Zafira B 12000Km-Fazit
Hallo,
ich habe letzte Woche nach 5 Monaten die ersten 12000 km im neuen Zafira B 1.9 cdti 150 hinter mich gebracht; Zeit für eine kleine Zwischenbilanz:
Ich fahre täglich fast 160 km, vorwiegend Bundesstraße, Verbrauch bei mäßiger Fahrweise (80-100Km/h): zwischen 5,5 und 5,9 l; ein sehr guter Wert. Dass der BC immer niedrigere Werte anzeigt, ärgert mich zwar, aber das Ding dient wohl eh eher als Orientierung denn als genaue Datenanzeige.
Absolut vorteilhaft ist die Nutung des Tempomats. Allerdings hab ich in letzter Zeit einige Aussetzer bemerkt: wenn ich mit dem Ding beschleunigen will, setzt er manchmal einfach aus, es gibt einen kleinen Ruck, erst dann gehts weiter. Ich weiß nicht, ob´s mein Fehler ist oder ob es da ein Problem gibt.
Der Fahrkomfort ist insgesamt ok, teilweise zu straff gefedert. Kann mir kaum vorstellen, dass man den Sportmodus wirklich braucht. Fahrleistungen sind auch gut, allerdings könnte das hohe Drehmoment ruhig etwas früher anliegen. Höchsttempo bisher 212 laut Tacho.
Schwierig finde ich es, eine gute Sitzposition zu finden; irgendwie sitze ich immer anders, wenn meine Frau mal den Wagen benutzt, trotz Sitzcomfort.
Absolut störend ist die Spiegelung der Mittelkonsole in der Windschutzscheibe, eine echte Fehlkonstruktion.
Das gilt auch für den Motorraum. Wie schon öfters an anderer Stelle angesprochen, sieht es da aus als hätte man den Wagen 10 Jahre durch Dauerregen und Schnee gejagt, alle verdreckt und voller Flecken.
Öl habe ich bisher etwa 0,5 l nachgekippt, geht in Ordnung für die erste Zeit.
Weiter Beobachtungen:
- Einstellung des Wischerintervalls: kompliziert und unlogisch
- CDC 40: Ausstattung gut, Lautsprecher hinten wirken überforderet
-Materialqualität gut, vor allem Sitzbezüge
-Parkpilot funktioniert zuverlässig
-teilweise stimmt Bordbuch nicht mit Fahrzeug überein, z.B. Getränkehalter vorn in Türen ??? Motorölstandsanzeige???
-Scheinwerferlichtausbeute eher mau, Xenon wäre wohl besser gewesen, aber der Preis...
Insgesamt bin ich mit dem Zafira zufrieden, denn v.a. Verbrauch und Qualität sind ok, die kleineren Mängel fallen (noch) nicht so ins Gewicht.
Gruß
gdv
9 Antworten
Da kann ich ein 17000 km Fazit anhängen:
1.9 CDTI Edition, AT6, CD70Navi, Sitzpaket 2
Technische Mängel: Keine
Ölverbrauch: 0
Dieselverbrauch: 6,3 - 9,8 l / 100 km, allerdings fast ausschließlich
Autobahn und gelegentlich sehr flott unterwegs. Durchschnitt über
alle 17000 km: 8,1 Liter / 100. Recht gut für einen Van mit
Automatik bei hoher Durchschnittsgeschwindigkeit.
Anderes:
Der Tempomat hilft, den Verbrauch um bis zu 1 Liter zu senken.
Die Einstellung des Wischerintervalls ist doch kinderleicht?
Einmal nach unten und beim nächsten gewünschten Wischen
nach oben und das Intervall ist gesetzt - feddich!
Mittelkonsole spiegelt sich in der Windschutzscheibe, allerdings
nicht im normalen Sichtfeld, da gibt's viel Schlimmeres.
Die Sitze sind nahezu perfekt: Zusammen mit dem Sitzpaket
(Lendenwirbelstütze) lässt sich der Sitz so einstellen, dass man
Tankstopps und keine Stopps zur körperlichen Ertüchtigung
und Entspannung einlegen muss.
Den Sportmodus kann man mit der Automatik auf Landstraßen
gut gebrauchen, wenn man überholen möchte. Ansonsten
braucht man ihn nicht wirklich.
Es war schon schade, als ich ihn abgeben musste...
@ Luanne
Sind denn zwischen Zafira und Vectra große Unterschiede? Also in Bezug auf Fahrgefühl, Komfort, Straßenlage, etc. oder ist der Unterschied eher gering?
Re: Zafira B 12000Km-Fazit
Zitat:
Original geschrieben von gdv
Absolut vorteilhaft ist die Nutung des Tempomats. Allerdings hab ich in letzter Zeit einige Aussetzer bemerkt: wenn ich mit dem Ding beschleunigen will, setzt er manchmal einfach aus, es gibt einen kleinen Ruck, erst dann gehts weiter. Ich weiß nicht, ob´s mein Fehler ist oder ob es da ein Problem gibt.
Dieses "Problem" habe ich auch. Bin vorher 4 Jahre lange einen Seat Leon mit Tempomat gefahren. Wenn ich ihn reaktiviert habe, fing der Wagen sofort an zu ziehen. Das ist beim Zafira nicht so, der hat irgendwie immer eine, zwei Gedenksekunden! Ich bleibe einfach weiter auf dem Gas, bis ich merke das der Tempomat die Kontrolle über das Gas übernimmt. Das klappt wunderbar. Gewöhnungsbedürftig finde ich, das er die ersten paar km/h langsam und dann (Automatik!) aufeinmal wie ein Kickdown sehr zügig Beschleunigt.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
@ Luanne
Sind denn zwischen Zafira und Vectra große Unterschiede? Also in Bezug auf Fahrgefühl, Komfort, Straßenlage, etc. oder ist der Unterschied eher gering?
Die Unterschiede sind schon enorm, zumindest bei "meinen"
Fahrzeugen:
Zafira:
Komfortable, hohe Sitzposition (Van)
Übersichtliche Fahrerposition (Van)
bequem zu beladen
riesiger Stauraum (Van)
etwas windanfällig, (wie alle Vans)
Das Fahrgefühl ist erhaben, gelassen
Hoher Fahrkomfort
Straßenlage gut, für einen Van sehr gut
Der Komfort an sich ist auch bei einem Edition schon hoch
Vectra (allerdings Sport/GTS)
Sportliche Sitzposition, Sportsitze, man sitzt im nicht auf dem Sitz
Normale Übersicht (PKW)
Großer Strauraum, da 5-türer
keine Windanfälligkeit
Sportliches, dynamisches Fahrgefühl, man sitzt "im Cockpit", nicht "am Steuer"
Fahrkomfort ist hoch, aber eben anders
Straßenlage exzellent: Das Auto ist flacher, liegt tiefer,
hat breitere Reifen
Der Komfort ist, ausstattungsbedingt, sehr hoch, hat aber
nichts mit Zafira <-> Vectra zu tun.
Zumindest diese beiden sind zwei völlig verschiedene Autos
und ich bin mir nicht sicher, welches besser ist, obwohl ich
vorher auch schon Vectra GTS gefahren bin.
Vielleicht so: Auf langen BAB Strecken und wenn's kurvig wird,
hat der Vectra die Nase vorn, in der Stadt und auf Kurz- und Mittelstrecken
ist der Zafira das bessere Auto.
Man müsste mal einen Zafira Sport mit AFL, breiten Reifen und Leder-Sportsitzen fahren,
vielleicht wäre der insgesamt das bessere Auto, wenn man den
höheren Spritverbrauch (Van) ignoriert.
Alles sehr schwammig, aber vielleicht hilft es ja.
Ähnliche Themen
Nun, wir wollen mittelfristig auf ein Auto mit mehr Platz und besserer Belademöglichkeit umsteigen (Kinderwagen etc.) und schwanken noch zwischen
Signum (mein "Optik"-Favorit)
Vectra Caravan (mein "Fahrgefühl"-Favorit)
Zafira (mein "Platz"-Favorit).
Allerdings stelle ich mir die Langstreckentauglichkeit eines Vectra oder Signum deutlich besser vor.
Preislich liegen Vectra und Zafira nahezu auf dem gleichen Level. Was mich eher zum Vectra hin tendieren lässt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Nun, wir wollen mittelfristig auf ein Auto mit mehr Platz und besserer Belademöglichkeit umsteigen (Kinderwagen etc.) und schwanken noch zwischen
Signum (mein "Optik"-Favorit)
Vectra Caravan (mein "Fahrgefühl"-Favorit)
Zafira (mein "Platz"-Favorit).Allerdings stelle ich mir die Langstreckentauglichkeit eines Vectra oder Signum deutlich besser vor.
Preislich liegen Vectra und Zafira nahezu auf dem gleichen Level. Was mich eher zum Vectra hin tendieren lässt. 😉
Also meine Frau hat den Zafira geliebt und wollte ihn nicht
mehr hergeben.
Ein entscheidendes Argument dabei ist die Tatsache, dass
sich der Nachwuchs fast ohne bücken oder beugen in seinen
Kindersitz setzen lässt - sehr rückenschonend. Auch das
Anschnallen des Kleinen geht viel leichter.
Dazu kommt dann, dass der Kleine wiederum viel besser sehen
kann, was auf langen Fahrten ein nicht zu unterschätzender
Vorteil ist.
Der Grund, warum ich wieder zum Vetra gegriffen habe ist, dass ich
damit 55000 km meist BAB fahre, meine Frau dagegen maximal
2000km. Und auf der Autobahn liegt der Vectra natürlich besser
und der Sprit hält länger, auch wenn der Zafira im Vergleich zu
Sharan, 806, Galaxy, Touran und Co ein Geräusch-, Spritspar-
und/oder Straßenlagenwunder ist.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
...
Signum (mein "Optik"-Favorit)
Vectra Caravan (mein "Fahrgefühl"-Favorit)
Zafira (mein "Platz"-Favorit).Allerdings stelle ich mir die Langstreckentauglichkeit eines Vectra oder Signum deutlich besser vor.
Preislich liegen Vectra und Zafira nahezu auf dem gleichen Level. Was mich eher zum Vectra hin tendieren lässt. 😉
Hallo, auch ich habe mir den Signum angeschaut, super auto, aber nur für Vertreter. Absolut unpraktisch mit den Sitzen, hat eigentlich ja nur vier, auch der kofferraum ist viel kleiner wie beim Vectra. Signum ist eben ein Sondermodell aber ein schönes. Für Familien eigentlich ungeignet. Da sollte es entweder Zafira oder Vectra werden. Ich habe mich für den Zafira entschieden. Die höhere Sitzposition, und geräumigkeit. ist auch etwas günstiger wie vergleichbar ausgestatter Vectra.
Gruß
Rafaelo
Hallo!
Habe bisher einen Vectra C 2.2 DTI mit Stufenheck gefahren. Die Straßenlage ist insgesamt schon deutlich sportlicher und damit stabiler als beim Zafira. Vor allem empfindet man nach dem Umstieg den hohen Schwerpunkt des Zafira als "störend". Kurven sollten schon mit deutlich mehr bedacht angefahren werden.
Geräusch- und Abrollverhalten sind in beiden Fahrzeugen sehr gut gedämmt und entkoppelt. Dennoch ist der Vectra deutlich leiser, was vor allem an den geringeren Windgeräuschen liegen dürfte.
Der Grund für meinen Umstieg und vermeintlichen Klassenabstieg (der Zafira ist schließlich auf Plattform des Astra gebaut) war der enorm besser verwertbare Stauraum: das ganze Fahrzeug ist höher und somit besser und leichter zu beladen. Die Kofferraumgröße des Vectra ist schon super, aber bis der Kinderwagen durch die Öffnung gestopft ist, ohne alles zu zerkrazten, ist jedesmal ein Horror.
Der Sitzkomfort für die Kinder ist wie von meinem Vorredner bereits erwähnt auch deutlich besser. Insgesamt denke ich, dass jeder der vorwiegend weite Strecken fährt und das Fahrzeug für die Fahrt zur Arbeit benötigt auf den Vectra Caravan setzen sollte. Er bildet einen guten Kompromiss mit enormem Platzangebot. Wer das Fahrzeug überwiegend privat mit Kind und Kegel an Bord nutzt sollte zum Zafira greifen.
Den Signum halte ich als Fahrzeug für die Familie mit kleinen Kindern für völlig ungeeignet. Außerdem fällt mir nicht viel ein, was den Mehrpreis zum Vectra rechtfertigen würde.
Gruß,
Samson