ZAFIRA B Rostet bereits nach 4 Jahren überall...Wer hat ähnliche Erfahrung gemacht
Liebe User
Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.
Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.
Beste Antwort im Thema
Liebe User
Ich möchte hier an dieser Stelle mal von meiner fast unglaublichen Geschichte mit meinem Zafira B 1.9DT berichten.
Anfang diesen Jahres bemerkte ich bei der Autowäsche lauter Lackblasen an verschiedenen Karosseriestellen.
Ich war sehr erschrocken darüber, und begann in diversen Foren nach vergleichbaren Fällen zu suchen, um Hilfe bei meinem weiteren Vorgehen zu erlangen.
Ich habe viel von Fällen gehört, wo es im Bereich der Türdichtleisten (Gummidichtung) jeweils an den Enden gegann zu rosten.
Begründet durch Metalleinsätze in den Türdichtleisten, die dort zur Verstärkung eingebracht sind.
Diese schäuern sich mit der Zeit durch den Gummi der Türdichtleiste, korrodieren, und beschädigen dann den Lack am schweller usw.
Dies soll Opel bekannt sein. Deshalb wird hier bei vorliegender (Kundentreue) nachgebessert, inform von Neulackierung und Austausch der Türdichtleisten gegen bereits ab 2007 geänderte Türdichtleisten ohne Metalleinsatz.
Ich schaute bei meinem sofort nach.
Und natürlich waren auch bei mir alle beschriebenen Teile betroffen.
An den vorderen Enden der Türdichtleisten befanden sich grossflächige Roststellen unter dem Kotflügel, welche bereits keinen Lack mehr hatten.
Ich habe den Wagen darauf hin gründlich untersucht. Und es brach mir Stück für Stück das Herz.
Soetwas habe ich ja noch nie gesehen. Nicht in schlimmsten Kadett und Astra F Zeiten.
Es blüht an allen 4 Türen an den Unterkanten teilweise bishin zur Zierleiste.
Alle 4 Kotflügel sind an den Übergängen zur Stoßstange aufgeschäuert, und gammeln dort fleissig vor sich hin.
Motorhaube und Heckklappe sind dagegen nur leicht befallen.
Natürlich sieht man das erst, wenn man genauer hinschaut, da sich fast alles im unteren Bereich des Fahrzeug befindet.
Also bin ich zum freundlichen gefahren, und hab mein Auto dort vorgestellt.
Man fand dort nicht wirklich viele Worte, und verwies mich an eine andere dafür zuständige Opelfiliale.
Dort wurde nun Kulanzantrag gestellt.
Man machte dort zig Fotos, und notierte fleissig.
Von 3 Kotflügeln konnte der Werkstattmeister keine Fotos mehr machen, weil sein Speicher bereits voll war. Der Rest wurde notiert.
Im Januar wurde der Kulanzantrag bewilligt.
Gestern konnte ich meinen Zafira abholen.
Alle 4 Türen und Schweller wurden vernünftig gemacht. Mit der Arbeit daran kann man zufrieden sein.
Doch jetzt kommt's...
Die 4 beanstandeten Kotflügel wurden nicht gemacht.
Der Werkstattmeister meinte.. Der rechte Kotflügel wurde gemacht. Und die anderen währen nicht beanstandet worden.
WAS!!! Sie stehen alle 4 auf dem Auftrag, welchen ich in der Hand hielt. Es wurde alles bis ins Detail besprochen, Notiert, und mit Fotos dokumentiert, bevor der Antrag gestellt wurde, entgegnete ich Ihm.
Ich versteh einfach nicht, wie sowas passieren kann. Bzw. Wie man dann hinterher so damit umgehen kann.
Ich wurde direkt abgewiesen.
"Mann müsse mal, wenn der Bereichsleiter ins Haus kommt, die Sache mit den Kotflügeln ansprechen", sagte er nur
Aber es kommt noch dicker...
Der angeblich neu lackierte rechte vordere Kotflügel war noch genauso mit Rost an der Stoßkante behaftet, wie die anderen auch.
Ich ließ mir diesen Posten in der Rechnung zeigen, welche ich jedoch nicht ausgehändigt bekommen hab.
Dort wurde die Arbeit an dem rechten vorderen Kotflügel aufgeführt.
Aber es wurde definitiv nichts gemacht.
Ihm viel dazu auch nichts ein, ausser "wenn Sie meinen"
Ich solle froh sein, dass das überhaupt durchzubekommen war, meinte er dann noch zu mir.
Das konnte ich nun überhaupt nicht verstehen. Das Fahrzeug ist 4 J. alt, und vollständig Opel Service geprüft.
Sowas hab ich noch nie erlebt...
Hier werde ich auch noch gehörig auffahren, was nur geht.
Damit werde ich mich auf keinen Fall zufrieden geben.
Wenn dass das letzte Wort dort war, werde ich definitiv nie wieder im Hause Opel einkaufen. Nicht, weil das Auto an allen Karosserieteilen rostet, sondern wegen der Art, wie damit umgegangen wurde.
194 Antworten
Hiho,
gibt es auch Leute, die 4 Jahre Zafira fahren und kein Rost-Problem haben?
Gruß
Patrick
P.S.: Hintergrund meiner Frage, ich habe einen bestellt und mache mir so nach und nach Sorgen ob das schlau war bei den Rost-Problemen
Zitat:
Original geschrieben von BrownEyes
Hiho,
gibt es auch Leute, die 4 Jahre Zafira fahren und kein Rost-Problem haben?
Gruß
Patrick
mein A war 10 Jahre und hatte kein Rost..
mein B ist aus 2010 ,bin schon sehr gespannt (was kommt .oder auch nicht) .....:=)
Zitat:
Original geschrieben von BrownEyes
Hiho,
gibt es auch Leute, die 4 Jahre Zafira fahren und kein Rost-Problem haben?
Gruß
Patrick
Ups! 😁
Ja hier!😛 Am 11/2010 wurde der Zafi 5 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrownEyes
Hiho,
gibt es auch Leute, die 4 Jahre Zafira fahren und kein Rost-Problem haben?
meiner 😁
huch, meiner hat ja schon 5 jahre auf denn buckel. und noch kein rost............ nirgend etwas stimmt da nicht 😁
Ähnliche Themen
Moin, moin,
meine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Wobei der Aufwand enorm war; etliche Telefonate mit der OPEL-Kundenhotline, FOH, sogar mit einem Distriktleiter…
Vorletzte Woche wurde der Schaden von dem Distriktleiter begutachtet und Opel hat dem Kulanzantrag zugestimmt; entrosten, lackieren, neue Leisten (ohne Metallverstärkung, der eigentlichen Ursache), etc…
Nichts desto trotz, haben wir beschlossen, dass wir bei Neuanschaffung von einem nächsten Fahrzeug, einen weiten Bogen um die Blitzmarke machen werden. Wir fahre lange genug Opel und haben erkannt, dass die Qualität bei jedem neuen Modell schlechter wird. Opel hat uns mit diesem Auto (war ursprünglich unser Traumwagen) einiges zugemutet und das Kulanzverhalten von Opel ist eine Katastrophe…. Man muss um jeden Cent mit denen kämpfen und das führt mit der Zeit zu einer Unzufriedenheit.
Auf welche Marke wir umsteigen werden, wissen wir noch nicht, aber wir haben jetzt Zeit genug um sich umzuschauen und zu informieren…
Gruß
Seth…
Ich bin am ende 2010 auf Skoda umgestiegen. Keinerlei Rostprobleme....
Selbst auf dem rohen Blech (Lackschaden) bildet sich nach monaten kein Rost.
Nach nem Steinschalg mit blanker stelle hatte der Zafira nach wenigen Tagen Rost drauf.......
Es geht also.....
Was folgern wir daraus ? Skoda hat die Naturgesetze überlistet 🙄
Wie wäre es mit Zufall,Glück oder einer sonstigen banalen Erklärung??
Und warum um alles in der Welt lässt man eine blanke Stelle monatelang unbehandelt?
Wenn ich das lese wird mir klar warum dein Zafi rostete 😉
viel Spass mit deinem Skoda....:=))))))))))))
ist halt VW !!!!!
Ich knüpfe hier mal an:
Ich habe gestern beim Autowaschen einen Rostfleck an der Heckklappe entdeckt. (auf der glatten Fläche über der Chromleiste neben dem Opel-zeichen).
Bin dann heute zum nächstgelegenen Opelhändler gefahren und hab das begutachten lassen.
Soweit sagte man mir wird´s wohl kein problem werden das auf Kulanz zu machen, aber:
Ich habe den wagen im Dezember 2011 gekauft(bei einem anderen Opelhändler etwas weiter entfernt).
Bei dem jetzigen Händler sagte man mir, dass ich den Wagen erst 6 Monate in meinem besitz haben muss, damit Opel den kulanzantrag nicht ablehnt. Zum jetzigen Zeitpunkt wäre der Händler wo ich das Auto gekauft habe zuständig.
Der Werkstattmeister hat neben mir noch mit jemanden von einer Serviceabteilung telefoniert, der dieses auch bestätigte, habs alles mithören können.
Ist das bei Opel wirklich so??? Hatte vorher einen Passat, wo dieses problem mit dem Rost auch war und das wurde ohne Nachfragen eingereicht und von VW übernommen.
Mit dem Händler, wo ich den Wagen gekauft habe stehe ich auf Kriegsfuß und möchte den Wagen da nicht mehr hinbringen. (Motorprobleme die selbst nach 5 Werkstattbesuche nicht in den Griff zu bekommen sind - ablehnung der Fahrzeugrücknahme - widersprechen der eigenen Aussagen etc.)
Zitat:
Original geschrieben von Yogi 62
Falls ich nicht mehr zufrieden sein sollte, steige ich um auf Japan oder Korea,,,,,
gruß
Das dachte sich mein Vater Ende 2004 und hat seinen Astra G gegen einen Mazda 3 getauscht. Nach 3 Jahren beide hinteren Radläufe rostig, würden auf Kulanz lackiert. Nach 4 Jahren an drei Türen am Falz starker Rost.... Kulanz von Mazda abgelehnt, da nicht Durchgerostet. Nach 7 Jahren beide hinteren Türen an der B Säule unter der schwarzen Folie durchgerostet *schock*
Soviel zur bekannten Japanischen Qualität. Die Japaner haben auch stark nachgelassen.
Das traurige ist ja nur das es kein Einzelfall war, es gibt hunderte Themen im Internet zum Rostproblem beim 3er Mazda.
Soviel Rost hatte mein Vater an all seinen 3 Opel gemeinsam nicht (Ascona C, Vectra A und Astra G).
Ich finde es schade das der Zafira auch wieder ein Rostproblem hat, ich dachte Opel hat das die letzten 10 Jahre mehr oder weniger in den Griff bekommen und ist auch nicht Rostanfälliger als die anderen deutschen Hersteller.
Lg Mike
Hallo Zusammen,
ich habe einen Zafira A, Bj. 2002, 150Tkm, von Anfang an (fährt meine Frau) und einen Zafira B Bj.2006, 75Tkm und habe an beiden keinerlei Rostprobleme,
ich kenne auch viele der anderen Probleme (außer Li-Ma), die hier so beschrieben werden, nicht!🙂
J.H.
Zitat:
Original geschrieben von marco2277
Ich bin am ende 2010 auf Skoda umgestiegen. Keinerlei Rostprobleme....
Selbst auf dem rohen Blech (Lackschaden) bildet sich nach monaten kein Rost.
Nach nem Steinschalg mit blanker stelle hatte der Zafira nach wenigen Tagen Rost drauf.......
Es geht also.....
Wo liegt denn dieses "rohe Blech"?
Bist Du sicher, dass es kein Kunststoffbauteil ist?
Blankes Belch rostet in der Natur immer nach kurzer Zeit! (es sei denn es ist Edelstahl - dann hättest Du nen Fabia zu Panamerapreisen)
Hallo liebe Zaffi-Fahrer,
Wir sind leider auch vom Rost betroffen und waren deshalb auch letzte Woche beim FOH.......er fragte Baujahr (2006), Serviceheft (ÄHm ja.....ersten Inspektionen gemacht und dann, wie es halt so ist........regelmäßig Ölwechsel, Riemen neu usw. Aber hält nicht bei Opel) Genau das ist ja mal wieder der Knackpunkt.....FOH will nichtmal Kulanzantrag stellen! Dann haben wir gefragt, was das ganze denn kosten soll, meinte er, dass wir die gesamte Heckklappe neu lackieren müssten und dass das ca. 200€ kostet (recht billig??). Was meint ihr dazu? Ist der Preis gut bzw. Wie seht ihr das mit dem Kulanzantrag (haben erst Anfang diesen Jahres ein neues Auto beim Autohaus gekauft)! Nächstes Jahr kommt der Zaffi auf jedenfall weg....der Astra wird wohl bei uns einziehen, ja ja trotz der negativen Erfahrungen aber bei welchem Hersteller ist es denn schon besser? Haben schon den 7 Opel in Folge und haben auch sehr viele gute Momente gehabt!
man kann es jetzt auch anders sehen. da die nötigen service wo anders gemacht wurden, hat man sich geld gespart um jetzt dieses problem (gegen bezahlung) beheben zu lassen 😁
ne, scherz am rande. aber so ist es leider, wenn kein lückenloses heft vorliegt. na ja und rund 200 euro, kommt jetzt natürlich darauf an, was genau alles gemacht wird.
aber, jetzt kommt es. meiner blüt auch an die stellen. habe es vor kurzem erst entdeckt. bei allen türen (kante) und einstiege. da wo die gummileiste sitzt. dieser böse, böse rost. das schöne, mein scheckheft ist komplett. ich sehe es gelassen. antrag wurde gestellt (laut meinem foh kein problem) 😁 wie man sieht, hab ich zwar mehr für die service bezahlt, aber die behebung kostet nichts.......
ich dachte bis dato, meiner ist ein sonder zafira. egaaaaaaaaaal 😛
Wir werden es trotzdem für die 200€ machen lassen und auch unser nächstes Auto wird wieder ein Opel, es ist halt trotzdem ein klasse Auto! Ihre Fehler und Wehwechen haben die anderen Hersteller auch!