Zafira A 2,0 T OPC LPG Umrüstung

Morgen.
Ich bin LPG Neuling,zwar habe ich schon viel drüber gelesen aber keinerlei Erfahrung mit LPG.
Nachdem jetzt das dritte Kind kam und unser Alter Renault noch 1 Jahr Tüv hat brauchen wir einen Familienvan mit 7 sitzen,und da ist der Zafira 2,0 opc nun mal der geilste von allen. Damit er aber auch günstig ist soll er dann auch auf LPG Umgerüstet werden.
Jetzt stelle ich mir vor dem Kauf eines Zafiras einige Fragen die ich mir selbst nicht beantworten kann und professionelle Hilfe brauche da ich kein Geld über habe um es aus dem Fenster zu werfen.
Da der Opc so ab ca.200000 km generell eine Motor Revidierung benötigt frage ich mich ob es sinnvoll ist ein Opc z.b mit 150000 km zu kaufen und ihn dann auf LPG Um zu rüsten wenn dann in 50000 km noch der Motor überholt werden muss ?
Nächste Frage währe welche LPG Anlage verbauen lassen ? Prins ,vialle oder Icom ? Kann der Gastank bei einem Unfall Explodieren?
Die Icom ist zwar top, ist die Technik jetzt aber mittlerweile so ausgereift das sie problemlos läuft ? Da ich oft von Problemen bei der icom Anlage gelesen habe.....

Die entscheidende frage wäre, welcher Umrüster hat es drauf und erledigt seine Aufgabe gewissenhaft?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vialle-Center schrieb am 30. März 2015 um 11:19:16 Uhr:



3. Eine KME würde ich niemals in einen OPC einbauen. Egal ob ne Nevo oder mit Hanas.
4. Bei einem OPC haben schon viele normale und gute Umrüster Probleme den richtig einzustellen. Hier muss als wirklich ein sehr guter Umrüster gefunden werden.

Ach ... eh ich es vergesse, wegen der KME: die muss jedes Jahr gewartet werden. Sollte man bei den Folgekosten berücksichtigen. Da ist ne Wartungsfreie besser dran.

Gruß
Georg

"Jeder Kramer lobt seine War(e)"

sagt man im Schäbischen.

Wollen wir uns mal die Fakten ansehen (ohne dass ich jetzt gross Pro und Contra abwiege, da ich sowohl KME als auch Vialle in meinem Besitz hatte/habe)

Die Wartung der KME besteht aus Filterwechsel und mal reinschauen in die Software sowie einer Gasdichtigkeitsmessung - die ja auch deiner eigenen Sicherheit dient - und bei Vialle niemals vorgenommen wird ausser bei TÜV alle 2 Jahre.

Dann sollte man die Hochdruckpumpe der Vialle im Auge behalten - für den Ersatzpreis warte ich eine KME mehrere Jahre.

Dazu kannst du bei einem Problem die Vialle nicht einstellen (LPi zumindest), da R115.

Eine KME Nevo mit Hanas kannst du sogar zylinderselektiv perfekt auf Fahrzeug und Motor einstellen - was in deinem Fall mit bekannten Qualitätsproblemen vorteilhaft sein kann, wenn z.B. ein oder 2 Zylinder etwas von den anderen abweichen.

Leider ist eine KME dadurch auch wesentlich aufwendiger in der Einstellung und daher auf dem Markt in Verruf geraten, da die Gasumrüster oft unter Zeitdruck sind oder schlicht wenig Ahnung haben.

Die KME ist jedoch eine hervorragende Anlage, die qualitativ der Vialle überhaupt nicht nachsteht - das ist schlicht ein Vorurteil aus der Steinzeit als KME wirklich noch Bastelcharakter hatte und Dummgelaber aus der Marketingabteilung anderer Gasanlagenhersteller, die ihr Produkt überteuert auf dem Markt loswerden wollen.

Prins hielt ich auch mal für hochwertig - nach 2 defekten Rails, 3 defekten Zylindermodulen, 2 defekten Drehzahlmodulen und einem Verdampfertausch war ich davon so überzeugt wie von der Haltbarkeit der VW TSI Motoren, die ich bereits hier im Forum vor Jahren angezweifelt habe - damals hat man auf mich eingeprügelt und mich als Dinosaurier bezeichnet - heute zieh ich das ganz gerne mal raus, wenn sie mit 1,5 Liter Ölverbrauch auf 1000 km kommen und dann schlagartig einen Kolbenkipper haben oder die Steuerkette sich nach weiteren 40 tkm wieder mal verabschiedet.

Meine KMEs hatten NIEMALS irgendein Steuergerät oder sonst eine Schalteinheit defekt. Das einzig schlechte an der KME waren die Valtek-Injektoren, die aber nicht von KME, sondern eben Valtek kamen. Seit den Hanas gibts hier kaum was Besseres am Verdampfer-Markt.

Die Vorteile einer flüssigen Einspritzung sind natürlich gegeben und bei einem Turbo kann das durchaus einen Leistungszuwachs geben, da LPG höhere Oktanwerte (etwa 105-110) hat als Super+ und dein Motor mittels Klopfsensor mindestens 100 Oktan regeln kann - ggf. geht mittels Chiptuning hier auch noch mehr.

Somit will ich hier auch keine Empfehlung in eine Richtung geben - sondern nur durch beidseitige Betrachtung der Fakten zur Entscheidung - vielleicht auch anderer Mitleser - beitragen.

Eine Vialle ist ganz sicher keine schlechte Gasanlage. Eine KME aber auch nicht 🙂

33 weitere Antworten
33 Antworten

Aber wenn es so kompliziert ist die aufm OPC ab zu stimmen damit mach ich mir doch nur ärger,da muß ich einen erstklassigen Umrüster finden der da auch noch mit Leib und Seele bei geht und das vernümftig macht als wäre es sein Auto . So schon schwer genug einen Umrüster zu finden ,im Moment habe ich immer noch keinen ,einen kenne ich Holtensen/Hannover ,der will 2600 für eine Prins.Ob der Preis gerechtfertigt ist weiß ich nicht. Kenne mich mit LPG gar nicht gut aus. Für mich Gasanfänger sieht das so aus , das Teure Taugt was alles was günstige Anlagen sind bedeuten eventuell Probleme (muß nicht sein)
Was ist den CIWA ?
Diese ganzen Fachbegriffe und Abkürzungen komme da nicht ganz mit ehrlich gesagt.
LPi,PTC Pumpe,Not-Start auch kein plan was issen das alles genau ?

Jede Gasanlage bekommt vom Hersteller (hier z.B. Vialle aus Holland) einen Namen (hier LPi)

Flüssig einspritzen kannst du nur, wenn du konstanten Druck am Injektor hast - somit brauchst du eine Pumpe für LPG.

Not-Start heisst, dass du direkt auf Gas starten kannst ohne den Umweg Benzinstart - wenn z.B. die Benzinpumpe defekt ist vorteilhaft.

@Vialle Center

"1. Die Vialle muss auf Benzin starten, da eine Spülphase nötig ist, die dafür sorgt, dass keine Dampfblasen im System sind"

Das interessiert mich auch brennend, warum die Vialle LPI 7 relativ lange braucht zum umschalten auf Gas. Das eine Spülphase benötigt wird ist einleuchtend. Aber nach welchen Parametern wird denn die Umstellung durchgeführt ?
Die Spülphase könnte man ja auch nur mit "Zündung an" realisieren....
Ode was hindert an einer einem schnellen umschalten auf Gas? Denn gerade in der Kaltlaufphase wird ja recht viel Benzin verbraucht....

Viel grüße

Viele Grüße

Wenn der Gesetzgeber mitmachen würde bei Zündung an=Gastank auf....

Normalerweise ist das nicht zulässig, da dazu der Motor laufen muss - heisst: Motor aus=Tank zu

Ähnliche Themen

Also, eins vornweg: in die LPi arbeite ich mich erst ein. Mit der LSi bin ich schon durch.

Die Umschaltphase bei der LPi ist u.a. auch an das Lambdasignal gekoppelt. Nicht bei allen. Aber immerhin.
Die LPi macht Ihre Spülphase (oder Phasen) und wartet, wenn Lambda dran ist 5 Mager-Fettwechsel ab.
Schaltet aber wohl in jedem Fall nach 5min um.
Wenn also Deine Lambdasonde sehr lange benötigt warm zu werden (bei BMW kann dass schon mal bis zu 3 Minuten dauern, dann dauert auch die Umschaltung sehr lange.
Dann ist eine Umschaltung auch von ein bißchen Wärme im Motor abhängig, damit das Gas auch verdampfen kann, wenn es aus der Düse raus ist.

Die Leistungsgrenze der LSi ist offiziell 250KW, da möchte ich aber erst eigene Erfahrungen abwarten.

Gruß
Georg

Welche Grundunterschiede im Aufbau sind denn zwischen LSi und LPi ?

Welche Anlage soll ich den jetzt nehmen ?
Kann mir vielleicht jemand einen fähigen Umrüster empfehlen?

Zitat:

@DonC schrieb am 1. April 2015 um 17:00:17 Uhr:


Welche Grundunterschiede im Aufbau sind denn zwischen LSi und LPi ?

LPI: Spezialtank, PTC-Pumpe, Druckregelventil im Motorraum, Dedicated (FW nur von Vialle änderbar), offiziell keine 8-Zylinderanlagen, Wartungsfrei

LSi: normale 1-Loch-Tanks, die gleichen Gasdüsen wie die LPi, FW durch den Umrüster programmierbar, bis 8-Zylinder, anderer Schalter, Wartungsfrei

Für beide gilt: Flüssigphasen-Einspritzung, also kein Verdampfer, keine Probleme mit oder durch die Wassereinbindung, keine Probleme mit Verdunstungsniederschlag, keine Wartungskosten.

Gruß
Georg

Das hört sich super gut an ! Genau sowas brauche ich ,so wenig wie möglich Wartungsarbeiten.
Wie Teuer wäre den die Vialle für den 2,0 Turbo Opc ?

Zitat:

@Vialle-Center schrieb am 2. April 2015 um 11:21:36 Uhr:


LPI: Spezialtank, PTC-Pumpe, Druckregelventil im Motorraum, Dedicated (FW nur von Vialle änderbar), offiziell keine 8-Zylinderanlagen, Wartungsfrei

LSi: normale 1-Loch-Tanks, die gleichen Gasdüsen wie die LPi, FW durch den Umrüster programmierbar, bis 8-Zylinder, anderer Schalter, Wartungsfrei

Warum hat man bei der LSI auf den Druckregler verzichtet? Macht das überhaupt Sinn?

Was heisst oder ist Lsi ?

Hallo,
LSi bedeutet LiquidSi. Si ist einfach eine Systembezeichnung.
Den Druckregler wegzulassen macht durchaus Sinn. Ein Teil weniger, was EVENTUELL durch äußere Einflüsse "verändert" werden kann. Z.B. findet man hin und wieder den "Rat" Kolben bearbeiten. Davon kann ich nur abraten.
Wenn man eine sehr gute Druckkorrektur hat, dann benötigt man keinen Druckregler.
Und so, wie das System aufgebaut ist, finden auch keine Drucksprünge statt, so wie ich es z.B. von einigen Verdampfern kenne. Drucksprünge, vor allem dem Wortsinn nach, sind nicht immer perfekt korrigierbar.

Bezüglich Preise möchte ich hier keine Angaben machen. Aber vielleicht der Hinweis:
Der Komplett-Einbaupreis liegt in der Region einer PrinsVSI2. Die ultra-Billigangebote muss man jedoch ausser Acht lassen. Zumindest auf den 1.Blick. Auf den 2. Blick sind die Ultra-Billig-Angebote oft keine Billigangebote. Da steht dann ein Aufpreis für "Minibetankung hinter die Tankklappe" usw.

Gruß
Georg

Nein da spart man am falschen ende.
ich werde wohl bei gag. In Herne umrüsten die haben schon einige 2,0 turbo Zafira umgebaut.
Und Vialle.

Wird bei Gasbetrieb eigentlich auch permanent sprit hinzu gespritzt oder geschieht das nur bei gewisser Motordrehzahl?

Das grundsätzliche Benzin-Einspritzen im Gasbetrieb ist eigentlich nach R115 nicht zulässig.
Bei den Benzindirekteinspritzern, die mit Verdampferanlagen gemacht werden, wird es geduldet, weil es technisch notwendig ist.

Die 2l-Turbos sind kein Hexenwerk. Laß Dir mal ein Angebot von uns machen, denk Link hab ich Dir geschickt.

Gruß
Georg

Zitat:

@Vialle-Center schrieb am 30. März 2015 um 13:36:16 Uhr:


Na zum Glück kann ich mir die Hose der "Marketingabteilung" nicht anziehen. Die paßt einfach nicht.

Meine Erfahrung beruhen auf der Tatsache, dass ich nunmehr über 9 Jahre Prins-Support mache und in den letzten 3,5 Jahren auch KME. Für die KME Nevo hab ich nicht nur das deutsche Software-Handbuch geschrieben, ich habe auch jede Funktion mittels einer selbstgebauten Simulation überprüft.
Ich kenne die KME Nevo also sehr gut. Und auch die Grenzen. Daher meine Aussage.

Die PTC-Pumpe der LPi kann tatsächlich kaputt gehen. Wenn man darauf achtet, den Tank nicht immer "leer" zu fahren, kann man etwas für die Haltbarkeit der Pumpe tun. Ansonsten haben die bisher gewechselten Pumpen eine Lebensdauer von durchschnittlich 6 Jahren gehabt. Bitte nicht falsch verstehen, nicht nach 6 Jahren gehen die kaputt, sondern, die die wir gewechselt haben waren im Durchschnitt 6 Jahre alt.

Gruß
Georg
P.S. Ich arbeite erst seit Oktober 2014 im Vialle-Center.
PPS. Wenn die KME-Programmierung wirklich sehr gut gemacht wird, ist sie sehr aufwendig. Für einen OPC zu aufwendig.

Wo liegt denn der Preis für ne neue Pumpe incl. Einbau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen