ZAS Zyliderabschaltung macht Probleme

Mercedes S-Klasse W220

Hallo alle zusammen

und seid begrüsst alle stoltze S-Klasse Fahrer!!!

Ich bin auch seit übeer einem Jahr ein stoltzer Besitzer von einer S Klasse, doch jetzt fangen langsam an die Probleme
raus zu kommen. Erst das eine gewechselt, dann das andere.
Ich hab übrigens einen W220 Bj 1999 mit 220 Kw, also mit ZAS. Den hab ich auf LPG umrüssten lassen und bin immer noch sehr begeister davon, vorallem meine Geldbörse :-)

Vor kurzem hat die Motorkontrollleuchte angefangen zu brennen und dann wieder erlöscht.
Die Jungs von MB nach dem Auslesen von Fehlerkod sagten mir es liegt an Zylinderabschaltung.
Die linke oder rechte Bank der Zylinder schaltet nicht ab. Es soll an Ventil der ZAS liegen, Kostenpunkt pro Ventil liegt bei 886 €. Und seit dem leuft mein Stern auf Notlaufprogramm, sprich der hat nich die Leistung die er zurvor hatte und andere Verbrauchswerte

Ich habe gehört man kann die ZAS abschalten? Man stellt die Funktion im Steurgerät einfach ab.

Ist da irgend was drann?

Bedanke mich im Vorraus für eure Hilfe.

GenaS500

Beste Antwort im Thema

Sorry,

das "DAS" ist das Diagnose System von MB. Damit kann fast alles eingestellt, getestet und verändert werden, was so ein Wagen hat.
MB benutzt es in den Niederlassungen. Ohne eigene anerkannte Werkstatt nicht zu bekommen. Eine Lizenz und ein Gerät kosten einige tausend Teuros.

Ein netter "Freundlicher MB Mitarbeiter" kann dir sicher helfen (wenn er Zeit und Lust hat).

MB-Dok.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo MB-DOK
wie soll ich ds anstellen?? Du sagt jeder meter is ne gefahr aber die nächste AZB is einige km weg wo ich über die Autobahn fahren mußte, also was soll ich tun?
Hast du denn überhaupt keine Ahnung WAS es sein könnte dieses 3malige klopfen und dann der Ausfall der Bank?? Irgendeine Idee ein Tip was ich probieren könnte?

Danke und Gruß
Toni

Zitat:

Original geschrieben von GenaS500



Zitat:

Original geschrieben von SchulleS500


Könntest du bitte beschreiben wo genau der Fehler/Leck war? Eventuell mit einem Foto, ich würde gern mal schauen wie dieser Dichtring bei mir aussieht...

Dank im Vorraus.

hi,
also der Leck hatte nichts mit ZAS zutun. der öldruckschalter hatte ein leck. der sitzt ja weiter unten und hat ja nichts mit zylinderabschaltung zutun. ich mache gerne ein bild von und stelle ihn später rein.
es war ja so, das der zas ventil öldruck braucht um funktionier zu können. und da ich zu wenig öl drinne hatte, konnte der druck nicht aufgebaut werden. daher hat er den fehler gespeichert und ist auf notlaufprogramm gesprungen.

hi wie siehts mit dem Foto aus weisst du wo das genau liegt bei einem CL600? habe das Gleiche Problem wenn man doch aber das ZAS auschalten dann düfte doch das Problem doch weg sein oder nicht ?? wo liegt der denn der Öldruckschalter

Einige KM kannst du schon fahren.

Die Sicherheitseinstellungen der Steuergeräte erlauben das.
Nur eben nicht 50 oder mehr, denn irgendwann sterben dann die entsprechenden Zylinder.
Und OHNE Diagnosesystem ist es so gut wie unmöglich unter 100ten von möglichen Ursachen genau die Richtige zu finden.

Diese rollenden Rechner ( und davon sind sehr viele in den Wagen verbaut ) haben so viele Fehlermöglichkeiten ( sogar defekte Kabel gehören dazu ) dass eine "das ist Defekt und das ist der Grund" Analyse fast nicht möglich ist.

Ausnahmen sind vielleicht noch die oft erwähnten Standartfehler welche hier ja zur genüge beschrieben werden.

MB-Dok.

Hat wer die Teile nr da ich weiss nicht mal wie die dinger heißen ZAS senoren oder so

danke

Ähnliche Themen

Die Antwort ist leider NEIN.

Niemand kann anhand eines 3 maligen Klopfens ein fehlerfaftes Teil unter 100ten finden und das ganze noch über "Fernwartung"

Nochmal, dieses Auto ist nun mal KEIN Käfer der noch beim Dorfschmied rep werden konnte.

Es ist WIRKLICH nicht mit Handauflegen getan, auch wenn es im Motorraum so aussieht als könnte man da ohne Laptop reparieren.
Es geht einfach nicht.

Auch wenn es nur 4 Räder hat wie alle anderen Autos auch, ist bei einem 600ter sehr schnell ein richtig großer Motorschaden möglich wenn nicht sofort repariert wird.

Aber das wird wohl das Schicksal aller alten 500 und 600ter sein.
Wenn sie unter 15.000eu zu haben sind wollen die Käufer sie auch so reparieren wie einen alten Golf.
Nur leider wird dann zu 99% teurer SCHROTT aus dem Wagen.

Schade eigentlich.

MB-Dok.

ich glaub das könnte auch das Problem sein mein Ganzer Kabelbaum ist mit Vollem Öl Gesift woher das kommt?????

schaut mal  ist das vieleicht der Grund undrunder Lauf usswwwww....

Das ist wie schon gesagt ein Standard Fehler bei älteren 5 Gang Getrieben. Sie pressen das Öl durch die Kabelbäume.
Schädlich ist vor allem älteres Öl das die Metalle angreift.
Aber wer macht schon Ölwechsel.
MB-Lösung sind neue komplette Kabelbäume.
Allerdings ist diese Reparatur meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Wer also vor hat sich eine "günstige" S-Klasse zu kaufen, sollte einfach mal nachdenken !
Wieso verkauft jemand ein Auto was mal 130T gekostet hat UND in fortgeschrittenem Alter etwa 5 bis 10T ! EU reine Instandhaltung PRO JAHR ! kostet, für so wenig Geld.

Na weil die Kiste bis auf die Felgen runter geritten ist und einen Reparaturstau von 20.000 vor sich her schiebt.
Und das lässt sich NICHT mal schnell hinterm Bahnhof reparieren.

MB-Dok.

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000



Das ist wie schon gesagt ein Standard Fehler bei älteren 5 Gang Getrieben. Sie pressen das Öl durch die Kabelbäume.
Schädlich ist vor allem älteres Öl das die Metalle angreift.
Aber wer macht schon Ölwechsel.
MB-Lösung sind neue komplette Kabelbäume.
Allerdings ist diese Reparatur meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Wer also vor hat sich eine "günstige" S-Klasse zu kaufen, sollte einfach mal nachdenken !
Wieso verkauft jemand ein Auto was mal 130T gekostet hat UND in fortgeschrittenem Alter etwa 5 bis 10T ! EU reine Instandhaltung PRO JAHR ! kostet, für so wenig Geld.

Na weil die Kiste bis auf die Felgen runter geritten ist und einen Reparaturstau von 20.000 vor sich her schiebt.
Und das lässt sich NICHT mal schnell hinterm Bahnhof reparieren.

MB-Dok.

BITTE erkläre mir wo du 10.000.-€ !!!!jedes JAHR an Instandhaltung steckst? In WAS den bitte!!??

Klar ne ungepflegte Karre --am besten noch 3,4 oder gar 5 Hand NATÜRLICH OHNE SCHECKHEFT und mit über 200.000KM ---da fallen Kosten von 4-5000.-€ für das Airmatik an...wenn alle 4 Dämpfer im gleichen JAHR verrecken sollten.....

Mach alle 60000KM ne Getriebespülung + Ölwechsel----dann hält das ewig!! Da hat das "tolle" 7G seine Probleme!!!.....
Alle 10000KM einen Motorölwechsel und gut ist!!
Nach A8,Phaetons und vor allem E65ern mit so hohen Kilometerleistungen wie die 220 suchst du lange!!

Klar der Rost---Aber Mercedes halt--Premium Marke halt!! --aber solange se weiter so gekauft werden---juckt das kein Mensch und die Daimler Bosse fahren Porsche und lachen sich kaputt!!!!

Andere Marken wie Opel,Franzosen,Italiener und Engländer (z.B.: Getriebeproblem) werden in Auto...,Adac usw. immer wegen jedem Scheiß zerissen ABER ACH SO TOLLE MERCEDES (Ach Rost ist halt so...LÄCHERLICH!!!) BMW (die ganzen Diesel 525d,530d,535d ......mit ihren verreckenden Turboladern---Motorschäden) Audi und BMW mit jahrelangen ZF-Getriebeproblemen....Audi mit ihren Kettenlängungen usw. !! Wird immer ganz schön leise gehalten!!!!

Billigste Bauteile aus allen fernen Ländern!!

Kenne genügend Leute die bei B..,Mer..,A.... in der Teileversorgung arbeiten und sagen alle MAXIMAL 20-40% kommen aus GERMANY!!
Alles andere aus Osteuropa,CHINA(immer mehr in den letzten Jahren) und anderen Asiatischen Billigstlohnländern......und wird in GERMANY nur UMVERPACKT IN EIGENE HERSTELLERVERPACKUNGEN!!

DAS MIT DEN ÖLIGEN LEITUNGEN HABEN SOGAR DIE KLEINSTEN C Klassen!!

Wenn man jemand kennt oder selber machen kann -----ist es sicherlich kein wirt. Totalschaden....

Zum letzten Mal.

Ein 10 bis 15 Jahre alter Reparaturstau kostet eben so viel.

Wer das besser weiß soll es dann auch machen. Allerdings habe ich genug völlig verbastelte S-Klassen gesehen um das stark zu bezweifeln.

Und wer meint ohne Geld geht es auch, sollte es dann auch so machen. Nur sich nicht danach hier ausweinen und Reparaturtips ohne Ende haben wollen.

Ach wieso zum LETZTEN MAL??!!

Hast immer noch nicht gesagt WO DU BITTE ----JEDES JAHR---10.000.-€ rein steckst??!

KLAR ist es,dass wenn man so eine verbastelte Kiste kauft ---gerade jetzt (suche selbst wieder) sind bei Mobile bis 16000.-€ meiner Meinung nach 80% SCHROTTBÖCKE drin----entweder von den bekannten Teppichhändlern mit zurückgedrehten KM :

--"Chekhäft" o Nein nix habe Chekhäft ABER AUTO SUPER GUT KOLLEGE !!!

oder billigst beseitigte Unfallschäden....Rost (nur von außen behandelt----rostet dann nach paar Jahren wieder "nach" wobei es damals die meisten MB Werkstätten auch nur so gemacht haben---weil se zu wenig Geld für die Garantiefälle von oben bekommen haben---)

ABER wer eine aus 1.Hand mit lückenlos MB gewartetem Scheckheft kauft braucht nicht mehr Unterhaltskosten als andere größere Böcke!!(Fahrwerk ausgenommen!)

Aber kauft dir mal "nur" n 5er Diesel von BMW zum Beispiel----da verreckt dir nach guten 80000KM der Turbolader--wenn de Glück hast ist es mit 2500-3000.-€ getan (beim 535d,335...wirds noch mehr)
ABER oft verreckt der Motor dadurch,weil sich Teile des Laders ihren Weg ins Motorinnere suchen und meist auch finden!!
ABER ist bekannt und muß man mit leben......

Oder die Scheiße mit den Drallklappen in der Ansaugbrücke.....

usw. .........

Diese Sachen passieren aber auch bei TOP GEPFLEGTEN FAHRZEUGEN!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen