Zahnriemen - aber wann?
Seid gegrüsst Audifreunde, ich habe eine simple Frage.
Wann muss der Zahnriemen bei meinem A4 1,8T gewechselt werden? Bei der 120.000km Inspektion ist mir bewusst, aber was ist danach? Die einen sagen bei der 240.000km Inspektion die anderen bei der 180.000km Inspektion. Ich mache gerade meine Ausbildung als KFZ Mechatroniker und werde den Zahnriementausch selber durchführen, hab derzeit 163.000km auffer Uhr und würde gerne wissen wie lange ich noch Zeit habe.
Wenn ich mir die Betriebanleitung durchlese kann ich zu jedem Verbauten Audimotor erkennen wann er was gemacht bekommen soll, nur meiner, der mit 110kw ist nicht angegeben.
Helft mir 😁
25 Antworten
@ Audilehrling
Der Wagen kam bei uns als Inzahlugsnahme rein, eine Frau wollte einen Mitsubishi Colt kaufen und hat den Audi in Zahlung gegeben.
Unser Werkstattmeister hat dann einen Gebrauchtwagencheck durchgeführt. Ich hab mir den Wagen sehr wohl angeschaut, das mit dem vorderen Querlenker habe ich selbst entdeckt, hab am Reifen gewackelt und gemerkt das da irgendwo Spiel ist. Hab dann gesehen wos herkam, unser Lehrling im 4. Lehrjahr meinte dann das sei nichtmal ein cm und das seie nicht schlimm^^.
Der Meister hats dann gesehen und seinen Check fertiggestellt.
Der Wagen war schon abgemeldet als er reinkam, es wurde auch keine Probefahrt gemacht, ich hab gefragt ob der Meister keine machen wolle, er sagte nur er sei ihn gefahren, als ich dann fragte wohin und wie lange sagte er 5m zurück und 5m vor. Das tat er um die Kupplung zu testen. Der Wagen stand auf dem Hof, ich hatte ihn reingefahren. Da hat es schon im Klimabedienteil geflackert, mir wurde gesagt das sei normal. Ich wollt ihn dann selber mal fahren, aber mein netter Meister hat die roten Nummern nicht rausgerückt. Der Meister meinte nur da seie nichts drann und ich könne den Wagen ruhigengewissens kaufen. Nachdem ich den Wagen dann gekauft hatte und mir immer mehr Sachen auffiehlen behauptete der Meister dann das er ihn doch gefahren seie. (Um sich selbst zu schützen das man ihn für nichts verantwortlich machen kann) Naja das war nicht so, das gibts auch Beweise aber egal, is mir zuviel Arbeit das zu schreiben^^ 😁
Weiter im Text, der Wagen ist jetzt 60/40mm Tiefergelegt.
Bild gibts hier.
Baujahr etc. findest du hier hast selber was zu meinem Audi gesagt 😁
Ach ja, war mir nur nicht mehr so sicher ob du das damals warst, Naja das ist en Meister, der seine eigenen Lehrlinge übern Tisch zieht.
Du hast den A4 bestimmt auch ohne Garantie usw. gekauft oder?
Hast doch bestimmt auch noch bissel Freizeit wo du das machen kannst, oder bist nur am arbeiten, ich versuchs immer Samstags zumachen wenn ich mal keinen Samstag Dienst habe.
Welches Lehr bistn du? 3?
Und hast schonmal mit dem gequatscht ob er ihn zurück nimmt oder wenigstens bissel Geld rausrückt?
Ich weis ja ni was du für den A4 bezahlt hast, aber ich glaub verkaufen lohnt sich auch nicht, weil du das Geld mit den Mängeln nicht mehr wieder bekommst.
Naja Stoßdämpfer hinten sind schnell gewechselt, und vorn, musste halt beten das die eine Zentralschraube wo die zwei Führungslenker ran gehen sich lösen lässt, ansonsten mit Schweisgerät zum glühen bringen und raus kloppen.
Dann kannst ja den Stoßdämpfer vorn auch ausbauen. im Grunde genommen, geht alles sehr schnell, nur summiert sich das halt trotzdem.
Würd den Audi nicht verkaufen, mach nochmal das wichtigste und dann fahr ihn erstmal, macht nämlich richtig spaß die 1.8T.
wie siehts n mit m Verbrauch bei dir aus? da ich halt überlege ob ich mir auch einen 1.8T zulege.
So muss jetzt noch meine Belegarbeit über Kolben, Kolbenringe und Pleuelstange fertig machen.
:-)
MFG Audi Lehrling
Ja ohne Garantie, bin erstes Lehrjahr. Vordere Federn hab ich gewechselt, wie gesagt - Tiefergelegt, hinten Stossdämpfer und Federn auch. Die Schrauben vorne waren ne harte Nuss, haben uns Kummer bereitet^^ 😁
Und die Stossdämpfer hinten sind auch mies, halbe Kofferraumverkleidung wegbauen. Der Querlenker ist gemacht, die Federn vorne/hinten Stossdämpfer hinten sind auch gewechselt.
