Z22SE - Nach Steuerkettenreparatur: Motor schüttelt im Standgas

Opel Zafira A

Tach auch,

mein alter treuer Z22SE hat mich das erste Mal so richtig im Stich gelassen. Naja - eigentlich Opel...!!!
Symptom: beim Anlassen tat es einen Schlag, der Motor schüttelte sich heftig, klang wie ein Diesel und litt unter Leistungsverlust.
Diagnose Opel: möglicherweise Steuerkette, wahrscheinlich Motorschaden (letzteres kann aber nur nach erfolgter Steuerkettenreparatur mit Sicherheit festgestellt werden!!!!!). Das Diagnosegerät zeigt sonst nichts anderes an....
Also erst mal über 1.000 Euronen in die Reparatur versenken, damit man hinterher erfährt: Motor Schrott und die Kohel für die Rep. völlig für'n A**ch?
Spinnen die??
Taugen die Schrauber bei Opel denn gar nix mehr? Lernen die denn nur noch Diagnosegeräte ablesen und nicht mehr die Basics????

Ein Bekannter mit marken-offener Werkstatt hörte sich das an und meinte: Steuerkette stimmt, aber Motorschaden? Nie und nimmer: das sind die Hydrostössel -> neues Öl rein und das Dieselnageln war weg. Blieb noch das Rasseln und der Leistungsverlust.

Also um es kurz zu machen: nach einer Lieferzeit von sage und schreibe 8 Wochen für alle Komponenten der Steuerkette (Nockenwellenkette, Ausgleichswellenkette, Kettenräder, Kettenspanner, Befestigungsmaterial) wurde in der freien WS die Reparatur für 900,- Euronen durchgeführt.
Motor läuft wieder mit alter Leistung und auch sonst ist alle wieder gut.

Bis auf:

Motor schüttelt seitdem im Standgas, besonders schlimm bei leicht getretener Bremse im Kriechgang (Automatik). Da wackelt das ganze Auto ziemlich heftig.
Bei leicht höherer Drehzahl ist alles wieder ok.
Kann es sein, daß die Ausgleichswellenkette ein Zahn versetzt ist? Oder dass mit dem Steuergerät was nicht stimmt?
Letzteres glaube ich eher nicht. Was soll das Steuergerät denn von der Steuerkettenreparatur mitbekommen haben...?

Hat jemand eine Idee oder einen Tipp?

A.S.

26 Antworten

Alter wie Assi! Hey Alter Sack wir zwei haben das Glück gepachtet! LG

Ich hatte heute auch nach vier Jahren und 50.000 km seitdem die Kette gemacht wieder einen Besuch in der Werkstatt weil die Kette etwas rasselt.
Wir haben den Spanner geprüft, war ok und wieder eingebaut. Springt nicht mehr an! Toll.
Ventildeckel ab...Kette hat brutal Spiel! Hammergeil 🙁

Saurer Apfel. Alternativen gibts nicht.
Hab jetzt mal zahlreiche Anekdoten, Anleitungen und Anregungen dazu gegeben, sodass die Chancen diesmal größer sind das ich endlich ruhe hab. Mal schaun was bei raus kommt.

Läuft deiner wieder???

Einfach so den Kettenspanner rausgedreht und anschließend wieder rein? Wenn ja haste dir damit ein tolles Ei gelegt.
1. Der Motor muss zum Ausbau des Spanner auf 10 Grad vor OT stehen bevor man den ausbaut. Beachtet man das nicht und der Motor steht irgendwo und möglicherweise ungünstig kann dabei bereits die Kette überspringen.
2. Vor dem Einbau des Spanner muss dieser wieder zürckgestellt werden. Erst dann einbauen und anschließend im eingebauten Zustand entriegeln.
Beachtet man das nicht baut man sich (noch mehr) Fehler ein.

Ohje das hört sich prickelnd an. War nicht meine Idee, sondern die von der Werkstatt!
Was heißt eigentlich entriegeln? Bzw wie geht das?
Danke!

ist korrekt was yfiles sagt,hätte eigentlich auch sonst mit dem motor zu tun und daher mal ins tis geschaut und etwas schlau gelesen.mit glück hat sichs aber erledigt,schööön totgeguckt den haufen 😉

Ähnliche Themen

kleine korrektur:im tis steht nix von ot bzw 10° vor ot o.ä.,nur ausbauen,verriegeln,einbauen und entriegeln zb durch druck auf die kettenschiene.

nichts destotrotz würde ich auf ot drehen wenn nix angegeben ist.

10 Grad VOR OT. So stehts im TIS!

hm,möglich.könnte wieder ne abweichung/änderung sein,letzt war ja was mit den nm.

Da gibts keine Änderung oder Abweichung. Das war schon immer so und gilt für alle Z22SE, YH und Z20NET.
Und, es gilt beim reinen Tausch des Spanners OHNE Kettentausch! Nur dann muss man dis 10 Grad vor OT einhalten. Ist ja auch völlig logisch, wenn man mal drüber nachdenkt wie Kurbelwelle, Nockenwellen und Ventile beim gleichlaufenden 4.Zylinder stehen wenn er auf OT ist. Denn auf OT ist richtig Zug auffer Kette. Echt ungünstige Position um den Kettenspanner rauszuschrauben ohne Arretierung (die es ja bei dem Motor nicht gibt...).

hab direkt bei spannertausch geguckt,entweder übersehen oder muß echt nochmal gucken...

Ahah...prima, vielen Dank!! Das erklärt auch warum die Kette soviel Spiel hat!
Allerdings haben die Glieder auch ziemliches Spiel an den Verbindungsstücken.

wie geil wieder,hatte gestern bei vectra c geguckt wegen den ot,da steht nix.bei zafira a ja:10° vor ot!extra noch dick:hinweis...

ist ja derselbe motor!?

Alles gleich, keine Unterschiede. Leider gibt es Fehler im TIS. Teilweise Böcke, da fällt einem die Kinnlade durch den Boden. Unfassbar teilweise. Dagegen ist das fast harmlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen