Zafira B 1,8 Liter Autogas Warnung für Gebrauchtwagenkäufer
Hallo zusammen,
etwas weiter unten ließt man meinen Beitrag über den unruhigen Leerlauf meines Wagens.
Nun ist die Diagnose nach einigen Fehlversuchen wie Zündkerzen, Zündmodul etc leider klar.
Zylinder 2 Keine Komression - sprich ein Motorschaden durch abgebrannte Ventile verursacht durch den Gasbetrieb.
Der Wagen ist erst 1,5 Jahre alt und hatt 90 Tsd Km gelaufen (Taxi).
Es ist ein 1,8 Liter Benziner mit Werkseitiger Irmscher Autogasanlage.
Nach einigen Recherchen hatt sich heraus gestellt das das Problem bei Opel immer bekannter wird und alle Motoren daran sterben.
Nach Kontaktaufnahme des eingetragenen Vorbesitzers (nicht der Verkäufer) stellte sich heraus das dieser in seinem Fuhrpark 8 von diesen Wagen hatte und keiner es länger wie 120.000 Km bis zum Zylinderkopfschaden ausgehalten hatt.
Bei Opel wird auf Grund dieses Fehlers laut Aussage des FOH seit Bjh 10 ein anderer Kopf verwendet mit anderen Ventilsitzen.
Da es wie immer kein 100 % lückenloses Serviceheft gibt stellt sich Opel quer.
Reparaturkosten laut Opel ca 3000 € wenn man es selbst zahlen muss.
Des weiteren müssen die Motoren, was ich vorher auch nicht wußte,(natürlich eigene dummheit) alle 10.000 mit Gaszusatz Tune Up befüllt werden welches eingepresst wird und man nicht selber machen kann. Dieses Vorgang kostet jedes mal ca 50 € sagte mir der FOH.
Das heißt das zwischen den Intervallen schon jedes mal zusätzlich zur Inspektion 150 € fällig werden. Dann müssen noch im Zuge des Inspektion alle 30.000 das Ventilspiel kontroliiert und ggf. eingestellt werden was mit weiteren 100- 250 € zu buche schlägt. Je nach dem ob was gemacht werden muss oder nicht.
Also alles in allen ist dies hier eine Warnung das Opel wieder mal absulute scheiße produziert hatt und dieses sicher kein Auto zum sparen ist.
Denn gerade junge Familien sind ja oft von dem Raumkonzept,zu recht, begeistert.
Leider wird dieses Fzg schnell zum Groschengrab.
Ach und noch zu Info. Unser Wagen verfügt über das Halbautomatikgetriebe was absolute Scheiße ist und vor 2000 Km vom Vorbesitzer ebenfalls schon für 2500 € überhohlt werden musste.😠
Nun bleibt noch die Frage warum haben wir uns das Teil überhaupt gekauft:
Weil der Wagen einfach unschlagbar günstig ist und das spiegelt sich leider auch in der Qualität wieder.
Aber ihr wißt ja:
"Opel die tun was"
Das ich nicht lache..........
Also wenn jemand mit dem Gedanken spielt sich so ein Fahrzeug zu kaufen dann bitte erst aber Bj 10 oder mit bereits umgerüsteten Zylinderkopf. Das machen die Instandsetzter für ca 600 - 700 € wenn man den Kopf selbst abbauen kann. Sonst enstehhen KOsten von ca 1500€.
Ich hoffe dem ein oder anderen hiermit geholfen zu haben. Wenn ich vorher besser informiert gewesen wäre hätte ich den Kahn nicht gekauft. Aber es mußte mal wieder etwas schneller gehen. Das habe ich nun davon.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
etwas weiter unten ließt man meinen Beitrag über den unruhigen Leerlauf meines Wagens.
Nun ist die Diagnose nach einigen Fehlversuchen wie Zündkerzen, Zündmodul etc leider klar.
Zylinder 2 Keine Komression - sprich ein Motorschaden durch abgebrannte Ventile verursacht durch den Gasbetrieb.
Der Wagen ist erst 1,5 Jahre alt und hatt 90 Tsd Km gelaufen (Taxi).
Es ist ein 1,8 Liter Benziner mit Werkseitiger Irmscher Autogasanlage.
Nach einigen Recherchen hatt sich heraus gestellt das das Problem bei Opel immer bekannter wird und alle Motoren daran sterben.
Nach Kontaktaufnahme des eingetragenen Vorbesitzers (nicht der Verkäufer) stellte sich heraus das dieser in seinem Fuhrpark 8 von diesen Wagen hatte und keiner es länger wie 120.000 Km bis zum Zylinderkopfschaden ausgehalten hatt.
Bei Opel wird auf Grund dieses Fehlers laut Aussage des FOH seit Bjh 10 ein anderer Kopf verwendet mit anderen Ventilsitzen.
Da es wie immer kein 100 % lückenloses Serviceheft gibt stellt sich Opel quer.
Reparaturkosten laut Opel ca 3000 € wenn man es selbst zahlen muss.
Des weiteren müssen die Motoren, was ich vorher auch nicht wußte,(natürlich eigene dummheit) alle 10.000 mit Gaszusatz Tune Up befüllt werden welches eingepresst wird und man nicht selber machen kann. Dieses Vorgang kostet jedes mal ca 50 € sagte mir der FOH.
Das heißt das zwischen den Intervallen schon jedes mal zusätzlich zur Inspektion 150 € fällig werden. Dann müssen noch im Zuge des Inspektion alle 30.000 das Ventilspiel kontroliiert und ggf. eingestellt werden was mit weiteren 100- 250 € zu buche schlägt. Je nach dem ob was gemacht werden muss oder nicht.
Also alles in allen ist dies hier eine Warnung das Opel wieder mal absulute scheiße produziert hatt und dieses sicher kein Auto zum sparen ist.
Denn gerade junge Familien sind ja oft von dem Raumkonzept,zu recht, begeistert.
Leider wird dieses Fzg schnell zum Groschengrab.
Ach und noch zu Info. Unser Wagen verfügt über das Halbautomatikgetriebe was absolute Scheiße ist und vor 2000 Km vom Vorbesitzer ebenfalls schon für 2500 € überhohlt werden musste.😠
Nun bleibt noch die Frage warum haben wir uns das Teil überhaupt gekauft:
Weil der Wagen einfach unschlagbar günstig ist und das spiegelt sich leider auch in der Qualität wieder.
Aber ihr wißt ja:
"Opel die tun was"
Das ich nicht lache..........
Also wenn jemand mit dem Gedanken spielt sich so ein Fahrzeug zu kaufen dann bitte erst aber Bj 10 oder mit bereits umgerüsteten Zylinderkopf. Das machen die Instandsetzter für ca 600 - 700 € wenn man den Kopf selbst abbauen kann. Sonst enstehhen KOsten von ca 1500€.
Ich hoffe dem ein oder anderen hiermit geholfen zu haben. Wenn ich vorher besser informiert gewesen wäre hätte ich den Kahn nicht gekauft. Aber es mußte mal wieder etwas schneller gehen. Das habe ich nun davon.
Mfg
16 Antworten
ich selbst habe einen Signum 1,8 mit 140 Ps, 18 zxer gekauft 2008 mit 90000km bauj. 2006
Prinz Gasanlage von Anfang an. Bei 90000km vor dem Kauf wurde der Kopf
getauscht wegen der Ventilsitze .
Seid dem bis heute 17.03.2013 KM Stand 170000 läuft alles Problemlos.
Verbrauch bei Sportlicher Fahrweise 9,5 L , LPG
40 Liter gehen rein fahre immer 450km damit.
Ölverbrauch gegen Null nur wenn man die Drehzahl mal öfter etwas höher ansetzt dann
benötigt er mal etwas Öl.
Im Jahr Fahre ich 20000km und gebe ca. 3 - 4 Liter Öl hinzu.
Kein Flashlube oder sonstiges. Gasfilter alle 30000km neu.
Keine Inspektionen gemacht.
Der Zafira B LPG ist das perfekte Auto für uns und bis heute 7 Jahre/192.000km ohne Defekte!
Nach 205.000km mit einem Zafira A 2.216V Bj. 2003 mit nachgerüsteter LPG-Anlage ohne Schäden aber immer kleinen Macken (ruckartiges Umschalten, verändertes Verhalten bei Gasbetrieb, MKL oft an) sind wir nach Recherche bezügl. gasfestem Zylinderkopf auf einen Zafira B Z18XER umgestiegen (Typgenehmigung 23.04.2010, Herstellung 15.9.2010, EZ dann Juni 2011, LPG Einbau ab Werk Marke Landirenzo ohne Additive/Zusätze. Kauf 1/2018 mit 195.000km gebraucht von privat.
Anhand der Fahrgestell-Nr. kann man vorab bei jedem Opel-Händler den Ausstattungsumfang ausdrucken lassen, dort ist neben der ganzen weiteren Aussattung bei unserem Exemplar der Code "KL7 Flüssiggasbetrieb" vermerkt, also der gasfeste Zyl.Kopf. Man konnte unter diesem Code beim Neuwagen die gasfeste Ausrüstung mitbestellen.
Da das Auto immer brav bei Opel in Wartung war, konnten wir beim FOH noch die Historie durchgehen, keine auffälligen Reparaturen oder Fehlersuchen, km-Stand 180.000, also rund 30.000 km p.a. wahrscheinlich eher besonnene Fahrweise.
Nach der Abklärung Auto gekauft und jeden Tag gefreut über das ruckfreie Umschalten auf Gas und den störungsfreien Betrieb. Km-Stand derzeit 192.000 und definitiv keine Reparaturen im Zusammenhang mit LPG-Betrieb bei uns und beim einzigen Vorbesitzer. Diese wären bei Opel im System, weil das Auto in demZeitraum verkauft wurde, als die "unendliche Garantie" d.h. bis 8 Jahre oder 160.000km mitverkauft wurde, wenn das Auto bei Opel gewartet wird. Deshalb wurde es a) bei Opel gewartet und b) wären Defekte auch bei Opel behoben worden, weil sie auf Garantie gegangen wären. Insofern nachvollziehbare Historie.
Somit hat sich der LPG-Betrieb für den Erstbesitzer haushoch gelohnt, und wir haben ohne nennenswerten Mehrpreis ggü. einem reinen Benziner das LPG-Auto gebraucht gekauft, so daß die Ersparnis vom ersten Tag Gewinn ist. Was bitte will man mehr?? Der Zafira ist ein absoluter Held des Alltags, fährt über 200kmh, transportiert 7 Pers. oder halbe Umzüge, hat günstige Unterhalts-und Wartungskosten und der Gasantrieb ist das Sahnehäubchen, wo sonst kann man für 27€ volltanken. Und Fahrverbote in die City spielen auch keine Rolle.
Kaufempfehlung aus dieser Erfahrung heraus Bj. 2010/2011 Motor Z18XER LPG ab Werk Landirenzo mit Kontrolle auf verbauten gasfesten Zyl.Kopf Code "KL7 Flüssiggasbetrieb"