Zafira A 2.2 aus erster Hand

Opel Zafira A

Hallo,

ich habe mir eben diesen Zafira angesehen. Er ist etwas teurer, dafür jedoch aus erster Hand und mit wenig Laufleistung. Vorbesitzer war ein alter Herr, der den Wagen wohl immer pfleglich behandelt hat und regelmäßig zum Service bei Opel war (Scheckheftgepflegt).

Ein paar Eckdaten:
- 115.200 km
- Baujahr ist 2003, nicht 2004 wie in der Anzeige
- 147 PS 2.2 Benziner (der mit Steuerkette)
- Hat eine kleine Delle und eine Roststelle an der Tür, anonsten top Zustand, vor allem innen fast wie neu
- Stand wohl meist in der Garage, der Herr ist dann auch altersbedingt nicht mehr damit gefahren
- Sommer & Winterreifen dabei

Einziges Manko war die Klimaanlage hat nicht gekühlt, der Händler sagte er füllt das Gas wieder auf dann sollte es funktionieren. TÜV bekommt er neu.

Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen. Keine sonderbaren Geräusche, kein Poltern o.ä. Ich bin bin auch echt kein Fachmann und ich weiß es ist unmöglich da eine verbindliche Aussage zu treffen.

Der Händler war natürlich hin und weg vom Auto, sowas findet man so selten und der ist so toll usw usw..

Ist das ein gutes Angebot? Ich hab immer gehört Rentnerfahrzeuge sind super weil oft gut gepflegt. Ist das so? Irgendwelche Tipps?

Vielen Dank!

36 Antworten

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 7. Juni 2021 um 17:12:09 Uhr:


1 Minute bei Google -> LINK

Gruß

D.U.

Den Thread hatte ich in der Zwischenzeit auch gefunden, Danke 🙂 Bin gerade fleißig am lesen..

Eigentlich sollte der Wagen dann ja schon die neue Version haben. Ich werde aber die Schraube mal begutachten.

Die mit den Kerben vielleicht die mit dem Kegel eher nicht.

Gruß

D.U.

Zitat:

@doubleyoustew schrieb am 7. Juni 2021 um 15:58:15 Uhr:


Bei 115tkm und regelmäßiger Wartung durch Opel habe ich mich da aber schon relativ sicher gefühlt.

Waren bei mir ziemlich genau 106tkm und 6,5 Jahre bis zum Tod des Motors.
Den Wagen hatten wir neu ab Werk bei Opel bestellt und Checkheft gepflegt und durchweg mit Mobil1 betrieben.
Beim von Opel neugelieferten Motor die Version 2 habe ich nach weiteren 100tkm mit Geräuschen rausgeschmissen.
Nach Begutachtung der Teile war das Elend zu sehen.

Gruß

D.U.

@doubleyoustew

Wenn dir Würzburg nicht zu weit entfernt ist und du unbedingt einen Zafira A zulegen möchtest, würde ich mir diesen mal anschauen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hat ZR, wurde erneuert und sieht sehr gepflegt aus und hat nur 74.000 km.
Der 1.8 ist eigentlich der robustere Motor und zuverlässig.
Und meine Erfahrungen bisher mit Renterfahrzeugen.
Nur positive Erfahrungen bisher, noch nie groß Probleme gehabt, egal ob Corsa B, Fiat Bravo, Zafira A, Insignia A, Audi Q3 usw.
Alle Fahrzeuge waren immer unter 70.000 km, teilweise sogar unter 20.000 km in 6 Jahren der Corsa B.
Wichtig ist ein Blick von unten auf den Unterboden auf einer Bühne oder auf dem Boden, auch wenn man etwas schmutzig wird.
Bremsleitungen begutachten, Türkanten unten und Schweller.
Auf alle Fälle ist ein Zafira A Ende 2005, also einer der letzten, zuverlässiger als ein Zafira B.

Ähnliche Themen

Bei dem 1.8er fällt aber auf:

Zitat:

Teilweise Scheckheftgepflegt bei Opel Händler bis 27tkm.
Zahnriemen und Wapu wurde schon mal gewechselt ist jetzt nach 6 Jahre wieder fällig

Zitat:

2 x elektr. Fensterheber

Die meisten der aufgeführten "Extras" sind schon Teil der Serienausstattung ...

@ConvoyBuddy

Wer lässt denn zum größten nach 10 Jahren noch sein Fahrzeug beim FOH warten??
Und der ZR ist für ca. 300 Euro erledigt im Gegensatz zur Steuerkette.
ZR und Spannrolle beim FOH schon für 240 Euro, Komplettpreis!!

https://www.opel.de/service/angebote/osko.html

@hwd63

Danke für deine Mühen, leider ist Würzburg mit 8 Stunden Autofahrt hin und zurück zu weit für mich.

Dieser hier würde eventuell noch in Frage kommen.

Ansonsten schauen wir uns heute noch mal den 2.2er an. Ich schaue mal was ich so finden kann. Das mit der Ausstattung ist mir wie gesagt egal, auch wenn es sich natürlich im Preis widerspiegeln sollte. Davon abgesehen würde ich aber nichts aus meinem kaputten 2001er Zafira 1.8 Elegance vermissen. Wichtiger ist, dass er (möglichst lange) fährt.

Das mit der Steuerkette macht mir dabei natürlich ein bisschen Angst.

Ich würde auch die Finger vom Z22SE lassen und lieber den Z18XE nehmen.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 9. Juni 2021 um 23:31:10 Uhr:


Ich würde auch die Finger vom Z22SE lassen und lieber den Z18XE nehmen.
@BlackyST170@doubleyoustew

So isses und lieber eine Fahrt von 8 Stunden in Kauf nehmen.
Oder sofort investieren in einen kompletten neuen Steuerkettensatz, inkl. Spanner und Zahnräder.

Wenn man den Z22SE kennt und weiß wie er zu nehmen ist ist das ein feiner Motor.
Allerdings sollte man vieles selber machen können.

Gruß

D.U.

Der Z22SE ist ein top Motor. Gemachte Ketten sind aber dafür eine Vorraussetzung.

Ums noch mal kurz und knapp und verständlich zu sagen: Die Kette, auch beim Z22SE, ist wartungsfrei. Wartungsfrei deshalb, weil es dafür kein Wechselintervall gibt. Sprich der Kettentrieb soll ein Motorleben lang halten. Dass er es beim Z22SE nicht tut, liegt daran, dass es technische, konstruktive Probleme gab. Sprich, die Kette ist wartungsfrei aber nicht haltbar (ohne nachträgliches Upgrade auf den neuesten technischen Stand). Diese wurden mittlerweile behoben. Insgesamt wurde 2 mal nachgebessert. Einmal um 2002, da wurde von "Vollkatastrophe" auf "naja, halbwegs ok" verbessert. Die zweite Verbesserung kam Ende 2008 (Mj 2009) mit dem 3ten Spanner (Z20NET) mit dem Konus, bereits nach Produktionsende. Erst dann kann man von einem haltbaren Kettentrieb sprechen. Alles was also Serie ausgeliefert wurde ist anfällig und eine tickende Zeitbombe.

@Yfiles

Alles perfekt beschrieben.

Hallo zusammen,

noch mal vielen lieben Dank für die wirklich hilfreichen Kommentare! Wir haben uns letztendlich doch für den 2.2er entschieden. Ich habe es mir lange überlegt mit der Kette und auch nach weiteren Alternativen im Umkreis gesucht, letztendlich war der 2.2er dann für mich die beste Option.

Ich hatte noch mal alles was hier so erwähnt wurde so gut es mir möglich war überprüft und keine großen Auffälligkeiten gefunden. Wir waren gestern mit ihm bei unserer Werkstatt und dort sagte man mir er macht einen sehr guten Eindruck. Ich bin wegen der Kette natürlich jetzt etwas paranoid. Hab dann noch mal nachgefragt ob die für ihn Rasselt, aber war zum Glück alles gut. Ein paar Kleinigkeiten sind natürlich dran:

- Etwas Rost am Anlasser, ist irgendwann mal fällig
- "Opeltypischer" Rost, aber wohl für das Alter wenig und nicht an schlimmen Stellen
- Eine Roststelle am Schweller, müsste vor dem nächsten TÜV gemacht werden ("Der hätte so nicht durch den TÜV kommen sollen" - Klassiker!)
- Eine Stelle (ich weiß leider nicht mehr welches Teil das war) wo wohl etwas Öl verloren geht. Laut Mechaniker aber nichts schlimmes.
- Bremsflüssigkeit war bei dem Teststift auf Gelb (Wassergehalt), sollte dann also auch gemacht werden

Zwei Sachen die mir danach noch aufgefallen sind:
- Die Bremsleuchten gehen nicht an wenn das Pedal nur angetippt wird. Man muss schon etwas stärker Bremsen damit die Lampen angehen.
- Er springt manchmal etwas Zaghaft an und im Leerlauf ist er unter 1000 Umdrehungen. Ich müsste noch mal nachsehen aber könnten so 800 sein. Ist das normal für den Motor?

Montag dann Ölwechsel und Allwetterreifen drauf. Wir sind bis jetzt super zufrieden mit dem Auto und hoffen natürlich, dass er uns lange erhalten bleibt.

Regelmäßige Ölwechsel ist klar, jetzt überlege ich natürlich als nächste Baustelle die Version 3 von Kette/Spanner einbauen zu lassen. Habt ihr da eine Idee was sowas Kostet?

Ich würde vom reinen Spannertausch abraten. Besser als nichts aber nicht der gleiche Schutz wie ein Kompletttausch.

Zitat:

@doubleyoustew schrieb am 19. Juni 2021 um 11:42:57 Uhr:



Regelmäßige Ölwechsel ist klar, jetzt überlege ich natürlich als nächste Baustelle die Version 3 von Kette/Spanner einbauen zu lassen. Habt ihr da eine Idee was sowas Kostet?

Zu der Kettengeschichte habe ich doch auf Seite 1 schon ausführlich etwas geschrieben.

Es ist häufig die Gleitschiene in Mitleidenschaft gezogen, bzw sogar gebrochen.
Ich hatte schon eine die gebrochen war und wo die Kette auf der Schraube lief der diese normalerweise fest hält.

Wer Dir das empfiehlt hat nicht wirklich Erfahrungen mit diesem Motor.

Es gibt eine Primär und Sekundärkette, sollte beides getauscht werden.
Kosten so um die 800€ bis 1200€.
Wenn die Schraube von der Gleitschiene so aussieht könnte das Gewinde im Motorblock auch schon fertig sein, das lässt sich mit einem Helicoil Gewinde richten.

Gruß

D.U.

1
2
Deine Antwort
Ähnliche Themen