ZAFIRA B Rostet bereits nach 4 Jahren überall...Wer hat ähnliche Erfahrung gemacht
Liebe User
Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.
Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.
Beste Antwort im Thema
Liebe User
Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.
Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.
194 Antworten
fahre seid 3wochen einen zafira b 1.8 bj. 3.2006, bekomme ja angst wenn ich das lese
Ich fahre meinen auch erst seit 13.12.09.
Am besten mal bei der nächsten Autowäsche genauer nachschauen. Insbesondere an den Gummis der Türeinstiege.
Ansonsten auch Türunterkanten, Kotflügel an den Stoßkannten, Heckklappe unterkannte, unterm Fenster, an der Düse neben der 3 Bremsleuchte mal genauer begutachten. (Fällt nicht gleich ins Auge)
Ab 0X.2007 wurden z.b. vom Werk aus andere Gummileisten ohne Metalleinsatz verbaut. (Weil das Problem ja so unbekannt ist 😁 ) Dies iventuell checken...
Wichtig wäre auch ein durch Opel lückenloses Serviceheft, wegen der Kulanz.
Es soll durch meinen Bericht auch nicht der Anschein erweckt werden, dass das die Regel ist.
Es betrifft auf die Masse gesehen eher wenige Fahrzeuge.
Als Fahrer eines Benziners bleiben Dir immerhin Probleme mit dem Rußpartikelfilter erspart.
Ein schönes Auto, dass Spaß macht, ist es auf jeden Fall.
In diesem Sinne wünsche ich Dir alles Gute mit Deinem neuen Zafira
Zitat:
Original geschrieben von marco2277
Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
wenn du noch denn auftrag hast, dann sollte dies doch kein problem sein. ich hoffe, du hast ihn noch.
Zitat:
Original geschrieben von marco2277
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
wie ich schon schrieb, ist ne komplette falschaussage
Zitat:
Original geschrieben von marco2277
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
recht hast du. wichtig, bzw meine empfehlung dazu ist, so ruhig wie möglich. da erreicht man mehr als mit einem brecheisen.
wie gesagt, ist schon traurig das soetwas passieren. und noch nicht genug, ein oh der sich quer stellt.
ich selber wäre so frech und würd denn foh einen neuen auftrag erteilen, die restlichen stellen zu beheben (bzw auf nachbesserung). mit dem vermerkt auf die rostgarantie. deshalb gibt es ja die durchsicht um solche mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. was will er da machen? dich ablehnen?
auf alle fälle wünsch ich dir da viel glück und am ball bleiben
Vielen Dank Hardstyle Syste
Ich habe leider nichts ausser dem Auftrag, aufdem die nötigen Arbeiten ganz knapp handschriftlich vermerkt sind.
(Alle 4 Türen+beide Schweller+rechter Kotflügel)
Die anderen 3 Kotflügel habe ich an der Annahme, als ich den Wagen abgegeben hab, nachtragen lassen.
Sie standen erst nicht mit auf dem Auftrag, obwohl wir alle bei Antragstellung bemängelt hatten.
Die Antragstellung lief wie folgt ab.
Der wAGEN WURDE mit uns (mir u. meiner Freundin) gemeinsam beim FOH begutachtet, und fotografiert.
Der Werkstattmeister stellte dann in unserer Abwesenheit den Antrag mit dem gesammelten Material.
Ich werde den Niederlassungsleiter morgen aufsuchen, und Ihn ganz ruhig fragen, ob er irgendwo neuen Lack auf dem vorderen rechten Kotflügel entdecken kann.....
Ob der wohl auch während dessen mit mir vor dem betreffenden, fleissig gammelnden Kotflügel sitzt, und sich traut zu sagen.....Doch, der wurde gemacht......Also da bin ich mal gespannt...
Ich bleibe da auf jeden Fall am Ball, und schildere hier im Forum alles weitere dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von marco2277
Die anderen 3 Kotflügel habe ich an der Annahme, als ich den Wagen abgegeben hab, nachtragen lassen.
Sie standen erst nicht mit auf dem Auftrag, obwohl wir alle bei Antragstellung bemängelt hatten.
und da dürfte der wurm sein. vermutlich wurde dies dann (vom foh) vergessen. aus welchen gründen auch immer. na gut, sollte nicht passieren...........
was natürlich auch nicht schlecht wäre, die stellen vorher selber noch zu fotografieren. am besten mit datum und uhrzeit auf dem fotos und zeugen.
bei gelegenheit kannste ja die fotos auch hier gleich hochladen 😁
bin schon gespannt, wie es weitergeht..................
Zitat:
und da dürfte der wurm sein. vermutlich wurde dies dann (vom foh) vergessen.
Genauso ist es.....sie haben es untern Tisch fallen lassen.
Als ich es bei der Abholung bemängelte, hieß es auf einmal....
"das wurde nicht bemängelt. . . Das ist ja auch nicht Opels schuld. Das hat sich aufgerieben, weil Sie warscheinlich beim Einparken gegen irgendwas gefahren sind...Das muss sich erstmal der Distriktleiter, wenn er mal da ist, anschauen"
Sowas bekommt man dann hinterher zu hören.
Es sieht so aus, als würden Sie sich da rausbuchsieren wollen.
Kann ich nur hoffen, dass mein Wind wegen dem angeblich lackierten Kotflügel, welcher nicht lackiert wurde, dafür sorgt, dass die es vom Autohaus her machen, und selber mit Opel regeln.
Aber es gibt ja noch genug anderes, was falsch, oder nicht gemacht wurde...
Bilder von den Türen hab ich vorher nicht gemacht.
Ich mach aber gerne noch welche von den Kotflügeln, der Heckklappe und den Einstiegsleisten.
Ich werd auf jeden Fall berichten.
Hallo,
ich kann dem Themeneröffner nur zustimmen.
Habe die gleichen Probleme:
Rost, Simmerring (nach 3x Tauschen leckt da immer noch was).
Dazu Probleme mit der Fernbedienung Handschuhfach und Anspringen (je
nach Laune des Schlüssels, ach ja: neu programmieren hilft da auch nicht)
Der Zafira ist mit Abstand das schlechteste Auto, was ich bis jetzt hatte.
Mein Kadett BJ 1988 hatte nicht soviele Macken und das heißt schon was.
Ach, was sehne ich mich nach meinem unkaputtbaren Vectra A zurück.
Also, nach fast 4 Jahren und vielen grauen Haaren mehr kann ich nur
sagen: kauft euch blos keinen Zafira B, eine einzige Katastrophe!
Sobald der Frühling naht, werde ich Meinen umsetzen.
Da kann man sich überhaupt nicht drauf verlassen (und das nach vier Jahren!!!!!).
Was wohl erst passiert, wenn er 10 ist (Was ich nicht glaube!)?
PS: mir braucht auch kein Opelverliebter mehr sagen, daß es bei anderen Fahrzeugen
auch so ist. Das kann ich nämlich nicht mehr hören.
Hallo Zafira1973
An welchen Stellen rostet, oder rostete Deiner. Haben Sie es bei Deinem vernünftig beseitig. Wenn ja, wie lange ist das her?
Ich versuche mir dadurch ein Bild darüber zu machen, wieviel Sinn ein Auto bringt, dass SO VIEL Rost hat, bzw. hatte.
Ist Rost überhaupt längerfristig beseitigt, nach einer Instandsetzung.
Welchen Motor hat Deiner denn?
Was kostet Simmerring tauschen eigendlich. Damit ich schonmal weiss, wieviele tausend Euro ich jährlich für den Erhalt des Autos bei Seite legen muss.
Gott ist das traurig.
Zitat:
PS: mir braucht auch kein Opelverliebter mehr sagen, daß es bei anderen Fahrzeugen
auch so ist. Das kann ich nämlich nicht mehr hören.
Tja, so viel negatives wird glaub ich auch nicht wirklich gerne gehört. Ist mir zumindest aufgefallen.
Wat manch anderer verdienen muss, wenn man die Listen sieht, wass se bereits alles tauschen lassen mussten.
Kann man auch alle 2 Jahre n neues Auto kaufen.
Aber ehrlich gesagt, hab ich mir den Zafira gekauft, weil er mir sehr gefällt, und das A Model völlig i.o. war.
Schade, dass es sich so entwickelt hat.
Freue mich schon auf deine Antworten..
lg Marco
Hallo,
zum Thema Zafira muss man noch sagen, dass ich fast keinen Hersteller kenne, bei dem (und das ist sicher nicht gelogen) bei fast jedem Fahrzeug die Lima und das AGR getauscht wurde.
Mich wundert es immer wieder, wie Opel mit dem Zafira noch Geld verdienen kann, bei so vielen Reklamationen!!!
mfg
markusalf
Der Austausch des Simmerrings kostet ca. 800,-- Euro.
Aus finanzieller Sicht habe ich noch ziemlich Glück gehabt,
mußte einmal nichts bezahlen, dann ca. 130,-- Euro und
zum Schluß, beim dritten Mal die Hälfte.
Rost: an der Heckklappe und den Türen (ohne Zuzahlung beseitigt).
Ich finde den Zafira optisch auch sehr ansprechend und das
Sitzsystem überzeugt.
Aber:
Ein Auto ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand (jedenfalls in
diesen Preisklassen). Also muß man dieses auch so betrachten:
Der Sinn und Zweck eines Fahrzeugs ist nunmal, daß es funktioniert
(möglichst Störungsfrei).
Tut es das nicht, erfüllt es nicht seinen Zweck und ist somit
nicht zu gebrauchen.
Hm, also mein vier Jahre alter Zafira, den ich seit einem Jahr und 68000Km fahre, hatte bisher eine defekte Lima, für die ich nichts bezahlen musste, sonst war nix - vor allem kein Rost. Normal ist das nicht. Klingt nach Fertigungsfehler, aber ein Serienfehler kann es nicht sein.
Gruß, Raphi
Hallo RaphiBF,
meiner ist ein 1,8 l Edition Plus BJ 2006 in Metro.
Kann es denn nicht sein, daß nur metro-farbige von
Rost betroffen sind.
Man müßte mal in Erfahrung bringen, ob das nur auf
bestimmte Fahrzeuge zutrifft, die in einer bestimmten
Zeit gebaut wurden. Soweit ich weiß wird der
Zafira auch in Bochum zusammengebaut, meiner kommt
aus Polen.
Vielleicht wurden ja auch Fahrzeuge neueren Produktionsdatums
mit verbesserten Teilen gefertigt, wo diese ganzen Probleme nicht
auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Zafira1973
Hallo RaphiBF,meiner ist ein 1,8 l Edition Plus BJ 2006 in Metro.
Kann es denn nicht sein, daß nur metro-farbige von
Rost betroffen sind.
Man müßte mal in Erfahrung bringen, ob das nur auf
bestimmte Fahrzeuge zutrifft, die in einer bestimmten
Zeit gebaut wurden. Soweit ich weiß wird der
Zafira auch in Bochum zusammengebaut, meiner kommt
aus Polen.
Vielleicht wurden ja auch Fahrzeuge neueren Produktionsdatums
mit verbesserten Teilen gefertigt, wo diese ganzen Probleme nicht
auftreten.
Moin,
also meiner ist von 11/2005, also fast einer der ersten Stunde. Ich hab ihn gebraucht bekauft, hatte ich vergessen zu erwähnen. Er kommt aus Bochum.
Eine Farbabhängigkeit mag sein. Ich glaube ehrlich gesagt, dass sowas bei manchen Autos einfach mal vorkommen kann, wenn der Zulieferer zeitweise Mist baut. Hier gibt es so viele Zafirafahrer, selbst wenn 10 Leute das Problem hätten, wäre das eine verschwindende Minderheit. So ein Forum vermittelt da teils einen sehr verzerrten Eindruck. Bevor man anfängt von Serienproblemen zu reden muss schon deutlich mehr passieren. Die AT5 war so ein Fall beispielsweise.
Nichtsdestotrotz ist das natürlich ärgerlich und es wäre zu begrüßen, wenn Opel sich kulant verhält. In der Regel ist das ja aber auch so.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von markusalf
Hallo,zum Thema Zafira muss man noch sagen, dass ich fast keinen Hersteller kenne, bei dem (und das ist sicher nicht gelogen) bei fast jedem Fahrzeug die Lima und das AGR getauscht wurde.
Mich wundert es immer wieder, wie Opel mit dem Zafira noch Geld verdienen kann, bei so vielen Reklamationen!!!
mfg
markusalf
Doch, das ist leider gelogen, wenn auch sicher nicht mit böser Absicht. Das Problem mit der Lima und dem AGR gab es allein beim 1.9CDTI (ich glaube, das der Lima sogar nur bei dem mit 150Ps). Zudem hat sich Opel da Kulant verhalten. Wäre die Gebrauchtwagengarantie nicht gewesen, hätte ich nach über drei Jahren lediglich 15% der Lima-Reparatur bezahlen müssen und das ist gemessen am Zeitwert voll i.O., immerhin hat man am Ende eine nagelneue Lima.
Der Zafira ist objektiv gesehen ein gutes und zuverlässiges Auto. Für alle bekannten Probleme gibt es Feldabhilfen oder Rückrufe.
Ich möchte mal bitten, zwischen FOH und Opel zu trennen. Wenn jemand aus Geldgier mehrmals ein altes AGR-Ventil verbaut, dann kann Opel da nichts für. Und nur weil sich hier zwei, drei Leute gefunden haben, die ein Montagsauto erwischt haben, ist das noch lange kein Grund, so unreflektiert daherzuposten.
Gruß, Raphi