Klimabedienteil ist auch gelötet. Ich hab nur kein Bock noch in meiner Freizeit rumzumachen und dafür geld zu zahlen. Ich muss mir immer Urlaub nehmen um etwas an meinem Auto zu schrauben.
Was den Verbrauch angeht, in der Stadt ist er schon gut am schlucken, je nachdem wie du fährst 10-12l in der Stadt, auf Autobahn isser ok, bei 130km/h etwa 8l, wenn du rast dann genehmigt er sich den ein oder andern Liter mehr.
Aber der 1,8T is ein geiler Motor. Macht Spass den zu fahren.
bin 2 lehrjahr. ja bei meinem ging die Schraube auch so schwer auf, halt heis gemacht und dann mit aller gewallt rausgeschlagen, hat mir der Meister gemacht, ich dacht schon oh gott wenn der den Kotflügel trifft ist alles aus *grinz*
Naja, das selbe hab ich jetzt auf der rechten seite nochmal vor mir und den anderen Kramms muss ich halt auch noch machen, hab gerade BS, da werd ich wohl mal diesen oder nächsten Samstag meinen Audi in Angriff nehmen :-)
Was hat der 1.8T denn für ne Spitzengeschwindigkeit also Vmax?
Wie stehts im Brief und was zeigt er dir auf der Tachonadel an?
Wenn du ihn an seine Leistungsgrenze bringst!
Hab ich mit meinem schon viel zu oft gemacht.
Grüße Audi Lehrling
Ähnliche Themen
Also im Brief stehen 218 km/h
Ich bin ihn nur bis 200km/h gefahren, (und das war da als die rechte Feder vom Stossdämpfer im unteren Teil gebrochen war und ich es nicht wusste - habe davon nichts bemerkt, hat schon ein gutes Fahrwerk) hab derzeit nur Winterreifen drauf, aber bei den 200km/h war er in keinster Weise an der Leistunsggrenze, er war davon weit entfernt. Er geht schon auf die 230km/h hab ich mir sagen lassen. Der Motor ist schon gut, hatte heute auch Berufsschule, bin komplett voll besetzt gefahren und er geht noch gut. Also kaum ein Unterschied wenn er leer ist. Vom Motor her bin ich voll zufrieden. Alles andere ****t mich ab.
Da hätte ich von Audi mehr erwartete, weil man sagt ja ein Audi wäre ein besserer VW 😉
naja, da hast du aber was vergessen!
Dein Audi ist baujahr 96 wenn ich mich jetzt nicht irre und hat über 160000km auf der Uhr, dazu kommt noch das er von den Vorbesitzern anscheinend überhaupt nicht gepflegt wurde, die haben sich wahrscheinlich gesagt bei den Mängeln, ach egal so lange er noch fährt.
So und da wird das natürlich alles immer schlimmer.
Audi ist qualitativ auf jedenfall höherwertiger.
Aber es ist egal von was von einem Hersteller ein Auto ist, alle sind in der Zeit in miserablem Zustand, wenn sie nicht gepflegt werden und ihren Service nicht bekommen.
So und deiner scheint so ein Unglücksfall zusein, aber ich denkmal das er bei dir in guten Händen ist. möcht ja auch sein, lernst ja schließlich den passenden Beruf dafür.
Na dann, ich wünsch dir noch viel Spaß und Erfolg mit deinem A4, pflege ihn er wird es dir danken, mit ner Menge Leistung *:-)* und vor allem Fahrspaß.
Also dann man hört sicherlich mal von einander.
MFG Audi Lehrling
mein 1.8T ist mit 221km/h eingetragen und ich schaffte mal auf der geraden 240km/h laut tacho (den servicemode im Klimabedienteil kannte ich da noch nicht). naja, dabei war ich grad tanken, hatte nen vollen kanister und meine freundin dabei. und vor mir die BAB war ziemlich verlassen!
nachdem mich neulich 2mal der selbe Saftsa** ohne blinken mit 180 geschnitten hat (fuhr einfach ohne erkennbaren grund raus, bremste mich aus und fuhr dann wieder ohne blinken rüber) bin ich aber auch etwas vorsichtiger...
und denk immer an die bremsen!
von 150 hast gleich runtergebremst, aber bei den 240 uhh, da war ich ganz froh dass ich schon angefangen hab leicht zu bremsen als der vor mir noch gut n halben km entfernt hinter nem lkw hinterhertrödelte!!
daher kommen beim nächsten scheibenwechsel gelochte disks rein mit diesen ich glaub grünlichen staubfreien bremsblöcken wo hier schonmal n thread darüber war
an der Grenze war der 1.8T aber noch nicht.
i wünsch GuteFahrt und VIEL GLÜCK!
vy73 de Benjamin - DL2MKX
@AudiLehrling
Zitat:
bin 2 lehrjahr. ja bei meinem ging die Schraube auch so schwer auf, halt heis gemacht und dann mit aller gewallt rausgeschlagen, hat mir der Meister gemacht, ich dacht schon oh gott wenn der den Kotflügel trifft ist alles aus *grinz*
Stossdämpferwechsel an Vorderachse geht auch einfacher ......... aber bist ja noch Lehrling im 2ten Lehrjahr......und bei solchen Gesellen die Fahrwerksteile glühend heiss machen wundert mich eh nix mehr ........
Bei Interesse geb ich dir gerne eine Beschreibung für Stossdämpferwechsel an der Voderachse (wies einfacher geht, kannst deine Gesellen damit beeindrucken *gg*)
Aber danke für deinen Tip mit Heckklappenschloss, drecks Stecker ging natürlich nicht raus, alles vergammelt ......heute beim Wucherer von Nebenan (Audi halt) 8 euro für Plastikteil und Kabel (so Universalmist, wollte PINs haben *grrrr*) und zwei so geschissene Lötverbinder bezahlt!! Kommentar von der Tussi im Teileverkauf "Dieses Problem haben wir öfter, machen wir immer so, PINs gibts nicht einzeln" *kopfschüttel.
MFG
so, hier eine Beschreibung für Stossdämpferwechsel:
1. Fahrzeug auf Hebebühne aufbocken (ohne wirds schwer bis unmöglich)
2. Unterbodenabdeckung abschrauben
3. links und rechts die Schrauben für "Halteblech" (4 * 13er Schlüsselweite) vom hinteren "Achshalter" (wer unter Auto steht weiss hoffentlich was ich meine)
4. Schraube von "Achshalter" auf der Seite des Stossdämpfers den man wechseln will (SW 18) komplett herausschrauben
5. Schraube auf der Seite der gegenüberliegenden Seite lösen, aber auf keinen Fall komplett herausschrauben!!
6. Schraube vom hinteren Lenker (SW 18) herrausschrauben (Gelenk ist meist erforderlich bei Schlagschrauber oder Ratsche und mit 18er Ringschlüssel gegenhalten).
Anmerkung: Schritte 2-5 dienen nur dazu Schraube aus hinterem Lenker rauszubringen, ohne diese Massnahmen steht Schraube an Rahmen oder Bremsleitungen oder Spritleitungen an (je nach Seite)
7. Hinteren Lenker aus Achskörper herausziehen
8. Untere Schraube am Federbein wegschrauben
9. Fahrzeug ablassen und oben die drei Gummitüllen "rauspopeln" (geht meist recht beschissen)
10. Die 3 Schrauben SW 13 entfernen die sich unter den Gummitülen befinden
11. Federbein hängt jetzt frei, meist geht es mit viel "Gewürge" raus, falls nicht auch noch die Schraube des vorderen Lenkers rausschrauben.
Anmerkung: Auf keinen Fall würde ich die Mutter am Achsschenkel lösen um dadurch Lenker "auszuhängen", Lenker geht danach sehr "beschissen" wieder einzuhängen.
EINBAU genau anders rum.
Diese Anleitung trifft auch auf Audi A6 4B zu, ebenfalls ist diese Anleitung sehr hilfreich bei Achsmanschettenwechsel (Schritte 2 - 7), hab es dadurch geschafft in 45 minuten zwei äussere Achsmanschetten bei Audi A6 4B zu wechseln (ohne mich wirklich zu beeilen, kippenpause war noch drin *gg*......
MFG
hi, also ich hab ja nicht den Stoßdämpfer gewechselt sondern nur die oberen Führungslenker, die vom oberen Halter also wos Domlager ist weggehen, weist welche ich meine die zwei kleinen.
Und da haben nur diese eine schwarze Schraube heis gemacht, wo die zwei Lenker gehalten werden, die Schraube die man durch schiebt, damit die Lenker nicht mehr nach oben weg können.
Ich habs insgesamt so ausgebaut.
1. diese sch*** Schraube raus, so das die zwei kleinen Führungslenker (oberen Lenker) frei hingen.
2. Die kleine Führungsmutter am Radkasten oben gelöst
3. Den Stoßdämpfer unten gelöst, eine große Zentral schraube,
4. Dann von oben die 3 Stück vom Feder Teller.
Und dann das Teil rausgezogen. hing ganzschön fest, kam aber nach ner weile.
im ausgebauten Zustand die zwei Lenker vom Federteller demontiert und ausgetauscht.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Fertig
MFG Audi Lehrling