Zahnriemen oder Kette
Hallo Tiguaner
habe mir einen Tiguan Diesel bestellt, weis aber nicht genau ob er jetzt einen Zahnriemen oder eine Steuerkette hat, die Verkäufer waren nicht kompetent mir das zu sagen, sie meinten der Diesel hätte Kette, in einer Zeitschrift stand jedoch Zahnriemen
wer kann mir was dazu sagen, und wenn Zahnriemen welche Wechselintervalle vorgesehen sind
LG
Sultan Junior
Beste Antwort im Thema
Guckst du bitte mal hier.
😉
31 Antworten
Hallo Sultanjun.
Kette wäre schön, aber lauter. Also ist ein Riemen bei den TDI's verbaut, der alle 180'000 Km zu tauschen wäre, das ist doch auch nicht schlecht.
Gruss charlybenetti
Modell 2010, bei der Übergabe hies es: Kette, kein Riemen. Auszutauschen > 200.000 km.
Damit es jeder versteht: Benziner - Kette
Diesel - Zahnriemen
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Damit es jeder versteht: Benziner - Kette
Diesel - Zahnriemen
Dann hat mich der Berater bei der Übergabe in der Autostadt falsch informiert. Eindeutige Ansage bei der Einführung in den neuen TDI 140 PS: "Kein Zahnriemen mehr, sondern..." 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roller_newbie
Modell 2010, bei der Übergabe hies es: Kette, kein Riemen. Auszutauschen > 200.000 km.
Steuerkette wäre doch wartungsfrei, oder nicht?
Guckst Du hier (bei VW):
http://www.volkswagen.de/.../arbeitsweise.html
Siehst Du dieses Bild (Unter "Common-Rail im neuen Golf"😉:
http://www.volkswagen.de/.../golf_660x420.jpg
Also Zahnriemen
soweit ich weiß:
kleiner 1.4 benziner: Kette
2.0 Benziner: Zahnriemen
2.0 TDI: Zahnriemen (weiß ich zu 100%, da ich ihn schon gesehen habe)
Ansonsten hilft übrigens der Blick in die Bedienungsanleitung, wenn bei den Service-Vorgaben nie ein Zahnriemenwechsel angegeben ist, dann hat das betreffende Auto Steuerkette.
Übrigens: Trau niemals einem Vertriebler, der verkauft Dir auch seine Großmutter als neu...
Zitat:
Original geschrieben von aceins05
Übrigens: Trau niemals einem Vertriebler, der verkauft Dir auch seine Großmutter als neu...
War nicht der Vertriebler, sondern der Einweiser in der Autostadt - da hatte ich schon bezahlt... 😁
Also Zahnriemen. Na gut.
Und eine Kette ist auch nicht unbedingt wartungsfrei:
Da müssen Umlenkrollen und Gleitschienen u.U. ausgetauscht werden. Dazu muss der Halbe Motor geöffnet werden, weil die Kette zwecks Ölbad nicht servicefreundlich aussen angebracht ist, sondern im Motor.
Dann gibt's da noch Kettenspanner, die gewartet werden müssen....
Ausserdem längt sich so eine Kette, und dann muss sie auch raus, und dann wird's noch teurer, wie beim Zahnriemen.
War mir ehrlich neu, daß es überhaupt noch Ketten in Automotoren gibt. Kenne das nur noch von Motorrädern (daher auch meine o.G. Erfahrungen.....).
Gruß
Nite_Fly
der cdi im Mercedes hat Kette, wie auch die alten Saugdiesel. Und sie ist wartungsfrei. Auf 200TKm hatte ich nie Probleme damit. Einen Automotor kann man wohl nicht mit einem Mopedmotor vergleichen.
Na aj ein Freund von mir hatte einen 220er Benz, da war auch bei rund 200000 der Spanner etc fälligverschiedene
Zitat:
Original geschrieben von Skov
der cdi im Mercedes hat Kette, wie auch die alten Saugdiesel. Und sie ist wartungsfrei. Auf 200TKm hatte ich nie Probleme damit. Einen Automotor kann man wohl nicht mit einem Mopedmotor vergleichen.
ich habe immer kurz vor 200000 verkauft. Konnte also nie schlechte Erfahrungen damit sammeln. Dafür war ich eine lange Zeit aber mit meinem W211 (neue E-Klasse) 2x im Monat in der Werkstatt. Aber das ist eine andere Geschichte...
Die Frage des Zahnriemens hat sich jetzt aber wohl geklärt. TSI hat Kette, Diesel den Riemen.
Oder?
So ist es - hab mich vor einiger Zeit mit dem Entwicklungschef von Conti unterhalten, danach sind aktuelle Zahnriehmen auf Lebenszeit (was immer das heisst) aber ich denke so 300000 ausgelegt. Also im Ergebnis kein Nachteil gegenüber Kette mehr - eher besser nach meiner Einschätzung.
Die Audi 100 2,6E und 2,8E hatten an ihren V6 Motoren schon mindestens seit 1992 Multifunktions-Zahnriemen, die als Lebensdauerbauteil ausgewiesen waren. Später hat Audi den Haltern aber empfohlen, die doch lieber alle 100.000 austauschen zu lassen.
Das ist jetzt 17 Jahre her, und ich habe schon von mehreren kompetenten Seiten gehört, daß diese Riemen heute den Ketten überlegen sind, zumal sie eben dann neben den Nockenwellen alles andere auch noch mit antreiben. Servicefreundlicher sind sie auf alle Fälle.
Wie sieht es denn bei den 2,0 TSI-Motoren aus? Steuerkette oder Zahnriemen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '140 PS TDI: Steuerkette oder Steuerriemen?' überführt.]