Zahnriemenriss

Kia

meinen Magentis bj,2002 hat es leider mit
dem zahnriemen erwischt.Keine 60000KM
aber war über 4 jahre alt.Laut Buch alle
90000KM oder 4 jahre , was zuerst eintritt.
Hatte eigentlich für nächste Woche einen termin vereinbart.
Aber jetzt wird es richtig teurer.
Also an alle Kia und anderen Autofahrer:
nimmt die wechselintervalle ernst

43 Antworten

doch doch, damit würde sich noch gut geld verdienen.
im corsa C forum lese ich, dass sich ein steuergerät nach 60tkm schleichend bei einem diesel verabschiedet...
wenn das passiert, spielt das magnetische gesteuerte ventil ebenfalls verrückt und du hast den motorschaden...
da ist mir das mit zahnriemen lieber.

bei VW gibt es einen neuen Motor, der ist komplett über Zahnräder gesteuert, also nicht mit Kette oder ZR...

Mal schauen ob das was taugt. Wenn das falsch dimensioniert nutzen sich die zähne der räder ebenfalls schnell ab...

grüße

und die Zähne sind wegen der Steuerzeiten immer mit den gleichen Zähnen im Eingriff. Das gibt dann sehr nette Laufgeräusche. Sowas hatten wir früher schon.

Zitat:

Original geschrieben von schmitt45


bei VW gibt es einen neuen Motor, der ist komplett über Zahnräder gesteuert, also nicht mit Kette oder ZR...

der aktuelle reihenfünfer tdi im t5 und touareg, hab noch nix schlechtes drüber gehört. allerdings schon eine aufwändige technik.

@no turbo

wieso sollten die zähne immer mit den selben zähnen im eingriff sein?

die werden doch sicher ne kleine übersetzung drin haben

Der Vorteil bei elektromagnetischen Ventilen ist die komplett variierbare Ein/Auslaßzeit, Stichwort Entfall Nockenwelle, -verstellung, Zahnriemen sowieso, Stößel usw. und auch die Drossellklappe.
Daß nach 60 Tkm alle Steuergeräte ausfallen sollen, mag bei Opel so sein, aber die Technik ist definitiv in den Griff zu bekommen und funktioniert ja auch schon.
Zahnräder halte ich für laut, wartungsintensiv, außerdem ist ein aufwendiger Spielausgleich zwingend notwendig, zusätzliche Lager samt Schmierstellen und drehzahlkritisch wirds obendrein auch noch. Und bei billiger Auslegung sind sie ebenfalls nicht weniger gefährdet wie Zahnriemen.

vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von racemove


der aktuelle reihenfünfer tdi im t5 und touareg, hab noch nix schlechtes drüber gehört. allerdings schon eine aufwändige technik.

@no turbo

wieso sollten die zähne immer mit den selben zähnen im eingriff sein?

die werden doch sicher ne kleine übersetzung drin haben

Übersetzungsverhältnis KW zu NW 2 zu 1. Benutzt man ein Zahnrad mit gerader und Eins mit ungerader Zahnzahl "verstellt" man andauernt die Steuerzeiten.

@audilenker

steuergeräte sind nur zulieferteile, da kann opel "eigentlich" nichts dafür. nur indirekt über den rotstift...
schon heute stehen zum beispiel einige BMW Z1 herum, die zwar mechanisch voll in takt sind, jedoch meist die steuergeräte hinüber sind...

warum der ventilspielausgleich aber aufwendiger sein soll verstehe ich nicht. das läuft hydraulisch bis ca 6500RPM auch zuverlässig...
Die Nickenwelle(n) werden von der Kurbelwelle nur über Zahnräder angetrieben... mehr nicht, am rest änder sich nichts. oder übersehe ich grad was?

@No Turbo

deine argumentation kann ich nicht nachvollziehen... entweder läuft die RPM der Nockenwelle zur Kurbelwelle muss 1:2 sein. Die übersetzung wird "statisch" mit der zahnanzahl der einzelnen räder eingestellte. "dynamische" umdrehungzahlveränderung sind dann definitiv nicht möglich. ausserdem würden die motoren nicht laufen. Wenn in der Rädern spiel auftritt, nur dann läuft die karre schlecht. das war auch bei meinem koreaner so, da der montuer den riemen nicht ordentlich gespannt hat. nachdem ich es korrigiert habe, war es wesentlich besser...

grüße

Da immer die selben Zähne im Eingriff sind laufen sie ein und produzieren so singende Geräusche. Opel hatte das früher, von Volvo kenn ich es auch noch.

Zitat:

warum der ventilspielausgleich aber aufwendiger sein soll verstehe ich nicht.

Nicht der Ventilspielausgleich, sondern das Spiel in den Zahnrädern von Kurbelwelle zur Nockenwelle ist problematisch. Da sicher mehr als 3 Räder eingesetzt werden müssen (Baugröße), addieren sich die Zahnflankenspiele - es kommt zu variablen Ventilsteuerzeiten. Also müssen gegengespannte oder sehr präzise geschliffene Räder eingesetzt werden - teuer.

vg Steve

@Audilenker
wir werden nicht verstanden.

Früher waren es 2 Zahnrader, da war die Nockenwelle im Block.

Wie baut man das exakt wenn nun noch eine Kopfdichtung dazwischen ist? Wie plant man dann einen Kopf? Oder baut VW wieder die Nockenwelle in den Block ein?

Das ließe sich mit einem Nortonschwenkteil schon lösen - jedoch ist das furchtbar archaisch und eher war fürn Schwermaschinenbau 😉
vg Steve

Zitat:

Original geschrieben von no Turbo


@Audilenker
wir werden nicht verstanden.

Früher waren es 2 Zahnrader, da war die Nockenwelle im Block.

Wie baut man das exakt wenn nun noch eine Kopfdichtung dazwischen ist? Wie plant man dann einen Kopf? Oder baut VW wieder die Nockenwelle in den Block ein?

ich kenne nur ein bild mit 3 zahnrädern...

aber egal ob nun 2 oder 3...wieso ändert sich mit einer übersetzung die steuerzeit? das obere zahnrad hat ne feste drehzahl und das untere auch. ist doch wie beim riehmen.

aber wie auch immer:
es ist halt wie eben schon genannt schwermaschinenbau

Zahnriemen

Früher waren es 2 Zahnrader, da war die Nockenwelle im Block.

Was bitte ist früher ?

Die aktuelle Corvette hat noch immer eine untenliegende zentrale Nockenwelle.
Ist trotzdem drehzahlfest.

Re: Zahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von FLEXI050


Früher waren es 2 Zahnrader, da war die Nockenwelle im Block.

Was bitte ist früher ?

Die aktuelle Corvette hat noch immer eine untenliegende zentrale Nockenwelle.
Ist trotzdem drehzahlfest.

ich weiss, kannste übrigends auch von mir repariert bekommen. Corvette-Händler sind wir auch.

Früher auf Europäische Autos: Rekord A bis 65, Volvo 144 bis in die 70er usw

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002


du hast recht mit der sichtkontrolle.
Wie gesagt, laut kia alle 4 jahre oder 90000km.
wenn man bedenkt das solche exoten auch schon mal auf halde 1-2 jahre auf besitzer warten, sollte man sogar schon nach 2,3 jahren den riemen austauschen lassen.
Und kia sollte mal in dem segment über eine steuerkette
mal nachdenken, oder haltbare riemen einbauen

KIA hat schon reagiert! Wenn man sich die Motorenpalette des neuen Cee'd anschaut, bis auf die 2 Liter-Maschine alles Steuerketten-Motoren! Würde sonst auch (für KIA) ganz schön teuer werden bei 7 Jahren Garantie...

Deine Antwort