Zange Achsmanschette Schlauchklemme
Moin, ich bräuchte Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Zange für die Schlauchschelle der Achsmanschette. Habt ihr Erfahrungen mit Zangen? Welche Hersteller sind zu empfehlen?
Viele Grüße
Nilsco
Beste Antwort im Thema
Kneif- oder Beisszange erzeugen ein ziemlich grosses "Ohr" beim
Zusammendrücken.
Und in der Praxis zeigt sich, dass nicht alle Autos genügend
Platz an der äusseren radseitigen Schlauchschelle haben, dass sich die
Welle frei drehen lässt.
Da ist so eine spezielle Achsmanschettenzange durchaus von Vorteil,
weil sie, dank speziellem Niederhalter, das beim zusammenquetschen
entstehende "Ohr" mehr in die Breite wachsen lässt.
Meine ist von Hazet, andere Marken werden ihre Arbeit auch zuverlässig
tun.
Mit der, seit ewigen Zeiten eingesetzten Kneifzange, stösst man im richtigen
Leben ab und zu auf Grenzen.
30 Antworten
Kann ja jeder machen wie er möchte.
Spätestens bei Edelstahlschellen ist Ende mit Kneifzange.
Wie immer gibt es für beide Anwendungen Spezialwerkszeug, bei VA Schellen gibt es ein Drehmoment zu beachten.
Zange und Drehmoment? Kannst du mir das bitte erklären?
Schön gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B06XFWBSVY
Das läuft und "Gefühl", wenn man solch ein Teil nicht hat.
... und alle diese Zangen haben dann den gleichen Hebelarm, damit das vom Hersteller vorgegebene Drehmoment immer in der gleichen Kraft resultiert mit denen die Kneifbacken zusammengedrückt werden? Kaum zu glauben... tztztz
adhaesive Hat teilweise recht, es geht aber nicht um VA-Befestigungsschellen sondern um das Material der Achsmanschette.
Wenn es die Hartplasikmanschetten sind schreibt der Hersteller ein benötigtes Drehmoment von 23-28Nm vor, womit die ohrschelle befestigt werden muss/darf damit diese auch sicher sitzt und nicht beim ersten lenken von deM Gelenk rutscht
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 10. Mai 2020 um 06:26:17 Uhr:
adhaesive Hat teilweise recht, es geht aber nicht um VA-Befestigungsschellen sondern um das Material der Achsmanschette.Wenn es die Hartplasikmanschetten sind schreibt der Hersteller ein benötigtes Drehmoment von 23-28Nm vor, womit die ohrschelle befestigt werden muss/darf damit diese auch sicher sitzt und nicht beim ersten lenken von deM Gelenk rutscht
Das verstehe ich schon - aber die Angabe eines Drehmoments macht doch nur dann Sinn, wenn der Hebelarm des verwendeten Werkzeugs bekannt ist. Deshalb müsstebja dann alle Zangen dieses Typs, egal von welchem Hersteller, die gleichen Hebellängen haben.
Hartplastikmanschetten baue ich gar nicht erst ein, die sende ich umgehend zurück.
Go}][{esZorN wenn du noch andere bekommst, die Welt des KFZ´s besteht leider nicht nur aus deinem und meinem Fahrzeug
ghm ich persöhnlich kenne nur das eine Werkzeug, zwar von unterschiedlcihen Herstellern aber immer das selbige, vermutlich sogar aus der gleichen Fabrik. Ich bin aber auch kein KFZler, nur Hobbyschrauber
Warum so angefasst? Ich finde Achsmanschetten eigentlich immer immer in allen Qualitäten, da muss man doch nicht sowas verbauen. 😉
Und VA-Schellen? Wäre mir ganz neu, dass der Bereich besonders rostempfindlich ist. Man muss nicht unbedingt jeden Blödsinn mitnehmen, den Hersteller auf den Markt werfen.
Klickt man bei Amazon die andere Anzeige für rund 20,-€ an, findet man dazu einige schlechte Rezessionen.
Wo ich nicht mit Seitenschneider oder Kneifzange dran komme, komme ich da auch nicht mit der Zange + Drehmomentschlüssel dran.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. Mai 2020 um 14:37:37 Uhr:
Warum so angefasst? Ich finde Achsmanschetten eigentlich immer immer in allen Qualitäten, da muss man doch nicht sowas verbauen. 😉
Und VA-Schellen? Wäre mir ganz neu, dass der Bereich besonders rostempfindlich ist. Man muss nicht unbedingt jeden Blödsinn mitnehmen, den Hersteller auf den Markt werfen.
Geht auch weniger um Rost sondern um Festigkeit.
Durch die Hartplastikmanschette wirken hier ganz andere Kräfte.
Kannst ja mal hier eine normale Schelle nehmen 😉
Zum Thema Drehmoment
bei VA ist das Montagewerkzeug keine Zange mehr. Sondern hat ein Gewinde und 4kant Anschluss für Knarre bzw Drehmomentschlüssel.
Link zum Werkzeug hatte ich bereits gepostet und es wurde auch schon drüber philosophiert.
Kannst du bitte ein Foto von deinem Werkzeug hochladen? Das von Amazon scheint qualitativ minderwertig zu sein und es kam die Frage auf, auf die Hebellänge genormt ist.
Zitat:
@ghm schrieb am 10. Mai 2020 um 13:12:31 Uhr:
Nein, die müssen nur, wie auch in dem hier bereits verlinkten Beispiel, den Angriffspunkt der Schraube mittig im Hebelarm haben.Zitat:
@frestyle schrieb am 10. Mai 2020 um 06:26:17 Uhr:
Deshalb müsstebja dann alle Zangen dieses Typs, egal von welchem Hersteller, die gleichen Hebellängen haben.
Zitat:
@micbu schrieb am 22. Mai 2020 um 09:25:14 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 10. Mai 2020 um 13:12:31 Uhr:
Nein, die müssen nur, wie auch in dem hier bereits verlinkten Beispiel, den Angriffspunkt der Schraube mittig im Hebelarm haben.Das läuft dann aber letztlich aufs gleiche raus: Alle Zangen müssen das gleiche Verhältnis der Hebelarme haben - wenn wir die verlinkte als Referenz nehmen, also 1:2
Du hast in sofern recht, als die tatsächliche Länge der Hebelarme keine Rolle spielt, weil sie sich rauskürzt. In dieser Beziehung hatte ich mich tatsächlich und zugegebenermaßen unsauber ausgedrückt. Das Verhältnis der Hebelarmlängen muss gleich sein, nicht die Längen selbst.
Jepp, so ist. Oder es muss halt das Verhältnis angegeben werden, daher sehe ich darin kein Problem.
Am faszinierendsten finde ich, wie immer neue Wege gefunden werden, damit neue Werkzeuge angeschafft werden müssen, obwohl es Jahrzehnte lang anders ging. Das ist ja nun auch nicht einfacher als mit meinetwegen auch einer speziellen Zange kurz zu drücken.
Aber wenn man so manchen Lehrling sieht, ist es halt leider nötig.