Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Zahnriemenwechsel 850 20V

Zahnriemenwechsel 850 20V

Themenstarteram 14. Januar 2006 um 11:16

Hallo,

der Zahnriemenwechsel bei meinem 850 20V 2,5l steht an. Ich hab nen Zahnriemensatz bei Conti bestellt, und siehe da, da sind nur 2 Rollen mit drin, ist das richtig so? Muß die Wasserpumpe zwingend mit gewechslt werden?

Danke vorab.

MArcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

(...)und nicht zuletzt die Wasserpumpe. Diese wird sehr wohl über den Zahnriemen angetrieben und wenn sie leck ist, (...)

Gruss, Fritz

Mahlzeit,

es ist kein "muss", aber die Warscheinlichkeit einer nach dem Zahnriemenwechsel leckenden WaPu ist doch recht hoch.

Also ich mach die WaPu bei Zahnrimenwechsel grundsätzlich mit, wenn der Zahnrimen über selbige läuft.

Bin halt faul und will nicht 2 x arbeiten :D

Markus

so iss es

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 14. Januar 2006 um 13:46

Nö, ist so nicht richtig. ausser den zwei Rollen sollte da auch noch ein Zahnriemen und eine kleine Kunststoffscheibe drin sein.

Die Wasserpumpe wird nicht gewechselt. Wozu auch, die wird ja nicht über den Zahnriemen angetrieben.

Themenstarteram 15. Januar 2006 um 12:00

Danke erstmal. Ja der Zahnriemen ist natürlich uach dabei. Aber welche Plastikscheibe? Sonst sind nur zwei Umlenkrollen dabei.

am 15. Januar 2006 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von Volvo4444

Danke erstmal. Ja der Zahnriemen ist natürlich uach dabei. Aber welche Plastikscheibe? Sonst sind nur zwei Umlenkrollen dabei.

Die Scheibe ist etwa so groß wie ein 1-€ Stück. Höhe etwa 5mm. Ihr Einsatzort ist der Hydraulische Riemenspanner.

Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern daß sich der Zahnriemen zu stark entspannt, dadurch über die Zahnräder rutscht und sich die Steuerzeiten verändern, bzw. die Kolben gegen die Ventile schlagen.

Beim freundlichen gibt es übrigens verschiedenfarbige Scheiben für verschiedene Einstellhöhen.

Der Spanner hat übrigens ein Loch in der Wandung und in der Stößelstange. Durch diese Bohrungen wird ein 2mm Stift gesteckt und so die Stößelstange im eingeschobenen Zustand gehalten. Das ist nötig damit der Riemen ohne verändern der Zahnradstellung wieder aufgebaut werden kann.

am 16. Januar 2006 um 9:30

Hmmm...worüber wird denn die wasserpumpe angetrieben wenn nicht über den Zahnriemen? Aber der Tausch der Pumpe ist nur bei den TDIs anzuraten. Bei den Benzinern halten die in der Regel bis zum zweiten Riemenwechsel. Der hydraulische Spanner ist auch gerne mal nicht mehr in ordnung und sollte genau geprüft werden bzw vorsichtshalber mit getauscht werden.

Hallo,

wichtig den Spanner zu kontrollieren und bei Zweifel zu ersetzen.

Gleiches gilt für die kleinen Kunstoffscheibe.

Mir ist heute der Riemen übergerutscht :( War kein schönes Geräusch...

am 18. Januar 2011 um 6:36

Hallo Zusammen

Das Thema ist bei mir auch aktuell.

 

Welche Teile brauche ich zwingend.

Zahnrimen ist klar:-)

Welche Rollen? Habe einen 850 Bj 95 2,5 Liter

 

Danke für die Antworten.

 

am 18. Januar 2011 um 14:24

Spannrolle, Umlenkrolle, zur Sicherheit den Schwingungsdämpfer (gern auch "Riemenspanner" genannt) und nicht zuletzt die Wasserpumpe. Diese wird sehr wohl über den Zahnriemen angetrieben und wenn sie leck ist, kannst du den ganzen Käse im Zweifel nochmal kaufen und einbauen (Erfahrungswert), die WaPu kostet ja nun beileibe nicht die Welt...

Gruss, Fritz

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

(...)und nicht zuletzt die Wasserpumpe. Diese wird sehr wohl über den Zahnriemen angetrieben und wenn sie leck ist, (...)

Gruss, Fritz

Mahlzeit,

es ist kein "muss", aber die Warscheinlichkeit einer nach dem Zahnriemenwechsel leckenden WaPu ist doch recht hoch.

Also ich mach die WaPu bei Zahnrimenwechsel grundsätzlich mit, wenn der Zahnrimen über selbige läuft.

Bin halt faul und will nicht 2 x arbeiten :D

Markus

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K

(...)und nicht zuletzt die Wasserpumpe. Diese wird sehr wohl über den Zahnriemen angetrieben und wenn sie leck ist, (...)

Gruss, Fritz

Mahlzeit,

es ist kein "muss", aber die Warscheinlichkeit einer nach dem Zahnriemenwechsel leckenden WaPu ist doch recht hoch.

Also ich mach die WaPu bei Zahnrimenwechsel grundsätzlich mit, wenn der Zahnrimen über selbige läuft.

Bin halt faul und will nicht 2 x arbeiten :D

Markus

so iss es

hallo@all,

bei mir steht bald ein zahnriemenwechsel an, gibt es so etwas wie eine "einkaufsliste der teile" und eine anleitung zum wechseln, oder besser nicht selbermachen ?

gruss loeckchen

am 5. März 2012 um 19:00

Nur so viel: Es gibt deutlich schönere Arbeiten und zwei Extragelenke in den Fingern sind sehr hilfreich!

Ansonsten kann man das schon selbst machen, auch ich hab ohne grössere Ahnung angefangen und die Kiste läuft immer noch (Hatte allerdings den Haynes und mein Notebook zur Hand)

Teile wie oben benannt: Beide Rollen, Schwingungsdämpfer, Wasserpumpe, Riemen (und noch Kunststoffniete für den Innenkotflügel)

Gutes Werkzeug ist zu empfehlen, speziell an die eine Rolle kommt man sehr schlecht ran - die ist mit Torx befestigt und man hat nur minimal Platz bis zur Karosse...

 

Gruss, Fritz

P.S.: Hol dir den Haynes, damit wird schon vieles klarer

am 6. März 2012 um 13:12

ich würde an deiner Stelle die Wasserpumpe mit Wechseln die paar Euros, darfst ja nicht vergessen wie viel KM und Jahre die Wieder Arbeiten muss

am 6. März 2012 um 13:15

hab da noch ein Bild dazu gefunden

Ich häng hier mal noch ne Anleitung bei.

Englisch, aber verständlich mit vielen Bildern.

Zu Empfehlen ist auch der wechsel aller Simmerringe (1x Kurbelwelle, 4x Nockenwelle [2x vorn / 2x hinten]).

Deine Antwort
Ähnliche Themen