Zahnriemen selber wechseln: Werkzeugsätze, taugen die was?
Wer hat schon mal selber den Zahnriemen gewechselt und kann mir erzählen wie nützlich so ein Koffer ist:
http://www.ebay.de/.../361769623216?...
Anbei noch ein Bild des Inhaltes.
51 Antworten
Zitat:
@Poken schrieb am 15. Juli 2017 um 22:40:14 Uhr:
Es tut mir leid. Ebay hat mir mit geteilt, dass der Satz an Spezialwerkzeug nicht für den S/V40 bestimmt ist.
Moin Poken,
rein interessehalber: könntest du uns diese Mitteilung von ebay zukommen lassen? Ich gehe davon aus, dass dieses Werkzeug passt.
Dieses Werkzeug gibt's auch noch von einem anderen Verkäufer bei ebay für 10 EUR mehr. Klick!
In diesem Angebot wird u.a. der Motorcode B4184S2 genannt obwohl auch in dieser Artikelbezeichnung nicht explizit V40 steht.
Beste Grüße vom Sven
@Asterix: du verstehst es immer noch nicht. Wenn die Nockenwelle an der Luftfilterseite fixiert wird, kann das Nockenwellenrad sich immer noch bewegen, relativ zur NW selbst.. Das ist ja gerade was die Nockenwellenverstelllung tut.
Frag sonst jemand anders, wenn du nicht verstehst, was ich meine.
Ich weiß nicht, wie ich es umschreiben kann...
Deshalb ja:
- Nockenwellen getriebeseitig mit Feststellwerkzeug zueinander fixieren
- Riemen runter
- altes Nockenwellenrad runter
- neues Nockenwellenrad drauf
- Schraube handfest
- Nockenwellenrad links auf Anschlag
- Riemen auflegen und spannen
- Schraube anknallen
- Öldeckel drauf .........
Verkürzte Abfolge. Ohne Pistole Gewähr auf Vollständigkeit! 😁
Beste Grüße vom Sven
Ähnliche Themen
Hallo Sven,
wenn ich dieses Bild sehe, sieht es so aus, als müßte man das Nockenwellenrad nach rechts drehen, um wieder die richtige Position hinzubekommen (also nacht rechts "zum Anschlag"😉:
http://repairguide.autozone.com/.../0900c152801c12b4.gif
Oder verstehe ich es jetzt falsch?
Das Nockenwellenverstellrad hat keine Markierung wie auf dem Bild. Es ist wohl egal wie das Rad drin ist, links auf Anschlag ist wichtig. Wir haben es mangels besseren Wissens einfach so eingebaut wie das alte drin war. Kann ja nicht verkehrt sein. 😉
Außerdem hatte ich am alten Riemen Markierungen gemacht, zur Not hätte ich dann noch Zähne zählen können.
Beste Grüße vom Sven
Nun, bei mir muss das Nockenwellenrad selbst nicht ersetzt werden. Es geht um den Simmerring dahinter..
Irgenwie versteh ich noch immer nicht, was "links auf Anschlag" genau heißt.
Gibt es eine Art Federdruck, die man überwinden muß, oder bleibt das Rad auch am Anschlag stehen?
Kann mich nicht an einen Federdruck erinnern. Mach dir Markierungen auf deinen Riemen und auf dem NWR. Dann kann doch nix schiefgehen.
Beste Grüße vom Sven
Sven, versteh ich es so richtig: Ich muss das NWR mit der Markierung (die ich vorm Ausbau gemacht habe) etwas nach rechts verdreht einbauen, und wieder nach links ("bis zum "Anschlag"😉 drehen, damit die Markierung wieder mittig oben ist und korrespondiert mit dem Schlitz im Steuergehäusedeckel...
?
Genau. Wenn du es so machst kann eigentlich nix passieren. Wie gesagt, wie das NWR reinkommt ist wohl egal. Habe ich hier auf MT auch schon gelesen. Bau es so ein wie das alte NWR, dann passt das.
Beste Grüße vom Sven
"bau es so ein wie das alte NWR"
Ich baue sowieso kein neues NWR ein. Das alte "verstellt" noch bestens...
Keine Geräusche oder so.
Stimmt ja, hattest du ja geschrieben. Dann bau es so wieder rein wie es vorher drin war. 🙂
Beste Grüße vom Sven
@Sven: Also als du das Nockenwellenrad eingebaut hast, hast du es bewusst links "auf Anschlag" gedreht? Oder wußtest du damals noch nicht, dass man das machen sollte.
Konnte man es leicht von Hand drehen, oder war das schwer?
Beim einem neuen NWR ist die Position natürlich unwichtig.
Typisch , dass dieses Werkzeug bei Skandix das dreifache kostet, als bei Ibäh.
Es ist genau derselbe Satz, nur mit Schaumstoff im Deckel.
Weiß jemand ob man die Kurbelwellenriemenscheibe unbedingt ausbauen muss, oder ob es vielleicht doch möglich ist den Riemen bei der Montage daran vorbei zu mogeln??