Zahnriemen wechsel

Opel Meriva A

Hi

nach dem die Suchfunktion mich nur noch mehr verwirrt hat - mal nen neuen Thread.

Mein Meriva 1,7cdti mit 100 PS vom Baujahr 2005 erreicht nun die 200000km Marke - ergo Zahnriemenwechsel.

Was darf sowas kosten ? Der FOH sagte mir 550 € glatt - incl. Wasserpumpe, und Anbauteile - ein Freier mit "Opel Anbindung" will 575 € haben - ein Freier, der mir aber irgendwie so vorkam als ob der Meister nicht so recht wusste was er da "kostenvoranschlägt" rechnette hin und her und kam auf 420€ mit der Option, wenn noch was beim zerlegen an Schäden auffällt kommt das obenrauf --

Tja erstmal die Frage in die Runde der CDTi Fahrer - ist der Preis angemessen oder habe ich genau bei den Falschen - teuersten - Werkstätten gefragt ?

Oder kostet der Spass einfach soviel ? Wie gesagt Zahnriemen + Wasserpumpe incl. Spannrollen usw.

max

22 Antworten

Hi

ja ich habe noch die Orginale Wasserpumpe bei 200000 drinne - sie bleibt auch.

Eventuell muss ich mal ausholen um meine Beweggründe zu erläutern :-)

Also meine Frau arbeitet in einem Busunternehmen, daher habe ich exellente Beziehungen zu der Werkstatt dort - aber gleichzeitig gibs nen strengen Chef der "kleinere" Privatgefälligkeiten der dortigen Meister nur im geringen Maße zulässt.

Zugleich meinte mein Mechanikermeister, den Zahnriemen lass mal lieber in der Werkstatt deines Offiziellen Vertrauens machen, denn sollte nach dem Wechsel was pssieren, sollte das ne Firma sein die auch dafür haftet, nen fehlerhaften Riemen oder einen nachlässigen Wechsel duurchgeführt zu haben (es gab schon günstige Spannrollen die blockiert haben und dann zu einem Schaden führten - da kann man noch so gut reparieren - der Wechsler ist dann in der Pflicht)

Auch riet mir der Mechaniker ab jede Billigfirma rann zu lassen, wie gesagt ein scharf kalkulierter Wechsel kann ebenfalls zu Fehlern beim wechseln führen und dann eben zu Gewährleistungen an eine Firma die man nicht kennt usw.

Bei ihm hätte ichs am liebsten machen lassen, aber einerseits sagt er: "auch mir kann da nen Fehler unterlaufen - auch ich kann ein ZR Set bekommen was ne nicht sichtbare Macke hat - und ich habe keine Versicherung die bei "Feierabendarbeit" haft - und es würde mit ca. 3 - 4 Std auch zu lange für seinen Chef werden"

Also lasse ich den ZR bei Opel wechseln und nur den, reist die Wapu mal die Hufe hoch wird sie beim Busunternehmer gewechselt, wie schon zu vor 2x mal die Lichtmaschine :-)

Und wer schon mal die Lima ohne was abzubauen (außer das Rad an der Beifahrerseite) selber gewechselt hat, der lacht über die Wapu - da kommt man deutlich besser ran.

Ergo bei meinen Beziehungen bleibt die Wapu - trotz 200000 km -

und ich mache mir da auch keinen Kopf im Astra TDS hat sie auch 280000 km gehalten, wie auch die Kuplung und die Lima - vielleicht habe ich auch ein Händchen - außer für Meriva Limas :-) dafür aber für Bremsscheiben, die immer noch die ersten sind und laut TüV vom Mai "scheiße" aussehen aber exellent bremsen, weshalb er mir den Aufkleber ohne Mängel gab :-) mein Meriva mag mich

max

Lange Rede, kurze Antwort:

Natürlich sollte man Material verbauen, das den Qualitätskriterien des Autoherstellers genügt. Frei nach dem Motto: I'm not rich enough to buy cheap things. Markenherstellern kann man zu 99% trauen, Fehlerquellen minimiert.

Zur Arbeitszeit: 3-4 Std für den Zahnriemenwechsel finde ich enorm, ist der Arbeitsaufwand Diesel/Benziner wirklich so groß?

Hi
k.A. von meinem Haus und Hof Mechaniker waren 3-4 Std mal so übern Daumen gepeilt - er hatte damals auch für die Lima ca. 2 Std veranschlagt und war nach einer guten Stunde fertig.

