Zafira 1,6 CDTI Kühlmitteltemperatursensor Fehler P118b Einbauort, HELP!
Hallo,
mein Zafira (1,6 CDTI Euro6 11/2015) meldet Fehler P118B, es soll wohl der Kühlmitteltemperatursensor sein.
Ich finde das verfluchte Teil nicht, kann mir jemand sagen/zeigen wo das Teil verbaut ist, bevor ich den Wagen halb zerlegen muss?
Danke Marcin
Beste Antwort im Thema
ok, hier nochmal der volle text dazu:
Fehlercode P118B
Sensor Abgas-Feinstaub: Sensor Temperatur Leistungsvermögen
also warten wir einfach ab was beim TE rauskommt.
Ähnliche Themen
65 Antworten
den sensor feinstaub. den gibt es wirklich und es ist nicht die lambda oder nox sonde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]
War dieser Sensor nicht sogar irgendwo am Wasserkühler montiert. Da gab es schon Mal die Suche nach dem Ding.
Grüßle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]
Gemäß Handbuch ist es die Feinstaubsonde am Kat, nicht die Lambdasonde.
Die Werte hängen der Beschreibung nach auch mit dem Zustand des Rußfilters/Kat's zusammen.
Wenn also entweder Sensor oder Filter/Kat zu verrußt ist, soll der entsprechende freigebrannt/regeneriert werden.
Die Sonde macht es über eine innere Beheizung, der Filter durch ein "ausbrennen". Hierzu muss man aber eine Zeit lang am besten auf die Autobahn.
Was mich irritiert ist, Sonde kann es ja nicht sein, die sind schon gewechselt. Aber, und nun sind die Dieselfahrer gefragt, wenn der Regenerationszyklus ansteht, aber die Temperatur nicht erreicht wird (z.B. nur Stadtfahrt) wird das nicht auch extra angezeigt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]
Zitat:
@RK_AstraG schrieb am 15. Juli 2023 um 00:27:35 Uhr:
Gemäß Handbuch ist es die Feinstaubsonde am Kat, nicht die Lambdasonde.
Die Werte hängen der Beschreibung nach auch mit dem Zustand des Rußfilters/Kat's zusammen.
Wenn also entweder Sensor oder Filter/Kat zu verrußt ist, soll der entsprechende freigebrannt/regeneriert werden.
Die Sonde macht es über eine innere Beheizung, der Filter durch ein "ausbrennen". Hierzu muss man aber eine Zeit lang am besten auf die Autobahn.Was mich irritiert ist, Sonde kann es ja nicht sein, die sind schon gewechselt. Aber, und nun sind die Dieselfahrer gefragt, wenn der Regenerationszyklus ansteht, aber die Temperatur nicht erreicht wird (z.B. nur Stadtfahrt) wird das nicht auch extra angezeigt?
Auch bei stadtfahrt wird die Temperatur für die Regeneration erreicht, vorrausgesetzt du stellst den Motor nicht aus.
MfG Turerfahn
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]
der feinstaubsensor regeneriert sich übrigens bei Bedarf thermisch selbst. ob der genannte Fehler diesen betrifft kann man belastbar per Recherche in der stellantis servicebox unter tis2web serviceinformationen nachschauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]
Hallo zusammen.
Ich habe jetzt Mal den Kat bzw Dieselparikelfilter frei brennen lassen. Laut dem Herrn in der Werkstatt war der nicht kaputt und auch nicht zu stark verstopft. Nach dem Einbau haben wir das Auto nochmal ausgelesen und siehe da, der Fehler war immer noch da. Also liegt es wohl doch am Sensor.??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor Hilfe' überführt.]