwechsel zu und der muss nur solange beim Markenfreundlichen gemacht werden, solange Garantie aufm Wagen drauf ist. Bremsen usw. würde ich wegen der Gewährleistung/Garantie schon wieder dort machen lassen..

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Genau harry, so schauts aus....

Bei genauerer Betrachtung meines Beitrags wirst auch du feststellen, dass ich mich nirgends auf das "Lifetime Öl" bezogen habe.

Ähnliche Themen

Die Stellungnahme von Wearcheck sollte man sich auch mal zu Gemüte führen, wenn man mit dem Gedanken spielt so eine Brühe für so viel Geld zu verwenden.

 

Zitat Wearcheck:


Wie für viele andere Kunden auch wurden bisher
lediglich sechs Ölproben aus unterschiedlichen Fahrzeugen für die Firma Lifetime analysiert. Dabei lieferte keine dieser
Analysen einen Beweis dafür, dass das Lifetime-Öl unkontrolliert und bedenkenlos über Jahre hinweg im Einsatz bleiben
kann.

Zitat Ende

Mehr brauch man wohl nicht zu sagen.

Sorry 1781, das wollte ich dir so auch nicht in den Mund legen - es ging mir dabei nur um den indirekten Zusammenhang "langes Wechselintervall > niedrige Kosten"... der ja sinngemäß auch durch das Lifedingensöl gegeben wäre (laut Hersteller) - was aber so mE nicht stimmt 😉
Mea culpa, hab ich mich unklar ausgedrückt.

Nachdem dort geschlossen wurde landet der Beitrag eben hier:

Ich möchte hier auch noch etwas beitragen. Selbst die standhaften Motoren des ältesten japanischen Motorenbauers wollen regelmäßig frisches Motoröl, sonst sieht es irgendwann so im Motor aus:

Bild1
Bild2
Bild3
Bild4
Bild5
Bild6
Bild7

Link zum Thema im Daihatsu-Forum

Kein Wunder, die kleinen Motoren verbrauchen kaum Motoröl (nur 2,3 Liter inklusive Ölfilter passen überhaupt in den Motor meines Wagens, ein Verbrauch ist über 15000 km kaum messbar) und werden oft für Kurzstrecken benutzt, teilweise nur wenige 1000 Kilometer im Jahr.
Wenn man dann Geld sparen will und den Ölwechsel ein paar Jahre "vergisst" muss man sich über sowas nicht wundern - mehr als 50000 km lag der letzte Ölwechsel da bestimmt nicht zurück.

Habe auch von diesen Berichten gehört (gab ja einige die letzte Zeit im Fernseher).

Ich entscheide da ein wenig mit Hausverstand und Bauchgefühl - ich weiss, das klingt jetzt nicht grad professionell :-))

Aber alle Jahr mal einen Öl-Wechsel zu machen, das gönne ich mir schon; auch wenn momentan die Diskussion dahin tendiert dass man ja nicht wechseln soll. Ich wette in 1 - 2 Jahren gibts wieder ne Diskussion wo´s heisst "bitte ja regelmäßig wechseln" :-)

Daher: Öl einfach hin und wieder angucken - ist es schon mehr schwarz als cremig transparent, ja dann ists Zeit zu wechseln.

Man kann einem Auto ja viel zumuten, aber der Satz eines befreundeten Mechanikers hat schon seinen Sinn wenn er meint: " Die Flüssigkeiten, ja die müssen passen"

Und das ist mir schon ein paar Euros wert alle 1-2 Jahr :-)

Zitat:

Original geschrieben von __JIM__


Daher: Öl einfach hin und wieder angucken - ist es schon mehr schwarz als cremig transparent, ja dann ists Zeit zu wechseln.

ein oel ist, bzw es kann sehr schnell (<1000km), schwarz seine ohne seine eigentliche funktion zu verlieren.

einen optischen verschleiss zu erkennen ist eher schwer!

kein geeignetes mittel

harry

Zitat:

Original geschrieben von Harry999



Zitat:

Original geschrieben von __JIM__


Daher: Öl einfach hin und wieder angucken - ist es schon mehr schwarz als cremig transparent, ja dann ists Zeit zu wechseln.
ein oel ist, bzw es kann sehr schnell (<1000km), schwarz seine ohne seine eigentliche funktion zu verlieren.
einen optischen verschleiss zu erkennen ist eher schwer!
kein geeignetes mittel
harry

Da gebe ich Dir vollkommen recht @ Harry

Aber ich habe ja geschrieben dass es ein wenig nach Gefühl auch ist. Bei meiner VW Jetta damals war das Öl nach ein paar wenigen Km schon wieder pechschwarz (da spielten aber sehr viele Faktoren mit, zb auch die 20 Jahre :-). Im Vergleich dazu mein BMW: Habe Anfang Sommer Öl-Wechsel machen lassen (Alltagsauto, daher auch einige Km schon gefahren seit dort) und das Öl hat immer noch eine ziemlich saubere Konsestenz.

Darum: War auch kein "Allgemeintipp" der immer gilt, sondern nur ein Hinweis dass man halt immer etwas schauen sollte und auch trotz momentaner Fernsehdiskussion weiter gewisse Wechsel-Intervalle einhalten sollte :-)

ich bin eh "pro" 1x im jahr bei "9"eur/L *fuellmenge
beim klopapier muss es bei einigen aber 5-lagig sein 😉
auch wenn ich wegen meiner geringen jahresfahrleistung eher aus dem rahmen falle wo LL oele mehr sinn machen koennen.
Harry

Hallo
ich kann nur raten sich an die vom Hersteller empfohlenen ÖL- und FIlterwechselintervalle zu halten.

Ausserdem ist die von frontal21 wieder aufgewärmte Ölwechsel-Geschichte uralt und sollte eigentlich wegen nachgewiesener Nachteile längst beerdigt sein.