Die Werkstätten haben alle immer so 24 - 28 AW für den Zahnriemen kalkuliert und nochmal 8 für die Wapu - ich spekuliere mal eine AW = 6 min ? Keine Ahnung - finde ich immer ein wenig verwirrend, Angabe in Minuten wäre weitaus übersichtlicher.

max

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


Hi
k.A. von meinem Haus und Hof Mechaniker waren 3-4 Std mal so übern Daumen gepeilt - er hatte damals auch für die Lima ca. 2 Std veranschlagt und war nach einer guten Stunde fertig.

Die Werkstätten haben alle immer so 24 - 28 AW für den Zahnriemen kalkuliert und nochmal 8 für die Wapu - ich spekuliere mal eine AW = 6 min ? Keine Ahnung - finde ich immer ein wenig verwirrend, Angabe in Minuten wäre weitaus übersichtlicher.

max

Hm,

wir bei Benz mussten damals 18 AW die Stunde bringen ! Da mussten die Finger glühen. Sch... Ausbeuter !

cu

/8er

Ähnliche Themen

ich habe ein gute klein werkstadtin kiel gahbt die hat es mir für 220 euro gemacht.

gruss wolf

Zitat:

Original geschrieben von maxjat


Hi

nach dem die Suchfunktion mich nur noch mehr verwirrt hat - mal nen neuen Thread.

Mein Meriva 1,7cdti mit 100 PS vom Baujahr 2005 erreicht nun die 200000km Marke - ergo Zahnriemenwechsel.

Was darf sowas kosten ? Der FOH sagte mir 550 € glatt - incl. Wasserpumpe, und Anbauteile - ein Freier mit "Opel Anbindung" will 575 € haben - ein Freier, der mir aber irgendwie so vorkam als ob der Meister nicht so recht wusste was er da "kostenvoranschlägt" rechnette hin und her und kam auf 420€ mit der Option, wenn noch was beim zerlegen an Schäden auffällt kommt das obenrauf --

Tja erstmal die Frage in die Runde der CDTi Fahrer - ist der Preis angemessen oder habe ich genau bei den Falschen - teuersten - Werkstätten gefragt ?

Oder kostet der Spass einfach soviel ? Wie gesagt Zahnriemen + Wasserpumpe incl. Spannrollen usw.

max

Hallo Wolf,

die 220 Euros sind aber wohl nur der Preis für den Lohn???
Denn die Teile allein kosten ja schon ca. 200 Euros!!!

VG
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von wolf-oh


ich habe ein gute klein werkstadtin kiel gahbt die hat es mir für 220 euro gemacht.
gruss wolf

Zitat:

Original geschrieben von wolf-oh



Zitat:

Original geschrieben von maxjat


Hi

nach dem die Suchfunktion mich nur noch mehr verwirrt hat - mal nen neuen Thread.

Mein Meriva 1,7cdti mit 100 PS vom Baujahr 2005 erreicht nun die 200000km Marke - ergo Zahnriemenwechsel.

Was darf sowas kosten ? Der FOH sagte mir 550 € glatt - incl. Wasserpumpe, und Anbauteile - ein Freier mit "Opel Anbindung" will 575 € haben - ein Freier, der mir aber irgendwie so vorkam als ob der Meister nicht so recht wusste was er da "kostenvoranschlägt" rechnette hin und her und kam auf 420€ mit der Option, wenn noch was beim zerlegen an Schäden auffällt kommt das obenrauf --

Tja erstmal die Frage in die Runde der CDTi Fahrer - ist der Preis angemessen oder habe ich genau bei den Falschen - teuersten - Werkstätten gefragt ?

Oder kostet der Spass einfach soviel ? Wie gesagt Zahnriemen + Wasserpumpe incl. Spannrollen usw.

max

Hallo!

Diesen Zahnriemensatz: http://profiteile.de/zahnriemensatz-1-987-948-188-30?tid=17205 kaufen. Du hast jetzt noch ca. 450 € für den Arbeitslohn. Bei freien anrufen und fragen, ob das Material mitgebracht werden kann, bzw. was der Einbau kostet. Mein Riemenwechsel lag 2011 komplett bei 200 €.

50 % seines Umsatzes macht der Hersteller über die Teile!

Mfg

Merivale 21

So mal ne kurze Rückmeldung - mittlerweile sind 10 Monate und 30000 km vergangen, die Wapu hält immer noch, der Zahnriemen ebenfalls -- ich bin fast der festen Überzeugung die Wapu hält auch noch bis 300000km - ob ich den meriva dann aber noch habe - bleibt abzuwarten 😁

max

Deine Antwort
Ähnliche Themen