Zahnriemen ausbauen, warum auf OT stellen?
Ich bin sehr neu im Bereich Auto und schreibe zufällig gerade in der Schule, eine Arbeit über ein 6 Zylinder BMW E30 Motor. Meine Frage ist:
Warum muss der Riemen mit den Zahnrädern gleichstehen (auf OT gestellt werden)? Für was macht man das? Was passiert wenn man das nicht macht? was ist der Zweck dahinter.
Bitte so einfach wie möglich antworten, damit ich es auch verstehen kann. Ich habe hier auch schon andere Fragen und Diskussionen gelesen aber das war etwas zu kompliziert. Deswegen frage ich nochmals mit einer einfachen Erklärung.
Vielen Dank
26 Antworten
Warum bei jedem? es ging jetzt nur um dieses Bsp:
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 5. März 2025 um 08:39:20 Uhr:
Hatte ich mal bei Audi V6:
Je aufwendiger die Konstruktion, desto genauer wird eingestellt. Und dann reichen Paßfedern, Keile nicht mehr. Also verstellbare Räder oder Konussitze. Gibt auch Motoren, die mit mm Ventilhub eingestellt werden, da ist die Toleranz bei 0,3 bis 0,1 mm Ventilhub. Und das ist kein Zahn, also muß die Einstellung feiner sein.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 5. März 2025 um 09:41:47 Uhr:
Weil das bei den Motoren vom Bauprinzip nunmal so ist (!) & auch so gemacht werden muss. ....Dadurch wird sichergestellt das die Riemenspannung im Trieb an jeder Stelle gleich ist. ....
unten auf dem Bild sieht man was passiert wenn ohne abziehn der Räder mit Edding gearbeitet wird, das NW Lineal lässt sich nicht mehr einsetzen >auf Bank 2 stimmen die Steuerzeiten nicht.
* Durchhang/Abstand des ZR zwischen NW - KW....
Ja, laut Werksanleitung schon, in der Praxis nicht
....
Das erreicht man auch durch das durchdrehen.
....
Was das Bild Aussagen soll... ist nicht schlüssig
Da würden die Markierungen nicht genau bei OT gesetzt. Kann ja trotzdem passen
...
...
Ist übrigens ein Bild vom v8
Ähnliche Themen
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 5. März 2025 um 22:07:28 Uhr:
Ja, laut Werksanleitung schon, in der Praxis nicht
Das erreicht man auch durch das durchdrehen.
Nein das erreicht man nicht (!) weil sich ohne gelöste Räder automatisch eine Fehlstellung ergibt da der Riemen im gesamten Umfang beim spannen nicht frei nachlaufen kann.
& in der Praxis braucht man bei diesen Motoren auch keine Markierungen oder sonstiges. Es reicht der Absteckdorn für die KW & das NW Linial. Ganz im Gegenteil...findet mal einen solchen V6 oder V8 vor wo sich jemand mit Edding Kunstwerken verewigt hat , weiß man sofort das gepfuscht wurde.
Zitat:
Was das Bild Aussagen soll... ist nicht schlüssig
Doch ist es , das NW Lineal lässt sich nicht einsetzten weil zuvor ohne Lösen der NW gearbeitet wurde, Ergebnis= Steuerzeiten stimmen nicht.
Ich meine der Dorn an Kurbelwellensensor passt aber auch nur in der OT Stellung?
Zumindest bei den V6 der A4 b5 Baureihe.
Tatsächlich hatte ich auch noch nicht einmal die Situation, dass die NW-Räder dann zu 100 % synchron standen. Selbst nach ca. 50 tkm Laufleistung des letzten Zahnriemenwechsels als ich den Riemen wegen eines defekten Kurbelwellensimmerrings runter nehmen musste.
Ich gehe mal davon aus, dass dies durch eine geringe längung des Riemens im Betrieb entsteht. Anders ist das nicht plausibel erklärbar.
Ich hab nach dieser Erfahrungen fast alle meine V6 nachjustiert. Waren zwar nur sehr geringe Abweichungen, aber es gab bei jedem welche.