Zitat aus:
http://dh5eah.toxisch.net/.../nebenstromoelfilter10.pdf

Hintergrund
Ende der 80er Jahre wurde mit Unterstützung von Politikern das Thema "kein Ölwechsel mehr durch
Anwendung von NF" unter den Umweltgesichtspunkten Einsparungen von Ölressourcen und Verminderung des Altöl-Anfalls behandelt. Durch Veranstaltungen wie "Umweltentlastung durch Langzeit-Nebenstromölfilter" [13]
oder entsprechende Zeitungsartikel zwischen Bayern und Schleswig-Holstein wurde die Regierung aufgefordert,
solche Untersuchungen zu fördern und staatliche Fuhrparks mit NF auszurüsten. Viele direkte Anfragen
erreichten die Motorenhersteller, die in ihren Antworten unisono darauf hinwiesen, daß die angegebenen Vorteile
nicht zutreffen und bei Anbau eines zusätzlichen NF die Gewährleistung erlischt.
Auch ZDF-Telemotor befaßte sich im Oktober 1990 mit dem Thema "100000 km ohne Ölwechsel" und in
Pressemitteilungen wurden sowohl die Motoren- als auch die Mineralöl-Industrie verdächtigt, aus reiner
Gewinnsucht solche Vorhaben und Untersuchungen zu hintertreiben.
Da nutzten auch Veröffentlichungen von negativen Ergebnissen 1990/91 über durchgeführte Untersuchungen
wenig

Bilanz:
- Ölwechselintervalle lassen sich nicht ohne gleichzeitige Berücksichtigung anderer Kriterien beliebig verlängern.
- Zusätzliche NF bewirken unter normalen Umständen am Pkw-Ottomotor nur zusätzlichen Sondermüll.

Eine Verbesserung der motorischen oder der Öl-Performance konnte in keinem Kriterium nachgewiesen
werden. Der Vergleichsmotor ohne NF verhielt sich nahezu identisch [18,19].
Auf der Kostenseite, Tabelle 2, gibt insbesondere der Kraftstoffmehrverbrauch den Ausschlag zu Ungunsten
eines zusätzlichen NF-Systems. Auch die Kosten der NF liegen deutlich über denen der HF. Für den Kunden
verteuert sich der Betrieb eines solchermaßen nachgerüsteten Automobils um 7,40 DM je 1000 km. Eine
Kosteneinsparung ist somit Wunschdenken und entspricht nicht der Realität.

In mehr als drei Jahrzehnten haben seriöse Versuche mit nachträglich angebauten NF-Systemen bei
unterschiedlichen Unternehmen immer wieder keine Vorteile nachweisen können. Dies gilt gleichermaßen für
Pkw- und Nfz-Motoren. Aus volkswirtschaftlichen Gründen sollten weitere Entwicklungs- und
Erprobungsarbeiten an Nachrüst-NF-Systemen nun endgültig ad acta gelegt werden.

steuer jetzt mal meinen mist dazu
habe bei vielen bekannten freunden nachbarn usw schon Ölwechsel gemacht , wenn ich dann teilweise gesehen hab was da für eine suppe rauskam , wird mir um den Motor angst und bange .
härtester fall war das das öl (oder was es auch immer noch war) gar nicht mehr aus der Ablasschraube lief weil es schon ne paste war , ist dem Besitzer aber erst aufgefallen nachdem das scheppern der Hydros so laut gewesen ist das er es beim besten willen nicht mehr mit dem Autoradio übertönen konnte.
dieser mensch hat aus mir unererfindlichen gründen so viel glück gehabt das nach dreifacher Motorreinigung alles wieder ruhig war , und das auto bis heute läuft .
ich denke einfache motorenöle öfter wechseln , hier wird an lebensverlängernden additiven gespart !!!!!
hochwertiger öle müssen nicht ganz so häufig gewechselt werden .
klar wer 5 liter frisches öl in 2 jahren nachschüttet brauch keinen Ölwechsel weil genug frischöl nachkommt
ABER LEUE IRGENDWO MUSS DER DRECK HIN DER SICH IRGENDWANN IN DER ÖLWANNE
SAMMELT , denkt mal nach 😉

Wenn man jetzt noch bedenkt, dass solche Beiträge nur veröffentlicht wurden, weil man ehrlicher Weise die GEZ-Gebühren GEZahlt hat, und dann sowas bei rum kommt...

Typisch Frontal21

Was ich nicht verstehe, ist warum sich alle hier so auf den Frontal- Bericht versteifen. Es müsste ja wohl eigentlich klar sein, daß diese Berichte, Reportagen etc. rein garnichts mit wissenschaftlichen Herangehensweisen zu tun haben. Diese Sendungen werden von Redakteuren erstellt, die nichts aber auch rein garnichts mit der Materie zu tun haben und ihr "Wissen" aus den unterschiedlichsten Quellen beziehen. Ein gutes Beispiel dürften ja wohl die ganzen Threads hier bei MT. Beispiel: Wichtig: Sat 1 - Automagazin sucht: Abschied vom geliebten Auto!
Sat1Automagazin Wichtig: Report München sucht: Probleme mit Verstopftem Rußfilter bei Neuwagen
Wie sollen den hierraus sachliche und objektive Berichtserstattungen entstehen. Die nächste Reportage wird sich wohl auch auf diesem Thread hier Stützen: "Galileo Mysterie: 100tkm mit Baumarktöl---Ein Experkte erklärt wie es geht".
Man man, wer sowas glaubt glaubt auch das Scheinwerfer mit scheinen Werfen.
Wer kein Bock auf Ölwechsel hat soll sich eine Zweitakter zulegen und dann Philosophieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen