Z28net - Wie erhält man "Turbo-Schnattern" bzw. "BOV-Abblasegeräusch" beim Z28NET?

Opel Vectra C

Hallo Leute!

Auch wenn es für Manche nicht nachvollziehbar ist wünsche ich mir beim Vectra OPC das bisher gewohnte Abblasegeräusch oder "Turbo-Schnattern" wie in meinem vorherigen z20let Astra Cabrio 🙂

Option 1: Blow Off Valve
Ich habe so ziemlich alle Threads zu Tode gelesen was den Einbau eines BOV beim Z28NET betrifft. Fast jeder der es versucht hat ist gescheitert bzw. hatte Fehlercodes. Des Weiteren konnte mir keiner, den ich angeschrieben habe, Auskunft darüber geben wie er das Teil installiert hat (bzw. haben die mir nicht geantwortet). Da aber nun schon sämtliche Z28NET mit BOV (z.Bsp. auf YouTube) zu sehen sind, wo meines Erachtens nicht gefaked wurde - stellt sich mir die Frage weshalb die Meinungen bei diesem Thema auseinandergehen. Ich weiß, das Thema wurde schon 1000-fach angesprochen - jedoch gibt es inzwischen mehrere Beweise dass es doch funktioniert.
Also zu meinem Aufruf:
Wer hat ein Blow-Off-Ventil erfolgreich verbaut und kann hier den Installationsvorgang beschreiben bzw. davon berichten?

Option 2: Offener Sportluftfilter
Beim Ford Focus RS eines Bekannten war ich live dabei:
Original Luftfilter - absolut kein Geräusch. Wir haben den Originalen Luftfilterkasten gegen einen offenen Kegel-Sportluftfilter getauscht (Billigfilter um 15€ nur zur Probe). Das ist kein Vergleich - sondern eine andere Welt! Ein aggressives Ansprechverhalten inkl. dem gewünschten Sound-Effekt.
Ich beschreibe es kurz und bündig: Beim Durchtreten des Gaspedals lautes Ansauggeräusch, bei Gaswegnahme das bekannte "Schnattern" (Tschhh-tschhh-tschh-tsch).

Daraufhin habe ich mir auch 2 verschiedene Offene Sportluftfilter bestellt und sofort verbaut (Bilder im Anhang; Sound-Videos werde ich heute noch hochladen).

Das Ergebnis war ernüchternd:

Im Stand mit geöffneter Motorhaube: Bei Gaswegnahme 1 lautes Zischen das sozusagen leiser wird (etwas schwierig zu beschreiben) - wie wenn man den Staubsauger ausschaltet 😁 - Leider kein Schnattern oder Ähnliches

Während der Fahrt: Im Innenraum kommt das besagte 1-malige Ansauggeräusch sehr gut an - jedoch hört man von Außen rein gar nichts. Und ich meine wirklich NICHTS.

Der Weg Luftfilter-Turbolader ist eigentlich sehr kurz beim Z28NET darum meine Verwunderung - beim RS war das brutal laut und "schnattrig" 😠

Also falls jemand von Euch eine Idee hat damit dieses Geräusch zustande kommt dann bitte geizt nicht mit euren Kommentaren - jede Antwort würde mir (und sicher anderen Usern) sehr helfen!

Dann sag`ich schon mal danke im Voraus!

LG Hintes

Beste Antwort im Thema

Hallo

geht auch billiger dieses Schnattern.[url= http://youtu.be/PT-ucSwdLZI]Schnattern[/url]

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@ulridos schrieb am 20. Februar 2015 um 10:56:28 Uhr:


also Alu und VA sind schon als Material etabliert ... natürlich gibt's immer was "besseres " aber man muß auch Kosten/Nutzen Verhältnis im Auge behalten .

Silicon-Schläuche sind nicht sonderlich flexibel da würde ich an den Übergängen so etwas montieren wenn möglich : http://stores.ebay.fr/.../_i.html?_fsub=1182871010

Hängt aber auch ganz davon ab, wie beweglich der Motor aufgehängt ist ... in meinem Golf1 ist der Motor aus Platzgründen fast fixiert 😁 , der kann sich keine 10mm bewegen sonst würde er an den Kühlern anstoßen ...

Finde auch das natürlich Kosten/Nutzen/Optik im Vordergrund steht. Habe mir auch noch einen Wulstverbinder (Hump Hose) bestellt (Knautschzone zum Blech).

Aus Beweglichkeitsgründen habe ich mich zu 70mm entschlossen...

Genug Theorie! Es wird Zeit für die Praxis 😁

Nach der "Generalprobe" mit meinem Kunststoffrohr 3" habe ich mich für 70mm Ansaugung entschlossen. (aus Platzgründen) Des Weiteren wurde soeben Edelstahlrohr samt 90° Bogen in 70mm bestellt und diese werden mittels blauen Silikonschläuchen verbunden.A-aus Optikgründen, B-falls es Probleme mit den Silikonverbindern gibt ist VA meines Erachtens einfacher und sauberer zu schweißen - ganz zu schweigen vom nachträglichen Polieren. Bei Alu ein Grauen, bei VA weniger Aufwand - glänzenderer Effekt.

In der Anlage meine nun ausgereifte Skizze samt Bestellung für euch. Sobald die Teile da sind gehts los mit Praxis 😁

Da schon viele gejammert haben, dass sich der Silikon-Bogen direkt am Lader unter Volllast zusammenzieht, habe ich mich entschlossen die Unterdruckanschlüsse (5mm Steck-Tüllen us VA) und den 90° Bogen zu verschweißen - das Rohr wird dann mittels Silikon-Reduzierer von 70 auf 60mm direkt am Turbolader angeschlossen.

Aber ich denke die Skizze spricht für sich....

Silicon-Schläuche sind sehr widerspenstig, was das festquetschen mit Schlauchschellen angeht .

Gute Erfahrungen habe ich mit diesen hier gemacht : http://www.sandtler24.de/powersprint/spezial-bandschelle.html die halten auch einen Auspuff 🙂

Zitat:

@ulridos schrieb am 24. Februar 2015 um 15:38:12 Uhr:


Silicon-Schläuche sind sehr widerspenstig, was das festquetschen mit Schlauchschellen angeht .

Gute Erfahrungen habe ich mit diesen hier gemacht : http://www.sandtler24.de/powersprint/spezial-bandschelle.html die halten auch einen Auspuff 🙂

Danke aber die Breitbandschellen sind denke ich zuviel des Guten. Habe beim letzten Astra Turbo auch alles mit handelsüblichen Schlauchschellen verbunden und trotz erhöhtem Ladedruck haben sich keine Schläuche gelöst. Dazu kommt noch dass ich den Z20LET mit 1.1 bar gefahren bin, der Vectra wird nach Leistungssteigerung mit ca. 0,9bar gefahren nach Aussage meines Zuständigen für Softwareoptimierung...

Ähnliche Themen

blow off ventil

aus heuter Sicht also eine Störgröße für den Motor!

Servus Hintes01. bist du noch aktiv in diesem Forum. Ich hätte ein paar Fragen zu deinem OPC. ich bin der eine mit dem OPC aus Linz, wir hatten uns vor kurzem mal auf der Straße begegnet.

Hallo. ... eine frage an die Vectra Opc fahrer unter euch.
wer fährt eine geänderte ansaugung vom luftfikterkasten zum turbo??
Welchen luftfilter habt ihr verbaut??
Mit welchem filter kann man die meiste Leistung erzielen, bze original einfach besser?

Gibt einige hier mit geänderten Ansaugrohr von Luftfilter zum Turbolader.
Hierbei ist auch eine Motorabstimmung erforderlich bzw. unbedingt zu empfehlen.

Ich habe das ganze mit Serienluftfilter und einen Pipercross Luftfilter getestet und gemessen. Ergeniss: Kein Messbarer Unterschied.

MfG
W!ldsau

Was aus meiner Sicht für den serien filter spricht. ..

Habe die Ansaugung von hintes01 erworben mit 70er Rohr sowie der winkel zum turbo. Rest mit samco's. Jedoch gab er mir noch zwei sportluftfilter dazu und empfahl mir den offenen also ohne luftfikterkasten Abdeckung zu verbauen.
Dazu muss ich nach einem tag sagen auffällig ist nur das ansauggeräusch was sich wie ein zischen anhört. Leistungmäßig kein besseres ansprechverhalten. Jedoch gute 1 sec schneller zwischen 100-200. Dafür brauchte ich mit E-DS Software alleine ohne die Ansaugung knappe 20 sec. Trotzdem denke ich ganze zeit schon, ob der offene filter nicht noch Leistung kostet *warme luft* und es mit serienfilter eventuell besser laufen würde.

Zitat:

@cettiZ28NEH schrieb am 20. September 2015 um 20:17:32 Uhr:


Habe die Ansaugung von hintes01 erworben mit 70er Rohr sowie der winkel zum turbo. Rest mit samco's. Jedoch gab er mir noch zwei sportluftfilter dazu und empfahl mir den offenen also ohne luftfikterkasten Abdeckung zu verbauen.
Dazu muss ich nach einem tag sagen auffällig ist nur das ansauggeräusch was sich wie ein zischen anhört. Leistungmäßig kein besseres ansprechverhalten. Jedoch gute 1 sec schneller zwischen 100-200. Dafür brauchte ich mit E-DS Software alleine ohne die Ansaugung knappe 20 sec. Trotzdem denke ich ganze zeit schon, ob der offene filter nicht noch Leistung kostet *warme luft* und es mit serienfilter eventuell besser laufen würde.

Einen offenen Luftfilter im Motorraum ist Bullshit - um es auf den Punkt zu bringen. Mag vielleicht eine tolle Optik haben und etwas mehr Geräusche verursachen.

Dafür wird die heiße Luft aus dem Motorraum angesaugt. So gesehen sinkt vielleicht ein wenig die Motorraumtemperatur, was aber mit einen Leistungsverlust erkauft wird.

Gerade der 2.8l V6 Turbo ist thermisch gesehen eine richtig heiße Sache.

Die Ansaugluft ist idealerweise von der Fahrzeugfront zu beziehen. Unterschätzt auch den Fahrtwind nicht, der z.B. bei 200 an der Fahrzeugfront ansteht und dann direkt zum Luftfilter strömt.

Das Geräusch kann man auch so erzeugen. Die Lösung ist so einfach wie Banal: Mehr Ladedruck.
Man kann dies auch recht gut mit den originalen Schubumluftsystem bei 1 Bar Ladedruck wahrnehmen.

MfG
W!ldsau

Dieses zischen ist nicht unbedingt mein fall. Im Vordergrund steht für mich
1. das es dem motor nichts tut und
2. Eventuell besseres ansprechverhalten bzw leistung

Also besser einen frischen serienfilter im luftfikterkasten!!
Was hältst du davon wenn man Löcher in den luftfikterkasten rein macht, wie so oft hier gelesen. Sollte man einen unterschied zwischen original und 70er Ansaugung spüren?

moin moin,
was definitv auch noch ein wenig sound aus dem motorraum bringt, ist ein vorkat-ersatzrohr. in verbindung mit der leistungssteigerung war bei mir das zischen viel lauter und man hat auch ansauggeräusche dazu bekommen.
wird wohl über den turbo übertragen und das ersatzrohr wirkt dann wie ein resonanzkörper... anders kann ich mir das nicht erklären.
mein jetziger zischt ab werk schon ganz gut 🙂
mfg

Servus.. Ich weiß es ist schon drei Jahre her das das Thema eröffnet wurde aber anscheinend wurde keine Lösung gefunden.. Wenn dennoch Interesse besteht ich habe mich da auch letztes Jahr mal da dran probiert und fahre jetzt über 20.000 km mit offenem bov, ohne Fehler, ohne Probleme und ohne Leistungsverlust... Also wer Interesse hat kann mal bei Youtube schauen und mich anschreiben bei Facebook, per Mail oder hier.. Mfg Martin Denker

Deine Antwort
Ähnliche Themen