Zahnriemenwechsel beim Benziner Vento nötig oder nicht?

VW Vento 1H

Hallo zusammen

Wegen bevorstehendem Servopumpen Tausch frage ich mich ob beim 97er Vento GLX (1.8-55kw-Benziner-AAM) der Zahnriemen mitgetauscht werden sollte. Der kleine Keilriemen für die Servopumpe wird mitgetauscht.
Im Serviceplan steht bei den Service-Umfängen "Zahnriemen alle 90000 Km wechseln (nur TDI und SDI Motor)".

Kann ich demnach davon ausgehen das beim Benziner kein Wechsel nötig ist, unabhängig vom Alter und der Fahrleistung?

Der Vento hat fast 200000 Km drauf ohne ZR-Wechsel. Stand heute hab ich vor ihn weiterzufahren bis 2034, dann einen Benziner-Jahreswagen zulassen bevor das Verbot greift. Gefahren wird er wenig und schonend (ca 2000 Km/Jahr, fast nur Landstraße mit 80 km/h).

Was würdet ihr machen?

Service-Umfänge von 1995 Vento
Bild #210699457
Bild #210699458
+4
23 Antworten

@rpalmer

Dann muss halt der Verteiler neu eingestellt werden wenn es dazu kommt

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 8. August 2023 um 19:04:08 Uhr:


@rpalmer

Dann muss halt der Verteiler neu eingestellt werden wenn es dazu kommt

Richtig, nur ist auch das mittlerweile nicht mehr "so einfach".
Warum sage ich das, selbst so erfahren.

- Viele Werkstätten haben kein Stroboskop mehr oder das vorhandene ist kaputt,
- dann checken es viele nicht, dass das kein Golf 2 ist und es keine ZZP-Marke auf der Schwungscheibe gibt...
- andere versuchen ohne Grundeinstellung (Mit also aktiver DLS) den ZZP einzujustieren oder
- "Nach Gehör" einzustellen

... alles bereits erlebt, ... waren so Gründe warum ich irgendwann beschloss, fast alles selber zu machen. Kein Bock mehr auf die Künstler. 😠

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. August 2023 um 19:02:00 Uhr:



Zitat:

@p3p schrieb am 8. August 2023 um 14:06:59 Uhr:


Zwischenwelle muss nicht markiert werden, oben und unten wird die Nockenwelle blockiert mit irgendwelchen Stäben oder Teilen, sodass sich nichts mehr bewegt.

Das ist falsch und Nonsens. Warum?

a) Am alten VW-Benziner wird nix blockiert. Die Nockenwelle hat nur ne Markierung und überhaupt nicht die Möglichkeit, da n Absteckdorn etc. einzustecken.
b) Die Zwischenwelle ist die Welle welche sich da am leichtesten verdreht. Auswirkung habe ich beschrieben. Dazu hat die keine brauchbare Markierung, nur für OT, aber nicht den konkreten ZZP.

--> Wer es nicht glauben will, weil ich das schreibe, der werfe einen Blick in den Reparaturleitfaden von VW.

Ich sehe schon was auf den ZR-Wechsel folgen wird... "AAM verbraucht viel/ist lahm/knallt aus dem Auspuff" oder ähnliches.

Muss es wohl oder übel darauf ankommen lassen, was soll ich sonst machen? Hoffe mal nicht das es der erste ZR-Wechsel ist den er macht 😉

Ich neine in Jetzt helfe ich mir selbst Band 154? ist die Grundeinstellung incl Zahnriemenwechsel beschrieben und auch wie das mit der Zwischenwelle geht. Das Rad für die Zwischenwelle ist mit dem der Nockenwelle identisch. Man kann auch versuchen den Motor mit rausgenommenen Zündkerzen zu drehen und den alten Riemen im OT runter zu machen und zugleich den neuen Riemen aufzulegen. Dazu bitte die Stellung des Läufers im Verteiler markieren. Einen Zahn Versatz kann man dann sehen.

Ähnliche Themen

Wie alt ist der Schrauber der es macht? Also idealerweise mindestens 40 dann hat man Chancen das er es aus seinen Anfängen noch kennt mit Zünverteiler und so inkl wie man sowas hinterher einstellt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. August 2023 um 19:27:12 Uhr:


Ich neine in Jetzt helfe ich mir selbst Band 154? ist die Grundeinstellung incl Zahnriemenwechsel beschrieben und auch wie das mit der Zwischenwelle geht. Das Rad für die Zwischenwelle ist mit dem der Nockenwelle identisch. Man kann auch versuchen den Motor mit rausgenommenen Zündkerzen zu drehen und den alten Riemen im OT runter zu machen und zugleich den neuen Riemen aufzulegen. Dazu bitte die Stellung des Läufers im Verteiler markieren. Einen Zahn Versatz kann man dann sehen.

Ich habe irgendewo (hier in MT?) mal von dem "Trick" gelesen, den alten ZR mit einem scharfen Messer in der Mitte zu teilen (welche Mitte gemeint ist, sollte klar sein), eine Hälfte abzunehmen und den neuen "halb" aufzulegen. Dann den alten ganz entfernen und den neuen komplett auflegen/aufschieben.

So sollte sich auch nichts verdrehen aber mir wäre das ehrlich gesagt zu aufwändig.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 8. August 2023 um 19:02:00 Uhr:



Zitat:

@p3p schrieb am 8. August 2023 um 14:06:59 Uhr:


Zwischenwelle muss nicht markiert werden, oben und unten wird die Nockenwelle blockiert mit irgendwelchen Stäben oder Teilen, sodass sich nichts mehr bewegt.

Das ist falsch und Nonsens. Warum?

a) Am alten VW-Benziner wird nix blockiert. Die Nockenwelle hat nur ne Markierung und überhaupt nicht die Möglichkeit, da n Absteckdorn etc. einzustecken.
b) Die Zwischenwelle ist die Welle welche sich da am leichtesten verdreht. Auswirkung habe ich beschrieben. Dazu hat die keine brauchbare Markierung, nur für OT, aber nicht den konkreten ZZP.

--> Wer es nicht glauben will, weil ich das schreibe, der werfe einen Blick in den Reparaturleitfaden von VW.

Ich sehe schon was auf den ZR-Wechsel folgen wird... "AAM verbraucht viel/ist lahm/knallt aus dem Auspuff" oder ähnliches.

So hatte ich das auch in Erinnerung aber da ich mir nicht zu 100% sicher war und auch keine Lust hatte, deswegen extra nachzugucken, habe ich einfach die Füße stillgehalten.

Die ZR ist in der Tat, das was sich am leichtesten verdreht aber auch das ist relativ zu sehen. Da sie die Ölpumpe und den Verteiler antreibt, bedarf es auch hier etwas Kraft, sie zu drehen. Zumindest wird nicht der erste Windstoß einem den ZZP verstellen.
Aber was spricht gegen ein paar Markierungen?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 9. August 2023 um 10:09:57 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. August 2023 um 19:27:12 Uhr:


Ich neine in Jetzt helfe ich mir selbst Band 154? ist die Grundeinstellung incl Zahnriemenwechsel beschrieben und auch wie das mit der Zwischenwelle geht. Das Rad für die Zwischenwelle ist mit dem der Nockenwelle identisch. Man kann auch versuchen den Motor mit rausgenommenen Zündkerzen zu drehen und den alten Riemen im OT runter zu machen und zugleich den neuen Riemen aufzulegen. Dazu bitte die Stellung des Läufers im Verteiler markieren. Einen Zahn Versatz kann man dann sehen.

Ich habe irgendewo (hier in MT?) mal von dem "Trick" gelesen, den alten ZR mit einem scharfen Messer in der Mitte zu teilen (welche Mitte gemeint ist, sollte klar sein), eine Hälfte abzunehmen und den neuen "halb" aufzulegen. Dann den alten ganz entfernen und den neuen komplett auflegen/aufschieben.

So sollte sich auch nichts verdrehen aber mir wäre das ehrlich gesagt zu aufwändig.

sog polnische Methode, funktioniert aber nur mit Vorsicht. Dazu auch den ZR entspannen.

Alles gut gegangen. Er läuft ruhig und sauber bisher.
Er musste nur bei dem kleinen Keilriemen improvisieren, da hat was mit der Rolle nicht gepasst.
Arbeitszeit 2h inkl. Servopumpen-Tausch: 140 Euro. Gesamtkosten rund 250 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen