Zafi will absolut nicht anspringen

Opel Zafira A

Hi zusammen,

bin grad in Maroko und der Zafi will nicht starten: Verdacht lag bei leerer Batterie, aber trotz Ueberbruecken, anschleppen etc will er nicht starten, und ich weiss nicht warum:

Entschuldigt meine Schreib und satzzeichenfehler und wer mich kennt weiss dass ich deutsch beherrsche, aber hier ist eine franzoesiche tastatur die anders belegt und kaum noch erkennbar ist:

BTT: Ich hab eben etwas erkennen und vielleicht hat einer einen Tip/Ahnung von euch was das zu bedeuten haben koennte,

Und zwar:
- Zuendung ein --> Vorgluehleuchte leuchtet nur extrem kurz auf
- dann hab ich bei geoeffneter Haube den Stecker vorne links (Kuehlmitteltemp-geber?) abgeklemmt und dann leuchtet die Leuchte viel laenger auf (bestimmt irgendwelche fest vorgegebenen Werte) aber gleichzeitig geht der Kuehlerluefter mit an und geht nicht aus, auch nicht wenn ich die Zuendung ausschalte und Schluessel abziehe

Das ist doch nicht beabsichtigt, oder?

Dann hab ich mit OPCOM reingeschaut und unter Karosserie den Punkt "Motor-Kuehlmodul" gefunden und da stand folgendes beim Erkennen des STG:

W-82 Protokoll erkannt

ECU ID=WJ,24462346,3900,0901,1104,?,

Unhandled KW82 CRC Error Detected!
Unhandled KW82 CRC Error Detected!
Unhandled KW82 CRC Error Detected!
Unhandled KW82 CRC Error Detected!

Im Fehlerspeicher stand dann:

17 Motordrehzahl nicht vorhanden

Detaillierte Fehlerbeschreibung:
vorhanden

Der Fehler laesst sich auch nicht loeschen;

In den Messwerten stand bei Kuehlmitteltemperatur: 70Grad

Was und wo ist dieses Kuehlmodul? Was kann den Fehler verursachen?

Ich hoffe, dass ich den Fehler jetzt etwas einkreisen konnte und ihr uns weiterhelfen koennt!

danke fuer eure Muehe und sonnigen gruss
TazaTDI

PS:
- Auto stand seit 12/2012 in der Garage und wurde alle 3/4 wochen im stand laufen gelassen
- seit maerz/april nur gestanden
- laufleistung 194tkm, pumpe getauscht bei 130tkm

EDIT: Oder ist das nur ein Fehler der Klimaanlage und hat nix mit meinem Problem zu tun? 🙁

15 Antworten

mach mal ne kraftstoffleitung auf und starte, schau ob diesel austritt oder nicht, und wenn ja - wieviel

schlepp das ding nicht an, wenn der keinen sprit kriegt zerstörst du die pumpe ! ! ! ! ! !

-wenn du den temperaturgeber abziehst, müssen die lüfter laufen

-bei den temperaturen wird er auch nicht bzw. nicht lange vorglühen

-check mal die leckölleitungen. wenn die auch nur ein klein wenig undicht sind zieht die pumpe luft.
tritt besonders dann auf, wenn das auto am gefälle steht und der tank tiefer ist als die pumpe.

hi,

also tank ist voll, sprit kommt auch an den Einspritzduesen an und haben auch den Dieselfilter mal manuell gefuellt um sicher zu gehen, Auto steht eben und gerade seit 6 monaten

Im Fehlerspeicher ist auch kein Fehler abgelegt bzw beim ersten Auslesen gestern stand (vom Orgeln wahrscheinlich):

P0381 - (4) Kontrollleuchte Gluehzeit Stromkreis offen, Unterbrechung - Nicht vorhanden
P1540 - (D) Klimaanlagen PWM-Signal ungueltig - Nicht vorhanden
P1811 - (A) Motormoment Signal Funktionsstoerung - Nicht vorhanden

Nach Loeschen sind die Fehler auch nicht mehr wiedergekommen und der Fehlerspeicher des Motor-STG ist leer

Hi,

ja wir haben soweit es geht alles gecheckt und auch Sprit kam an.

Heute kam dann ein Mechaniker der Einspritzpumpen etc macht und hat sich die Sache mal angeschaut und mit einer externen E-Pumpe erstmal Sprit in die ESP gepumpt und entlüftet und dann gestartet, mit dem gleichen Ergebnis wie vorher auch. Beim Starten geht der DZM etwas nach oben aber das wars dann auch.

Nach dem die Battérie wieder leer war haben wir mit einem anderen Wagen wieder überbrückt. Der Mechaniker hat sich dann das AGR-Ventil vorgenommen und abgebaut und dann hab ich wieder gestartet.

Und dann geschah es, ausgerechnet heute an meinem Geburtstag: Der Motor sprang an und lief

Er qualmte zwar von hinten und lief grad ohne AGR, aber er lief. Das war so ein erleichterndes Gefühl, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen.

Der Mec hat den Wagen dann zu sich gefahren und das AGR-Ventil gereinigt und später konnte ich ihn dann endlich abholen. Auch das Rauchen hinten hat sich dann gelegt und der Wagen fährt sich jetzt endlich wieder.

Einziger Wehrmutstropfen ist, dass zum Entlüften der ESP der Stecker runter musste, was schon schwer ging wegen dem Bügel. Den Stecker wieder draufbekommen ging leider überhaupt nicht mehr, da sich diese Zähne des Bügels beim Ausbau irgendwie ausgeleiert haben und wir den Rastbügel nicht mehr drauf bekommen. Der Stecker ist jetzt ohne Rastbügel drauf und mit einem passenden Holzkeil befestigt. Das ist zwar nicht die typische deutsche, und eher die typisch marokkanische Arbeitsweise, aber ich würde gerne den Stecker korrekt befestigt bekommen. Nur ist das nicht möglich, weil ein Kühlwasserschlauch unten sowas von im Weg ist, dass dies unmöglich ist und eigentlich vorne einiges abgebaut werden muss.

Gibt es da vielleicht einen Trick zu?

gruss
TazaTDI

Ähnliche Themen

zum entlüften hab ich noch nie nen pumpenstecker abgemacht ...

ne pumpe kann man problemlos zwischen filter und pumpe in die leitung einschleifen ...

Und zum Fremdstarten nicht auf Minus der Baterie, sondern irgendwo an Masse. Sonst kriegt die Elektrik/Elektonik ne Macke. Jedenfalls beim Vectra.

Das mit der Minusklemme hat damit zu tun, wenn mal Funken kommen solten die nicht an der batterie entstehen und das daß ewentuele entstandene Wasserstoff sich nicht entzündet

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Das mit der Minusklemme hat damit zu tun, wenn mal Funken kommen solten die nicht an der batterie entstehen und das daß ewentuele entstandene Wasserstoff sich nicht entzündet

Das ist aber sehr theoretisch.

Drum sollte die Klemme ja ca 40-50 cm weg von der Batterie angebracht werden, das es aber dem Steuergerät schaden soll die Klemme an den Minus Pol anzuschließen ist mir neu.

Zitat:

Original geschrieben von butzimondeo


Drum sollte die Klemme ja ca 40-50 cm weg von der Batterie angebracht werden, das es aber dem Steuergerät schaden soll die Klemme an den Minus Pol anzuschließen ist mir neu.

So isses passiert. Aber vielleicht ist ein Vectra ne andere Baustelle?!?! Es ist auch nicht genau raus ob es das Steuergerät getroffen hat.

Anscheinend hab ich Glück gehabt was Batterie angeht. Sie läuft bisher einwandfrei und hab gestern 250km und heute vormittag 500km nach Marrakesch abgespult.

Der Mec hat an der Pumpe eine Art Ventil oder schraube mit einem beweglichen Teil ausgebaut um nachschauen zu können ob es noch ok ist une dabei dort dann auch direkt entlüftet.

Ich habe aber zur zeit ein anderes anderes kleines Problem und zwar zwischen 100 und 120kmh erscheint ab und an die MKL und geht in den notlauf. Drücke ich schnell genug die Kupplung geht sie meist aus und ich kann normal weiter beschleunigen bzw fahren. Bleibt sie an hilft nur ein Neustart wahrend der fahrt und ich kann dann wieder bescbleunigen.

GEstern hab ich den FS ausgelesen und da stand

P0400 - (9) Abgas Rückführventil Istwert Signal Fehlfunktion - Nicht vorhanden

Was bedeutet der Fehler genau bzw was ist seine ursache?

Heute hab ich noch nicht auslesen können, wird aber das gleiche sein wie gestern.

danke und Gruss
TazaTDI

agr angeschlossen?

Ich denke mal schon bzw mir ist da kein fehlender oder loser stecker aufgefallen. Müsste dann doch aber bestimmt dauernd ein problem anzeigen bzw die mkl leuchten oder? Ich schau aber nachher nach.

Kann ich denn anhand von mMesswerten etwas rauslesen? Ich kenne leider nicht die genauen messwertblöcke und die genauen werte, sonst würde ich dort auch nachschauen wenn es weiterhilft.

den P0400 kenne ich vom 2.0dti.

der hat allerdings ein unterdruck-agr.

würde mir das teil einfach mal näher anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen