ZDF Frontal 21: Wie geschmiert - Das Geschäft mit den Ölwechseln

Nach einem Bericht des ZDF-Magazins Frontal21 vom 8. Januar 2008 sind regelmässige Ölwechsel nicht erforderlich.

Hier geht es zum Bericht

Um nicht in den einzelnen Unterforen eigene Diskussionen zu haben, habe ich diesen Thread dazu eröffnet, da das Ganze Jahr Hersteller- und Fahrzeugübergreifend ist.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Na da scheint aber wer mit der ZDF Berichterstattung auch nicht sonderlich zufrieden zu sein:

www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf

😉

Hallo,

Mir scheint, dass sich hier doch auch einige Lobbyisten zu Wort melden.

Umsatzsteigernden Ölwechsel noch!!

Zitat:

Original geschrieben von ACT-Aachen



Zitat:

Original geschrieben von wvn


 
Na da scheint aber wer mit der ZDF Berichterstattung auch nicht sonderlich zufrieden zu sein:
 
www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf
 
😉
 
Hallo,
Mir scheint, dass sich hier doch auch einige Lobbyisten zu Wort melden.
Umsatzsteigernden Ölwechsel noch!!

Nur komisch womit sich Deine bisherigen drei Beiträge so befassen ... ein Schelm der Böses dabei denkt! 😉

Motor-Talk user sind in der Regel sehr informiert - sie wissen ganz gut welches Öl man tunlichst nicht verfüllen sollte um eventuelle Garantien/Gewährleistungen nicht zu gefährden > Öle OHNE Herstellerfreigaben!!!

Der Ölverbrauch moderner Motoren ist ziemlich gering (bei mir < 1l/35.000km; 1.9CDTI 110kW), das ich weder nachfüllen muss, noch (unter Verwendung von Longlifeöl) vorzeitig wechseln müsste.

Wie frischt man das Motoröl denn dann bitte wieder auf? Man kippt über 100tkm nur 3 Liter frisches Öl nach. Man sollte auch nicht verschweigen das Filterwechsel alle 20TKM ebenfalls 5x Arbeits- und Materialkosten verursachen.

Also, was ist günstiger über 100TKM:
in meinem Fall stehen
3x 5l Öl,
3x Ölfilter,
3x Arbeitskosten
den
5x (geringere) Arbeitskosten,
5x Ölfilter,
1x 5l Öl
3x 1l Öl gegenüber.

Abgesehen von einem Risiko des Motorschadens, denn auch von der Sache überzeugte Frösche die in den Mixer springen sterben nun mal.

MfG BlackTM

Irgendwie fehlte mir in dem Frontalbericht auch etwas die Detailinformation zu dem Öl selber.
Die Eigenschaften und Spezifikationen hätten schon etwas herausgestellt werden müssen.
Ist das ein "selbstgebasteltet" Öl? Wie ist das mit der Visko? Im Film sah es sehr zäh aus...

Was ist mit Ablagerungen/Filter etc. Oder man hätte das Öl nach 180.000 km Laufleistung zu einem unabhängigen Labor schicken sollen und auf seine Eigenschaften (im Vergleich zu frischem Öl) hin überprüfen sollen.

Naja, wie dem auch sei, ich werde auf keinen Fall mich zu einem Versuch hinreißen lassen. Lass Pizzini & Co. mit ihrem Lifetime Öl fahren. Ich besuche meine Kollegen in der Schrauberhalle, ein Bierchen, eine rauchen, bißchen erzählen und nebenbei einen Ölwechsel. Mobil 1, 0W40 für 30+Filter für 8; 1 x im Jahr und das ohne Risk.

Als Gebrauchtwagen-Käufer würde ich aber auch etwas mit der Stirne runzeln, wenn mir der Verkäufer erzählt "ich fahre schon 150.000 mit dem gleichen Öl...".

Vielleicht kommt es ja noch soweit, dass das gebrauchte Öl nach +100.000 km noch weiterverkauft wird, oder bei einem Unfall sich alle um das Öl streiten.

Meinem mittelmäßigem technischen Verständnis müsste sich die Eigenschaft von Schmiermitteln doch bei derartiger Beanspruchung zum negativen verändern.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

ich habe zwar den Bericht nicht gesehen, befasste mich aber mit dem Thema schon Berufeswegen (Mechaniker) damit und auch weil ich nen Audi 90 mit vielen Km zugelegt habe. Wenn ich mich nicht täusche, kommt selbst VW von dem "longlife-Tripp" weg, anscheinend sind da in Deutschland ein par Motoren hochgegangen, da darf man ja z.T. noch vollgas fahren und da kann das Öl in einem Kurzstreckenfahrzeug oder eben schon x-tausend Km drinne is und das plötzlich vollgas muss bzw. länger hohen Belastung ausgesetzt wird, ein Problem kriegen..
Das Öl als Basis wenns nicht überhitzt und so auch nicht oxidiert wird, is nicht direkt das Problem, sondern die Zusätze darin, also die Additive und die werden mit der Zeit abgebaut/Verdünnt, und, auch Getriebe und Automatiköle müssten gewechselt werden aber die werden nicht so heiss also nicht so belastet. Mein Audi müsste nach Heft alle 15'000 das Getriebeöl getauscht bekomme. Bestes Beispiel Citroen, wenn man nicht das Automatik-Öl von denen nutzte, riskierte man einen Getriebeschaden, das ist bekannt und mir auch schon bestätigt worden und das nenne ich "Lobby"..
Auch halten die Additive teils Schmutz "in der Schwebe" um so entweder im Filter zu landen oder mit dem Öl wegkommen deshalb sollte das Öl schön warm/heiss sein vor dem Wechsel, fliesst auch besser ab aber das ist klar denke ich. Ein Motor der mit so viel Km nur 2x neues Öl gesehen hat, dem traue ich nicht.
Es gibt so ein Öl das als "Long life" verkauft wird, "Multi Miles", fasste das auch ins Auge für meinen Audi und erzählte das nem Arbeitskollegen. Der hat genau mit dem Öl seine Maschine ruiniert, Nokelnwelle war nach ca. 60'000Km eher rund als was anderes, die Nokenflächen natürlich.
Denke mit 20'000 - 30'000 Km pro Wechsel geht es gut da ja die Filter eben auch dafür ausgelegt sind und ein Vollsynth 5W40 reichen für mein 5 Zylinder allemal aber ich mache keine 10'000 oder 15'000 Intervalle mehr.

Naja, Frontal ist als sehr unseriöses Magazin bekannt, da würde ich nichts drauf geben, sofern die Informationen von anderen Quellen nicht bestätigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von ACT-Aachen


Hallo,
ich mache bereits seit ca. 15 Jahren max. alle 100.000 km bis 150.000 km einen Ölwechsel!
Hier geht bei dieser Diskussion oft einiges durcheinander.
Es gibt kein für alle Fahrzeuge und Motortypen kein allgemeingültiges Puddingrezept.
Man muß sich an einige grundsätzliche Spielregeln halten.
- nur Marken-Vollsynthetiköl mit der mindest - Viskosität 5W – 40 verwenden
- alle 20.000 km den Ölfilter wechseln
- das Motoröl darf nicht überhitzt werden
- bei ausschließlich Kurzstreckenfahrten unter 5 km sollte man teilsynthetisches Öl nehmen und alle zwei Jahre wechseln.
Durch den regelmäßigen Filterwechsel und dem normalen Ölverbrauch kommt immer genug Frischöl nach, um das Motoröl auf Normalniveau zu halten.
Alle Horrormeldungen und Unkenrufe kann man immer auf Abweichungen von den aufgeführten Punkten zurückführen.
In dem Frontalbericht hat man auch nicht gesagt, dass man 100.000 km nichts machen soll.
Also, gute Fahrt
l

Hi also ich habe ja schon viel Mist gelesen aber hier habe ich doch ein paar Fragen :

Warum soll ich bei ständigem Kurzstreckenverkehr eine 10W40 Teilsyntetic nehmen ? Was für einen Sinn bitte soll das den machen ? Gerade im Kurzstreckenverkehr ist ein gutes Öl gefragt , gerade da würde ich ein Vollsynt nehem .
Das hätte ich doch gerne mal genauer erläutert von dir ?

Dann das Motoröl nicht überhitzen ? Finde ich recht schwierig den die meisten Fahrzeuge haben keine Anzeige dafür drinne das zum einen zum anderen was verstehst du den als Überhitzung wo liegt bei dir die Schmerztemp ?

Alle 20000 Km den Filter wechseln ist ja schön und gut und was ist mit den verbrauchten Aditiven ? Schmutztragevermögen ? Spriteintrag ? Kondenswasser im Öl ? Agressive Säuren durch Verbrennungsrückstände ? Scherstabilität ?

Meinst du nicht man sollte einem Auto einmal im Jahr einen ÖW für 30 € gönnen ? Ne da wird dann lieber 50 € für ne Politur aus dem Fenster geworfen den das was der Motor wilklich braucht ist zu teuer

Zum Thema Frontal kann ich nur sagen alles reiner Humbug den ich kann von mit behaupten das ich schon genug Motorschäden geshen habe die ein deutig auf total feriges Öl zu schliesen sind .

Das einzige was Frontal damit erreicht ist das öftrs neue Motoren oder gleich neue Autos gekauft werden auch ein Art die Wirtschaft anzukurbeln .

Wenn ich überlege was ich da bei uns alles mitbekomme was alles getan wird um die Autos wartungsfreundlicher zu machen und da schon Probs auftreten wenn das Öl 30000 Km drinne bleiben mus und Frontal erzählt so einen Mist .

Ja, das würde mich auch mal wundern wie das gehen soll mit dem Überhitzen. Gut, mein Audi 90 hat ne Anzeige aber in der CH (Schweiz) komme ich im Sommer mal auf 110°C-130°C Öl-Temp. also nix schlimm. Pflanzliche Öle halte in der Regel höher Temp. aus als Mineralische oder Tierische, siehe z.B. in Fritösen aber das mit der Scherstabilität is dann wieder so ne Sache, ok für Pommes nicht unbedingt erforderlich 😁😁. Eben, das "Multi-Milles" ist ein Pflanzliches Öl. Wenn die Mineralischen zu warm werden beginnen sie aufzuschäumen, vorallem wenn dann noch Kondenswasser und/oder Benzin- und Verbrennungsrrückstände zugegen sind, ist der Schmierfilm kaum noch aufzubauen. So haben sie in einer ehemaligen Firma 2 Vakuumpumpen gekillt. Im Schauglas war mehrheitlich nur noch ein Schaum zu sehen und die Pumpen liefen dann noch heisser. Ne Revision war danach angesagt und ein anderes Öl 😁 😁

Freunde der "Starrköpfigkeit" ,

geht mal auf die Seite der Firma welche das ÖL vertreibt ........da gibts ne Hotline, ne FAQ Seite usw.......... übrigen bieten die sogar ne "sorglos" Garantie/Versicherung um allzu Starrköpfige umzustimmen.
Laßt euch doch mal aufklären und manche die hier Beiträge verfassen sollten erst mal den winzigen Text vom link (Frontal21) lesen bevor behauptet und die Keule aus dem Sack geholt wird den da steht schon viel wesentliches drin.

@Incoming

wie kommst du da drauf ? warst du schon mal hauptdarsteller bei frontal21😁

Gruß Neurocil

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


Freunde der "Starrköpfigkeit" ,

@Incoming

wie kommst du da drauf ? warst du schon mal hauptdarsteller bei frontal21😁

Gruß Neurocil

Hi Ist doch ganz einfach man muß nicht mal für die arbeiten um da zu erkennen sondern sich nur ein wenig mit dem Thema auskennen .

Bei dem Bericht fehlt es an allem und vom allem am wesnetlichem da ist nicht auch nur annähend was erklährt !

Es wurde zum einen nicht erwähnt welches Öl genommen worden ist . Welche Visko , welche Freigaben hat das Öl Vollsynt oder HC ?? Das sind die wichtigsten Sachen bei so einem Test . Das ist wie wenn ich ein Auto teste und werde gefragt welches denn und ich sage ja ein Auto eben . 😕

Was ist mit Ablagerungen nach einer so langen KM Leistung mit dem Öl ? Wie viel hat die Visko duch die Scherung abgenommen , wie fit sind die Aditive , wie siehts mit dem Schmutztragevermögen aus ?? Das sind die wichtigsten Dinge nach der Schmierung !! Das Öl wurde ja nicht mal in ein Labor gechickt um es mal zu untersuchen wie will ich den da eines Aussage machen ?

Sorry der Test ist ja mal voll für Arsch gewessen und keineswegs Aussagekräftig eher sehr uneriös mehr aber auch nicht .

Am Ende weis ich auch nicht mehr wie vorher und wenn in einem Test wos ums Öl geht nicht mal die wichtigsten dinge genannt werden geschweige denn welches Öl dann muß ich mich doch allesn ernstes fragen für was getestet wird .

Gruß Hunter

Hallo zusammen

habe mir also die Page mal angeshaut http://www.lifetime24.com/about.html und es geht also um die Additive in dem besagten Öl. Jedoch finde ich auf der Page von Frontal 21 nicht explizit den Hinweis, das die angeführten Bsp. wie vom Helmuth Kohnen oder Bad Hersfeld explizit ein solches Öl fahren. Beim "normalen" Durchlesen entsteht der Eindruck, die fahren normale Öle. Solche Behauptungen müssten mit laufenden Messungen und "plompierten" Autos gemacht werden.
wenn ich Öle Teste, so sind die ev. schon besser was Reibwerte usw. betrifft, aber die sind keine 100'000Km in einem Fiat Ducato ev. sogar Diesel wie von Bad Hersfeld gelaufen, da wären Vergleichsmessungen angesagt, Neu, älter,alt,ganz alt, asbach uralt 😁
Die EMPA wird als Refernz für Messungen genannt. Ich habe Sie mal angemailt, da ich mit denen schon in der Medizinaltechnik zu tun hatte und gefragt ob das seine Richtigkeit hat. Mal abwarten ob was kommt...😉

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Was passiert mit Dreck und Ablagerungen im Öl? Wieso haben wir oft Autos mit Motorschäden wo das Öl in der Wanne klebt und sich in großen Stücken lösen lässt? Und so weiter. Wieder mal ein total dummer und viel zu oberflächlicher Bericht von Frontal, kennt man aus der Vergangenheit ja schon zur Genüge. Mir solls recht sein, sichert meinen Arbeitsplatz.
Genau meine Meinung. Gerade bei kleinen Motoren gibt es "leicht" Schäden wenn man die Ölwechsel nicht einhält oder sich den Kundendiendst spart. Bei nur 2,5 Litern Motoröl kein Wunder, irgendwann ist das Öl eben doch "verbraucht" (nicht verbrannt, aber es hat einfach seine Eigenschaften nicht mehr).
Ich weiß zwar nicht, was mit dem Altöl gemacht wird, aber ein Motor ohne Ölverbrauch und Ölwechseln ist sicher umweltfreundlicher als ein Motor mit Ölverbrauch (0,2 l/1000 wären bei meinem Motor ein Hinweis auf einen größeren Schaden - ist aber bei vielen anderen Fabrikaten normal).

Also es ist sicher was dran an dem Thema. Mein Golf 2 sah auch nur alle 30tkm einen Ölwechsel und das hat dem Motor, zumindest bis ich ihn mit über 250tkm verkauft habe, nicht geschadet.
Interessant zu wissen ist, dass ich immer das 12,50DM/5L-Kanister ATU NoName-"Rasenmäher"-Öl verwendet hab.

Es ist sicherlich auch richtig, dass man nicht pauschalisieren kann und ein extremes Fahrprofil wohl auch eine höhere Notwendigkeit ergibt das Öl zu wechseln. Allerdings erscheinen mir die Sicherheitspolster die die Autoindustrie vorgibt deutlich übertrieben zu sein.
Meinen persönlichen Erfahrungen nach kann man ein modernes Öl bei gemischtem Stadt-Land-Verkehr ohne extreme Belastungen locker 50tkm fahren, auch wenn ein 15tkm Intervall vorgeschrieben ist.

@1781
mag alles stimmen..aber ob ich nu (15 zu 50tkm) x-tausend EUR sprit verfahre oder 2x 10EUR (gerne auch 9eur/L fuer gutes oel) investiere....macht DAS wichklich was aus?
der schmieroelpreis am anteil der kostendes autofahrens ist ja eher verschwindend gering.
aus meiner sicht so wichtig wie ob 5EUR fuer die umweltplakette "abzocke" sei.
Harry

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


@1781
mag alles stimmen..aber ob ich nu (15 zu 50tkm) x-tausend EUR sprit verfahre oder 2x 10EUR (gerne auch 9eur/L fuer gutes oel) investiere....macht DAS wichklich was aus?

Ja macht es und zwar nicht bei mir oder dir, aber beim Ottonormalkunden, der pro Wechsel mind. 150 EURönchen auf den Tisch legen darf. Bei nem 15tkm-Intervall sind das immerhin 1Cent/km bzw. 1EUR/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen