Zahnriemen hat sich aufgelöst

Opel Combo E

Hi Zusammen

am Wochenende auf der Autobahn bekam ich die Warnleuchte "Motoröldruck zu hoch". Gleichzeitig war es nicht mehr möglich, das Fahrzeug zu beschleunigen. Ich schaffte es aus dem Überholvorgang zum Glück noch auf den Pannenstreifen.

Heute habe ich erfahren, dass der Zahnriemen sich aufgelöst hätte. Das Auto (Zulassung 06/19) hat ca. 66000 Km und hat alle Inspektionen regelmässig bekommen.

Ich hatte eine Garantieverlängerung dazugekauft und das Auto sollte noch unter die Werksgarantie laufen.

Allerdings habe ich jetzt gelesen, dass defekte Zahnriemen einen "normalen" Verschleiss darstellen und keinen Mangel.

Ist das so? Meines Erachtens sollte das Teil sich nicht auflösen. (Kenne mich allerdings mit Autos überhaupt nicht aus).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder davon gehört?

Danke & Gruss
Su

52 Antworten

Da gibt es mittlerweile Kulanz, 5 Jahre und 120.000km glaube ich. Das Überprüfen des Zahnriemen auf Verschleiß ist auch Teil der Inspektion. Da wird die Breite geprüft und wenn notwendig auf Kulanz ersetzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Combo life Motorschaden - Ölpumpe verstopft' überführt.]

Hallo Zusammen,

jetzt ist mein Auto, Opel Combo 2020; 1.2 Benzin Automatik, dran. Der Zahnriemen hat Risse und Faden, obwohl noch nicht mal 30000 Km gefahren, und alle Inspektionen beim Opel Händlern durchgeführt. Sogar die letzte große Inspektion ist nur vier Monaten her, und seit dem nur 1000Km gefharen. Mal sehen ob Opel das auf Kulanz tauschen lässt. Eine Frage habe ich auch, was soll Alles getauscht werden außer Zahnriemen, Wasserpumpe, Ölsieb usw. auch? Viele Grüße

Risse und Faden
Risse und Faden

Hallo Alouni,
das macht mir ja "Hoffnung", denn mein Combo ist auch Baujahr 2020, hat auch Automatikgetriebe (also denselben Motor) und ziemlich genau dieselbe Laufleistung.
Und natürlich auch alle Wartungen bei Opel bekommen, die letzte vor ein paar hundert Kilometern.
Die Abschlussgarantie - die letztendlich nur eine ziemlich teure Reparaturkostenversicherung mit Selbstbeteiligung ist und Verschleißteile - und somit auch den Zahnriemen - ausschließt, habe ich mir gespart.
Wenn ich am Freitag zum Räderwechsel in der Werkstatt bin, werde also wohl ausdrücklich darauf bestehen, dass der Mechaniker sich bei der Gelegenheit gleich einmal den Zustand des Zahnriemens anschaut
Ich habe mit Opel sowieso gerade "ein Hühnchen zu rupfen", nämlich wegen Rost an der Heckklappe.
Und zwar an zwei Stellen im mittleren Bereich, dort wo der Falz rechtwinklig nach innen abknickt und sich die rechteckigen Wasserablauflöcher befinden.
Unglaublich was man bei Opel für teures Geld mittlerweile an Schrott verkauft, seitdem die Franzosen dort das Sagen haben
Ganz ehrlich:
Hätte ich das vorher geahnt, dann hätte ich mir wohl gleich einen Dacia Dokker gekauft.
Der mag auch nicht viel taugen, hätte aber mindestens 10.000 Euro weniger gekostet.

Zitat:

Kiahtrhrt mit Zahnriemen im Öl?

- Zahnriemen läuft natürlich trocken - leider Ölpumpe trotzdem defekt

Zitat:

@Broetchenexpress schrieb am 7. April 2024 um 22:35:37 Uhr:


Ich habe mit Opel sowieso gerade "ein Hühnchen zu rupfen", nämlich wegen Rost an der Heckklappe.
Und zwar an zwei Stellen im mittleren Bereich, dort wo der Falz rechtwinklig nach innen abknickt und sich die rechteckigen Wasserablauflöcher befinden.

Das ist dann aber wirklich Pech. Rost ist bei PSA (auch bei den Nutzfahrzeugen) eigentlich kein Thema.

Es ist dann auch eine gute Gelegenheit nach der Rostdurchsicht zu schauen. In der Regel sollte diese erstmals 4 Jahre nach Erstzulassung erfolgen (und dann alle 2 Jahre). Im Wartungsheft ist dazu ein separater Bereich.

Zitat:

@ComboLifeDriver schrieb am 8. April 2024 um 00:59:26 Uhr:



Zitat:

Kiahtrhrt mit Zahnriemen im Öl?

- Zahnriemen läuft natürlich trocken - leider Ölpumpe trotzdem defekt

Ist ja ne andere Marke,aber aus Neugier. Was hat da die Pumpe verstopft??

Es gibt seit Ostern eine neue Richtlinie von Stellantis. Alle, wirklich alle Fahrzeuge die den Puretech Motor 110/130 PS haben, gewartet worden sind nach Vorgabe, oder bei einer freien Werkstatt (nach genauer Vorgabe) haben auf das Zahnriemen Problem 175.000 km/10 Jahre Garantie.
Das ist seit 1 Monat neu und alle Vertragspartner wurden informiert. Ab 06/2022 gilt dies nicht mehr. Der Puretech ist ab dann die dritte Generation und das Problem soll lt. Stellantis erledigt sein.

Das wurde kurz nach Ostern bekannt und bezieht sich auf alle Puretech Motoren bis 06/2022. Egal bei welcher Werkstatt gewartet wurde. Wichtig ist, dass die Wartungsintervalle eingehalten wurden und dass die Wartung nach Herstellervorgabe erfolgte. Dann repariert Stellantis alle Schäden die mit dem Zahnriemen auftreten für eine Zeit von 10 Jahren und 175.000 km. Je was zuerst eintrifft. Somit will man das Image des Puretech einigermaßen retten. Angeblich ist die Gen.3 Produktion und die Hybrid Variante des Motors nicht mehr anfällig für dieses Problem.

https://www.carwow.es/.../...llo-motores-puretech-10-anos-garantia?...

Hier wird das Thema angezeigt. Ist in Spanisch.

Mein Opel Combo verbrennt öl alle 500 km 1 Liter Ursache?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Combo life Motorschaden - Ölpumpe verstopft' überführt.]

Es verbrennt das öl erst nachdem die Steuerkette öl sensor und der Motor gespült wurde davor nicht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Combo life Motorschaden - Ölpumpe verstopft' überführt.]

Kann vieles sein

- eine Undichtigkeit nach der Reparatur
- Turbo Schaden
- Ein Defekt an der Kurbelgehäusebe/entlüftung
- Abstreifringe der Kolben verkokt

Durch eine Motorspülung, Kettenwechsel und einen neuen Sensor; verbrennt der Motor nicht mehr Öl.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Combo life Motorschaden - Ölpumpe verstopft' überführt.]

so Leute ein Update bezüglich mein Auto, 4 Jahre alt und hat nur 30000Km.

Das Auto steht seit Montag den 22.04 beim Opel Vertraghändler im Wekstatt. Die letzte Info, die ich vom Werkstatt erhalten habe, war vorgestern, dass die Zahnriemen nicht lieferbar ist. Und die Warten auf Opel, dass sie die Teile senden. Wann können sie mir nicht sagen.

Heute habe ich Opel Rüsselsheim angerufen, um mein Thema zu pushen.

Also laut Opel:

1- mein Auto wurde als "stehend" gemeldet. Also ich darf das Auto nicht fahren.

2- Die Werkstatt soll mir eigentlich ein Auto zur Verfügunf stellen. Werkstattsantwort: die haben kein Auto für mich.

3- Obwohl ich die Wartungen/Inspektionen beim Opel Vertragshändlerwerkstätte gemacht habe, allerdings sind die verschieden Werkstätte und nicht die selbe. Deswegen wurde mein Fall als kompliziert gestufft und wird geprüft ob ich das gesammte Reparatur auf Kulanz bekomme. Verarschung bis es nicht mehr geht!!!

Wenn es irgendwann die Teile lieferbar sind, und in meinem Auto gebaut sind. Hält der Zahnriemen, wie vesprochen, länger. Weil es verbessert wurde, oder wieder nach 30000 Km werde ich das selbe Problem haben? Hat jemanden schon Erfahrung damit?

Die mir bekannten Fahrzeuge ( bis auf einen; Totalschaden geschuldet ) laufen seither ohne Auffälligkeiten

Deine Antwort