Zafira 2.2 DTI - Warnleuchte: Motorelektronik

Opel Zafira A

Hallo,

seit längerer Zeit laufe ich einem Fehler nach, der nur temporär und unter bestimmten Bedingungen auftritt:

Bei konstanter Fahrt mit mittleren Drehzahlen auf der Autobahn oder vergleichbaren Straßen (z.B. mit Tempomat, 5. Gang: ca. 100km/h) leuchtet bei unserem Zafira 2.2 DTI (EZ 04/2002, 52.000 km)) seit längerer Zeit manchmal plötzlich die Warnleuchte "Motorelektronik" (gelb, mit Maulschlüssel) auf und der Motor läuft dann nur noch im Notprogramm (dreht max. ca. 2800 UPM). Ist man bis dahin per Tempomat gefahren, wird dieser dabei deaktiviert. Tritt man anschließend aufs Gas, geht die Leuchte häufig wieder von selbst aus. Meiner Beobachtung nach, geht sie 2 - 3 mal aus und bleibt anschließend leuchten.

Nach dem Ausschalten und Neustart des Motors ist alles wieder ganz normal und man kann wie gewohnt mit dem Wagen fahren. Im Stadtverkehr (mit beschleunigen, abbremsen) geht die Warnleuchte üblicherweise nicht an.

Ich selbst fahre praktisch ausschließlich einen anderen Wagen und habe daher wenig eigene Erfahrung mit diesem Fehler. Meiner Frau ist es bis letzten Dienstag (wg. der Vermeidung von Autobahnfahrten) nicht gelungen, den Wagen mit leuchtender Warnleuchte beim FOH vorzustellen. Bisheriges Auslesen des Fehlerspeichers bei Inspektionen zeigte rein gar nichts.
Am Dienstag, nach einem Telefonat mit Opel Rüsselsheim ("...ich kann mir nicht vorstellen, dass man so lange mit einem Fehler fährt und der von ihrer Werkstatt nicht gefunden wird... Kulanz ist nach Ablauf der Garantie leider NICHT möglich..."😉 wollte meine Frau es wissen und ist ein paar mal in der Nähe des FOH über die Autobahn mit Tempomat gefahren. Nachdem mehrmals die Lampe wieder ausging, hat sie es schließlich geschafft, den FOH mit aktivierter Warnleuchte zu erreichen.

Während früher nichts aus dem Fehlerspeicher auszulesen war und uns Vermutungen alá "...könnte ein Funker gewesen sein..." oder "...wurde da in der Umgebung evtl. elektrogeschweißt?..." zuteil geworden waren, wurden am Dienstag tatsächlich 2 Fehler ausgelesen:
P0381(4): Kontrollleuchten Glühzeit Stromkreis offen
P0400(9): Abgas Rückführventil Istwert Signal Fehlfunktion

Während meine Frau zuvor eine ganze Zeit Ruhe mit dem Problem hatte, ist der Fehler nach der letzten Inspektion im Mai, die erstmalig ATU durchgeführt hat, wieder erneut und gehäuft aufgetreten.
Auf Nachfrage zu den möglichen Reparaturkosten gab der Mitarbeiter des FOH an, dass vor der Reparatur erst einmal eine komplizierte Fehlersuche durchgeführt werden müsse, da es sich um sehr schwierig zu lokalisierende Fehler handeln würde.

Nachdem mir das AGR-Ventil hier im Forum im Zusammenhang mit dieser Warnleuchte schon öfter begegnet ist, möchte ich euch fragen, ob jemand von euch eine Idee hat, was die Ursache in meinem geschilderten Fall sein könnte und mit welchen Reparaturkosten dann tatsächlich zu rechnen ist. Kann man das AGR-Ventil evtl. auch selbst (oder durch ATU) austauschen (lassen), falls es tatsächlich der "Bösewicht" sein soll.

Ich frage mich außerdem, ob der zweite Fehler, mit dem Kontrolleuchtenstromkreis, wohl rein zufällig parallel besteht oder ob es evtl. eine Steckverbindung im Wagen gibt, über die beide Stromkreise (AGR-Istwert + Kontrolleuchte Glühzeit) geführt sind und so bei einer schlechten Verbindung beide Fehler erklären könnte...

Im Voraus vielen Dank für eure Beiträge!!!

Jörg

11 Antworten

Das AGR Ventil beim 2.2 Diesel ist elektrisch gesteuert, d.h durch einen Stellmotor.
P 0381 könnte auf eine oder mehrere defekte Glühkerzen hinweisen. Die Glühkerzen glühen auch während dem Normalen Motorbetrieb um ein Abkühlen des Verbrennungsraumes zu verhindern.
Dies sollte denke ich der kleiner Übel sein.

Zu dem Fehler mit dem AGR Weise deinen FH auf eine Abhilfe hin, die durchgeführt werden könnte:

Wenn es mich nicht täuscht muss ein Kabel Pin 4 abgeklemmt und isoliert werden.

Neue software drauf un jut is

Normalerweise

Dies wäre mal die billigere Lösung AGR ist ziemlich teuer

Hallo zusammen,

bin über die Suchfunktion auf diesen Beitrag gestoßen, der unser Problem voll und ganz trifft.

Meine Frau hat einen Zafira 2.0 DTI aus 2002 mit jetzt ca. 120.000 km, scheckheftgepflegt.

Die Warnleuchte Motorelektronik geht häufig an und das Fahrzeug geht dann in den Notlauf. Das Problem tritt sporadisch auf und läßt sich keiner bestimmten Betriebsbedingung zuordnen. Es tritt im Stadtverkehr auf, auf Überlandfahrt und auf der Autobahn, weder bei einer bestimmten Drehzahl, noch bei einer bestimmten Betriebstemperatur, noch beim Beschleunigen, sondern ganz einfach so. Heute ca. 500 km Autobahnfahrt, auf der Hinfahrt trat das Problem ca. 2-3 Mal auf, auf der Rückfahrt unter gleichen Fahrbedingungen ca. 10-12 Mal. Oft geht die Leuchte nach einiger Zeit wieder aus und nach einer kurzer Zeitverzögerung ist auch die volle Leistung wieder da. Manchmal bleibt die Leuchte an, man muß den Motor abschalten, nach Neustart ist dann ist wieder alles in Ordnung, bis zum nächsten Mal. Ansonsten läuft der Wagen einwandfrei.

Wir haben bei den Inspektionen und sonstigen Werkstattbesuchen in der Vertragswerkstatt immer wieder auf dieses Problem hingewiesen, nach den Angaben des Meisters hat der Fehlerspeicher aber keine Hinweise auf Fehlfunktionen ergeben. Leider kam von dem aber auch sonst kein Rat, wo man überhaupt ansetzen und wo das Problem liegen könnte, so nach dem Motto: der Fehlerspreicher zeigt keinen Fehler an, also ist auch kein Fehler vorhanden.

Weiß jemand Rat?

Gruß

..... tja, leider keine Antworten, offenbar gibt es also tatsächlich keine Lösung für dieses Problem.
Dann eben weg mit der Kiste und (mit einem neuen Nicht-Opel) die Abwrackprämie sichern.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22


Hallo zusammen,

bin über die Suchfunktion auf diesen Beitrag gestoßen, der unser Problem voll und ganz trifft.

Meine Frau hat einen Zafira 2.0 DTI aus 2002 mit jetzt ca. 120.000 km, scheckheftgepflegt.

Die Warnleuchte Motorelektronik geht häufig an und das Fahrzeug geht dann in den Notlauf. Das Problem tritt sporadisch auf und läßt sich keiner bestimmten Betriebsbedingung zuordnen. Es tritt im Stadtverkehr auf, auf Überlandfahrt und auf der Autobahn, weder bei einer bestimmten Drehzahl, noch bei einer bestimmten Betriebstemperatur, noch beim Beschleunigen, sondern ganz einfach so. Heute ca. 500 km Autobahnfahrt, auf der Hinfahrt trat das Problem ca. 2-3 Mal auf, auf der Rückfahrt unter gleichen Fahrbedingungen ca. 10-12 Mal. Oft geht die Leuchte nach einiger Zeit wieder aus und nach einer kurzer Zeitverzögerung ist auch die volle Leistung wieder da. Manchmal bleibt die Leuchte an, man muß den Motor abschalten, nach Neustart ist dann ist wieder alles in Ordnung, bis zum nächsten Mal. Ansonsten läuft der Wagen einwandfrei.

Wir haben bei den Inspektionen und sonstigen Werkstattbesuchen in der Vertragswerkstatt immer wieder auf dieses Problem hingewiesen, nach den Angaben des Meisters hat der Fehlerspeicher aber keine Hinweise auf Fehlfunktionen ergeben. Leider kam von dem aber auch sonst kein Rat, wo man überhaupt ansetzen und wo das Problem liegen könnte, so nach dem Motto: der Fehlerspreicher zeigt keinen Fehler an, also ist auch kein Fehler vorhanden.

Weiß jemand Rat?

Gruß

Hallo,

fahre einen Zafira A 2,2TDI und habe oder hatte das gleiche Problem.
Habe mir selbst ein neues Abgasrückführventil eingebaut. Doch leider kamm der Fehler nach einiger Zeit wieder.
Dann habe ich mir die neue Software beim Opelhänder draufziehen lassen( 25€) und siehe da der Fehler ist weg.
Bin seit dem schon 3-4000 km gefahren, ohne Probleme.
Es ist ja ein Versuch wert mit 25€ Kosten ja überschaubar.
Teste es mal aus und viel Glück Norbert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobelnobby


Dann habe ich mir die neue Software beim Opelhänder draufziehen lassen...

Hallo Norbert,

vielen Dank für Deine Antwort. Das ist ja nun doch schon einmal ein Ansatzpunkt, und für 25 Teuro wäre es uns der Versuch schon wert.

Welche Software ist das, d. h. für welches Steuergerät? Ich habe nämlich leider den Eindruck gewonnen, daß wir unseren FOH schon sehr konkret darauf hinweisen müssen, was gemacht werden soll, weil er von alleine nicht auf die Sprünge kommt (so nach dem Motto, der Fehlerspeicher zeigt nichts an, also ist auch kein Fehler vorhanden).

Gruß Ludwig

Hallo Ludwig,
das kann ich nicht sagen. Soviel ich weiss, wurde das im Boardcomputer gemacht. Aber bin mir leider nicht sicher.
Aber ich denke das müßte dann aber Dein Opelhändler wissen.
Hoffe das meine Aussagen auch zum Erfolg reicht.
Würde mich freuen über eine positive Antwort.
viel Glück Hobelnobby

Danke, Norbert,
meine Frau wird gleich morgen den Opel-Händler anrufen, ihn an das ihm bekannte Problem erinnern und wegen Software-Update nachhaken. Ich hoffe nur, daß die Opel-Vertretung damit nicht wieder überfordert ist (das ist nun halt einmal mein Eindruck nach bisherigen Erfahrungen). Ich werde natürlich berichten.

Gruß Ludwig

Hallo zusammen,

fahre auch einen Zafi 2.2 DTI und hatte bei ca. 120.000 km die selben Probleme. Habe mich ein wenig umgehört und festgestellt, dass das Problem bei diesem Motor (auch im Frontera) häufiger nach dieser Fahrleistung auftritt. In der Regel hilft der Austausch des AGR-Ventils. So auch bei mir. Seither habe ich Ruhe. Großer Nachteil, das Ventil gibts nur mit Krümmer und kostet bis es verbaut ist, so um die 600 Euro. Habe das alte Ventil aufgehoben, in der Hoffnung es nochmal reparieren zu können. Ich denke man kann mit Sandstrahlen die Mechanik säubern und wieder gängig machen; vorausgesetzt der elektronische Antrieb ist noch ok (was auch meistens der Fall ist). Habe auch schon Angebote von aufbereiteten AGR-Ventilen im Internet gefunden. Weis allerdings nicht wie seriös diese sind.

Gruss,
cadjojo

Danke cadjojo,

es würde mir natürlich (der Kosten wegen) besser gefallen, wenn das Problem mit einem Software-Update zu lösen ist, so wie es Hobelnobby beschrieben hat. Der Anruf beim Opel-Händler wegen eines Updates war übrigens erst einmal ernüchternd: "was für eine Software?", aber immerhin hat der Opel-Mensch dann zugesagt, daß er jemanden fragen will, der davon "eine Ahnung hat", und sich dannn melden wird. Bin gespannt, was da rauskommt.

Sollte es an dem AGR-Ventil liegen - das ist hier ja auch schon einmal angesprochen worden - dann frage ich mich aber langsam schon, wozu eigentlich der Fehlerspreicher noch gut ist, wenn er das nicht registriert und man auf Verdacht tauschen muß (bei meinem Auto weist der Fehlerspreicher auf jeden bisher aufgetrenen Fehler wie "Kennzeichenleuchte links defekt" hin) . Nachdem Du das alte Ventil aufgehoben hast, ist es ja offenbar so, daß es nicht fest mit dem Krümmer verbunden ist, und folglich auch einzeln geliefert werden könnte. Ich verstehe das so, daß Opel nur nicht das Ventil alleine liefert, obwohl das eigentlich möglich wäre

Interessieren würde mich, wie lange es bei Dir seit dem Austausch her ist und keine Probleme mehr auftraten. Bei uns ist dieses Problem übrigens schon seit ca. km-Stand 80.000 aufgetreten, ohne daß der Opel-Händler eine Lösung geliefert hat.

Gruß Ludwig

Hatte dieses beschriebene Problem auch immer wieder und hab kein "Update" gemacht - so ne scheisse auch.... 😕

ev. findest du HIER Antwort....
Alles genau lesen..!

Denn, wer lesen kann, ist klar im Vorteil 🙂 😁 

Zitat:

Original geschrieben von Hobelnobby


Hallo Ludwig,
das kann ich nicht sagen. Soviel ich weiss, wurde das im Boardcomputer gemacht. Aber bin mir leider nicht sicher.
Aber ich denke das müßte dann aber Dein Opelhändler wissen.
Hoffe das meine Aussagen auch zum Erfolg reicht.
Würde mich freuen über eine positive Antwort.
viel Glück Hobelnobby

Hallo Hobelnobby,

so, die neue Software ist nun seit ca. 2 Monaten drauf, und nach jetzt ca. 3.000 km auch ein Erfahrungsbericht möglich. Gekostet hat das Update um die 50 Euro, welche Software für welches Bauteil aber nun eigentlich erneuert wurde, konnte mir der FOH nicht wirklich erklären, jedenfalls nicht so, daß ich es auch hätte verstehen können ("die zentrale Steuerung halt"😉. Das Problem hat sich jetzt etwas verlagert, ist aber nicht beseitigt: die Ausfälle sind seltener und "anders" geworden; die Warnleuchte geht gelegentlich an, dann Leistungsverlust, geht kurz danach wieder aus und alles ist wieder in Ordnung. Vereinzelt, aber seltener als vorher, muß der Motor ausgeschaltet werden, und nach dem Neustart ist dann wieder alles oK. Insgesamt läßt es sich mit dem Problem jetzt schon besser leben, aber das Gelbe vom Ei ist es natürlich noch immer nicht. Für mich stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn und Zweck des Fehlerspeichers, wenn dieser noch nicht einmal den Fehler registriert und erst recht nicht dessen Ursache erkennt. Der Hinweis an den FOH - dank der hier erhaltenen Informationen - auf einen Defekt des AGR, bescherte mir nur ein freundliches Achselzucken, aber keinen Lösungsansatz und erst nicht einen Versuch, das einmal näher zu untersuchen. Das ist allerdings auch typisch für meinen m. E. etwas trägen und wenig motivierten FOH, dem man erst erkären muß, was zu tun ist. Ich ziehe einen Brief an die Opel AG in Erwägung (wenn es die noch gibt).

Gruß Ludwig

Deine Antwort
Ähnliche Themen