Darum geht es ja. Neue Wapu / Umlenkrolle Zahnriemen Durchmesser, Zahnhöhe minimal anders, schon passt das nicht mehr. Auch bei anderer Kopfdichtung, Kopf geplant. Gibt viele Einflußfaktoren und den Istzustand vor dem Zerlegen. Fehler wieder eingebaut.
Deshalb immer von vorne, mit Lösen der NW-Räder!!
Nur was man selbst vermurkst hat, muß man sich selbst anlasten.
Zitat:
Nein das erreicht man nicht (!) weil sich ohne gelöste Räder automatisch eine Fehlstellung ergibt da der Riemen im gesamten Umfang beim spannen nicht frei nachlaufen kann.
.....Doch ist es , das NW Lineal lässt sich nicht einsetzten weil zuvor ohne Lösen der NW gearbeitet wurde, Ergebnis= Steuerzeiten stimmen nicht.
....
Deshalb den Durchlauf zur Kontrolle.
Wenn es danach nicht stimmt, korrigieren
....
Du weißt ja anhand des Bildes gar nicht, ob das rechte Rad nicht auch leicht versetzt ist. Richtig ist, dass das Lineal nur bei eingestelltem OT passt
.....
.....
Zitat:
@hase_im_pfeffer schrieb am 6. März 2025 um 09:25:32 Uhr:
Du weißt ja anhand des Bildes gar nicht, ob das rechte Rad nicht auch leicht versetzt ist.
Natürlich weiß ich was da war ,es ist schließlich von einem Motor den ich dann nochmal gemacht hab an einem S6, nachdem kurz vorher ein "neuer Riemen" drauf kam , der Motor aber Fehler geworfen hat. Der Versatz war sogar an anderer Stelle noch deutlich größer. Natürlich fällt das vielen im ersten Moment nicht auf bei 300Ps & mehr , in dem Fall aber doch weil die Lampe an ging.
Zitat:
Wenn es danach nicht stimmt, korrigieren
genau das muss man nicht. Bei Nutzung von Dorn & Linieal bleibt die richtige Stellung von KW & NW immer erhalten. Falsch wird es nur dann wenn man die Räder nicht löst.
Zitat:
genau das muss man nicht. Bei Nutzung von Dorn & Linieal bleibt die richtige Stellung von KW & NW immer erhalten. Falsch wird es nur dann wenn man die Räder nicht löst.
Die Unterschiede sind schon vorher alle geklärt 😉
Alles mit Vor und Nachteilen
Zitat:
@raymundt schrieb am 4. März 2025 um 14:50:03 Uhr:
Warum aber ausgerechnet der OT als Referenzmarke genommen wird liegt daran, dass man den relativ einfach selbst bestimmen kann, auch ohne irgendwelche Markierungen.
Es muss nicht OT sein. Bei manchen Motoren sind die Markierungen so, dass alle vier Zylinder auf halber Höhe sind. Hauptsache, wie gesagt Kurbelwelle und Nockenwelle(n) passen ZUEINANDER .
Zitat:
@Andrea_ schrieb am 9. März 2025 um 00:23:13 Uhr:
Es muss nicht OT sein. Bei manchen Motoren sind die Markierungen so, dass alle vier Zylinder auf halber Höhe sind. Hauptsache, wie gesagt Kurbelwelle und Nockenwelle(n) passen ZUEINANDER .
Ja, wenn kein Kolben auf OT steht, ist das Risiko einer Beschädigung reduziert.
Das bedarf aber entsprechender Markierungen bzw. Absteckvorrichtungen - und vorher den Willen des Konstrukteurs die Montageposition vom OT als Referenzpunkt für die Steuerzeiten zu trennen
Die Kolben auf Teilhub (wg. 3-Zylinder u.ä.) empfiehlt sich auch, wenn man einen Zylinderkopf mit vormontierten Nockenwellen montiert, da hier die Ventile meist noch keinerlei Bezug zur Kurbelwelle haben.