Z22SE Leistungssteigerung
Hallo MT Gemeinde
es geht um einen Z22SE im Vectra C ... der Motor wird auch als
L850 von GM gehandelt und damit in zig anderen Fahrzeugen verbaut ...
Leistungsteigerung is das Thema .. dazu habe ich folgenden Beitrag gefunden
Zitat:
A 2.2-liter, four cylinder engine from the new aluminum ECOTECfamily - which will premiere in Europe in the Astra Coupé - also powers the Speedster. The engine is constructed from aluminum alloy and weighs a mere 138 kilograms. It produces 108 kW (147hp) at 5800 rpm with a maximum torque figure of 203 Nm, whereby 90 percent of this is available at 1800 rpm."
203 Nm is 147 ft-lbs. 138 kg is 304 lb. 147 hp is awfully low for a 2.2 liter engine, however. Hopefully it should be able to do well over 200 hp with some tuning (and no turbos)
kann dem Verfasser nur zustimmen 147 PS is für nen 2.2 l Motor nich wirklich viel ...
daher suche ich VERNÜNFTIGE Vorschläge ein bissel am Rad zu drehen
YeahOne.com bietet für diesen Motor ein Leistung Kit am das die Motorleistung auf Standfeste 210 PS bring .. allerdings leider nicht im Versandhandel (hab mit denen telebimst) sonst nur ohne Garantie :-( .. also Vorschläge PLEASE
71 Antworten
Tuner
hi!
du kannst motorntuner nicht mit instandsetzern oder motornbauern vergleichen skytor da liegen welten an fachwissen zwischen.
zb risse kann dir genau sagen wie groß oder klein die ventile sein müssen wieviel grad der winkel der sitz haben muss damit es was bringt.die haben zisch solcher motor gebaut auf dem pürfstand gehabt in rennen eingesetzt usw und das wissen ist unbezahlbar.
gehst zu nem instandsetzer der kann dir da zwar billig rein baun was du haben willst nur weiß weder er noch du was optimal ist und was wo was bringt.oben rum unten rum usw.
oder meinste einfach größere ventile rein und sitze und schon hast mehrleistung?
da muss alles zusammen passen.dann kommts noch drauf an wo wird der motor gefahrn und wo soll er leistung haben?
du must ja auch gucken das ein straßenmotor unten rum fahrbar bleibt.klar kann dir ein instandsetzer einfach alles in "größer" reinbaun nur ist dein motor dan unten tot.wollste das?
und ja du must für ein gutes PS 100euro rechnen das nun mal so.klar bekommst auch billiger nur wo liegt dann das mehr PS an und wie nutzbar ist es?
HG motorsport ist in meinen augen auch kein saugertuner zuwenig erfahrung oder schon mal nen rennmotor von HG gesehen 😁
mit saugern geht man zu Risse,kaul,spiess,voss etc die baun sowas seit jahren und wieso genau was wo was bringt und was das beste für dich ist.und so ein wissen must halt mit bezahlen das ist nun mal so..
wars ne ma 100 maak pro PS un nu 50öre fürn PS???
@ skytor, geht ja ne nur um pure mehrleistung, es geht um HALTBAR! sicher, 10PS mehr kriegste mit nocken oder ähnlich ganz easy. is auch fürn normalen motor der nur ab un zu ma ausgereizt wird problemlos, aber in anderen regionen, wo wir uns zweifelsfrei bewegen wenn wir von 200PS reden, dann wirds schon haarig. da zählt dann feingewuchtete, nitrierte KW, gewogene und gestrahlte pleuel, verstärkte lager, schmiedekolben, natrium ventile un neue, bessere kupplung schon zum pflichtprogramm. harte ventilfedern, naja, das kommt dann auf die nocke drauf an. mechanische stössel wirst wohl ne brauchen. un dann noch die sache: fahrbar? bei welcher drehzahl liegt die leistung an? standgas? AU-fähig? haltbar? ölkühler vorhanden?
un wenn due sagst, der motor im elise ist derselbe, kein problem, dann kauf ihn und bau ihn ein. mach es doch einfach, da brauchste hier niemanden fragen. aber, frage vorher mal lotus, nur so aus spass, DER motor ist nämlich bei weitem keine serie mehr! lotus lässt es sich extrem gut bezahlen, der motor wird im werk gekauft, und dann bearbeitet, VON HAND. england hat auch nicht die preise, was tuning betrifft. liegt aber zu einem an der qualität (nix ISO oder ähnlich) zum anderen an den billigeren arbeitskräften. aber naja, wirst schon wissen wasde tust....
Irgend wie glaub ich Ihr braucht alle ne Brille .. darf ich mich hier NOCHMALS selber zitieren ----}}}>
es interessiert also nicht ordinäres Tuning .. sondern das was den Unterschied zum Beispiel zum Alfa Motor definiert ...
Ich will nich wissen ob irgend nen Japaner Engländer AMi oder sonst wer das von Hand oder mit ner KLO Brille macht .. ich will wissen WAS die beim Z22SE machen und bitte KEINE VERMUTUNGEN .... da könnt ich aus sagen Ich vermute die ändern was am Motor ... und Katalaoge von renomierten Sauger Tuner kann ich auch lesen .. und das was die da verkaufen gibt das bei anderen Herstellern auch und das günstiger oder manchmal auch teurer ...... Interessiert mich aber nicht !!! ... Ich hoffe ich hab das nun auch für den dümmsten hier klar ausgedrückt
...
Hi,
das einzige das der Alfa mit dem Opel-Motor....speziell hier der 2.2direkt gemein haben...ist der Motorblock...mehr nicht..
Zitat:"
....Auch er setzt auf die stufenlose Verstellung der beiden obenliegenden Nockenwellen und die "Jet Thrust Stoichiometric"-Benzindirekteinspritzung (JTS). Ergebnis: 136 kW (185 PS) bei 6.500 Umdrehungen sowie ein maximales Drehmoment von 230 Nm bei 4.500 Touren..."
Das heißt du brauchst im Z22SE erstmal ne Benzindirekteinspritzung....dann kannst weiter sehen 😉
Um aus deinem Z22SE mehr zu machen, bleibt dir wahrscheinlich nichts anderes übrig als zu nem Tuner zu gehen......
MfG Markus
P.S. habe eigentlich keine Anfahrschwäche....nur wenn ich "hart und schnell" schalte, ruckelt er weil die elektronik zu langsam ist....🙁 (auf der 1/4 meile zum beispiel)
Ähnliche Themen
Und anscheinend nicht nur eine Benzindirekteinspritzung, sondern auch eine variable Nockenwellensteuerung, wie ich der Beschreibung entnehmen kann.
Also prinzipiell vergleichbar mit Vanos bei BMW, oder VTEC bei Honda... andere Bauweisen und Prinzipien, aber letzten Endes darauf abzielend die Steuerzeiten und/oder Ventilöffnungszeiten variabel je nach Drehzahl zu verändern.
Ist ja bekannt das viariable Ventil-timings richtig Leistugn bringen können...
und außerdem.... welcher Elise hat bitte einen 2.2 liter Motor ? Alle modernen Elises die ich kenne, haben den 1,8er Toyota Motor, oder die Generation davor einen Rover Motor.
Im Falle der Elise 111R zb der 1,8er aus dem Toyota Celica TS... Und die Exiges haben den gleichen Block, allerdings im Ralle der "R" Versionen noch einen Kompressor oben drauf...
@ Skytor
Sorry, aber ich glaub du wirst um das "überteuerte" Saugertuning der hier ansässigen Tuner nicht wirklich herum kommen.
Eine Benzindirekteinspritzung nachzurüsten, oder gar eine variable Nockenwellen-/Ventilsteuerung, ist weder erschwindlich noch tüvbar.
Wenn du dich unbedingt mit dem Baukasten Prinzip auseinandersetzen willst, kannst du dich ja evtl mal übe Unterschiede zwischen dem alten c20xe und dem z22se auseinandersetzen.
Ich glaube leider der z22se war ja eine komplett neue Entwicklung mit Alublock und so, was die Sache recht schwierig macht...
Aber die Bohrung ist zb die gleiche, also 86,0mm... die 200 kubik mehr Hubraum erreicht der z22se nur durch mehr Hub, also 94,6mm statt 86mm... Ist also ein Langhuber, was zwar gut fürs Drehmoment ist, aber die Spritzigkeit obenrum, und damit evtl auch die Maximalleistugn einschränkt. Dies nur nebenbei...
Trotzdem ist die Verdichtung recht niedrig mit 10,0:1... da hatte der c20xe oder der x20xev mehr... 10,5:1 und 10,8:1.
Ich weiss zb nicht inwiefern die alten bigblock Nockenwellen kompatibel wären... aber ich könnte mir vorstelle ndas c20xe Seriennocken "schärfer" sind als z22se Nocken...
Manche c20xe hatten ja serienmäßig Schmiedekolben. Da die Bohrung gleich ist, wäre es evtl möglich jene Kolben zu verwenden... aber nur evtl, ka inwiefern die kompatibel sind mit den z22se pleueln und so, und auf Verdichtugn müsste man dann auch achten, da der Hub beim z22se ja größer ist.
Und günstig wäre das sicherlich auch nicht.. da man den ganzen Motor dafür auseinanderbauen müsste...
Ich würde auch bei den Tuner Angeboten ansetzen !
Man kann nunmal nicht zaubern, sonst würde es ja auch nebenbei bemerkt jeder machen... insbesondere die Speedster Freaks, und selbst dei greifen ja auch übliches Tunng zurück.
Ich würde einfach mal sagen...
1. Flowtec Saugrohr
2. humane Nockenwellen
3. Motronik Abstimmung... bei dbilas ja glaube ich schon dabei, ansonsten eds-motorsport oder andere renomierte.
4. Vielleicht noch den Lexmaul Fächer mit integriertem Sportkat...
5. und falls man eh schonmal an den Kopf ran muss, könnte man ihn auch etwas Abplanen lassen zur Verdichtungserhöhung... 10,0:1 ist evtl ein bissl wenig, wenn man das ganze auf 10;5:1 oder 10,8:1 oder so bringt, könnte das schon Leistung bringen.
6. Filtermodifikation und eine gute Sportauspuffanlage sind dabei natürlich von Vorteil...
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Ich würde einfach mal sagen...
1. Flowtec Saugrohr
2. humane Nockenwellen
3. Motronik Abstimmung... bei dbilas ja glaube ich schon dabei, ansonsten eds-motorsport oder andere renomierte.
4. Vielleicht noch den Lexmaul Fächer mit integriertem Sportkat...
5. und falls man eh schonmal an den Kopf ran muss, könnte man ihn auch etwas Abplanen lassen zur Verdichtungserhöhung... 10,0:1 ist evtl ein bissl wenig, wenn man das ganze auf 10;5:1 oder 10,8:1 oder so bringt, könnte das schon Leistung bringen.
6. Filtermodifikation und eine gute Sportauspuffanlage sind dabei natürlich von Vorteil...
zu 1.) gibt laut Hersteller nicht für meinen da Motor 180° gedreht
zu 2.) währe ne Idee
zu 3.) EDS war schon mal an diesem Motor dran .. laut Rechnung 190 Euro
und Text Paket 1 Anfahrschwäche Z22SE .. laut schein KEINE PS mehr
zu 4./6. muss eh bald sein da der Endpott schon durchgegammelt ... wahrscheinlich
dann von Burdninsky bei Berlin
zu 5.) Motor und Kopf sind ALU ... also leider wenige erfahrungen vorhanden ...
bei telefonaten auch immer zu merken das die da nich recht ran wollen
@skytor
1. Der Z22SE ist bei allen Autos mit Frontmotor geich eingebaut, also nix mit 180° gedreht (zumindest im Hinblick auf andere Modelle mit Z22SE als Frontmotor). Dbilas Pakete passen auch bei dir, siehe deren HP.
2. Der Z22SE wurde weder bei Alfa, noch bei Lotus oder Saab verbaut. Bei Alfa wurde der Grundmotor massiv verändert, wie schon geschrieben. Bei Lotus Elise gibts den gar nicht, mir sind lediglich Rover und Toyota- Motoren bekannt und neuerdings ein Z20LET-Derivat im "Europa", eine gemäßigte Elise, also ein Trubomotor auf Basis der "alten" Opel Motoren mit Grauguss-Block. Bei Saab entwickelte man auf Basis des L850 eine Turbovariante mit 2L. Zwar verwandt, mehr aber auch nicht. Sprich: Kein Z22SE hat bei einem anderen Hersteller mehr Leistung.
3. Neben den verschiedenen Dbilas-Kits, gibts noch die Möglichkeit einen Fächerkrümmer von Lexmaul zu verbauen. Dieser besitzt einen integrierten Sportkat (deshalb auch 900,-), der den Vor- (die größte "Schwachstelle" des Motors) und den Hauptkat ersetzt. Alles legal und mit Euro4.
4. Es gibt vom L850 mit 2L auch noch einen Kompressor in den USA mit 205 PS (Saturn ION Red Line). Sehr eng verwandt zum Z22SE, ein Umbau mit Originalteilen sollte möglich sein, jedoch ist der TÜV fraglich und auch preislich nicht günstig.
kopf
hi!
zu 5:gute tuner gehen da schon ran wieso auch nicht?nur wird dir kein tuner sagen was da gemacht wird und wie und was weg muss und wo stehen bleiben muss usw.
ob nun alukopf oder gusskopf ist vollkommen egal.
gussköpfe werden wohl eher nur noch selten bearbeitet, von neueren firmen schon garnichtmehr.....
alu köpfe sind doch der standart...
Hallo Yfiles das mit dem Motor nur in einer Richtung muss ich dir wiedersprechen ... in der Nachbarschaft fährt ein Astra (F??) Cabrio ... wo der Z22 drin ist aber so montiert das die Ansaugbrücke auf der Seite richtung Spritzwand ist .. auf dieser Seite is bei mir aber der AUSLASS ...
Was Fächerkrümmer angeht is dieses bereits erledigt ... hatte nen riss im Bereich Vorkat/Flexschlauch und hab ein entsprechendes Teil aus einem Unfaller(Schrotthändler in Neuwied) bekommen ....und die Eintragung über die Papiere des Spenderfahrzeugs gemacht ...(Lexmaul?? nur Nummer in verbindung mit 5KW Mehrleistung eingetragen) ... ... somit habe ich noch einen 60.000 km gelaufenen Motor stehen ... daher auch die Frage nach Umbau .. weil der Spender vorne rum noch ganz okay ist (bis auf die Kunstoffeile) und hinten rum leider der Kofferaum fehlt :-)... ich sag nur "klein Schumi im zeichen der Nürburg"
Zitat:
Original geschrieben von skytor
Hallo Yfiles das mit dem Motor nur in einer Richtung muss ich dir wiedersprechen ... in der Nachbarschaft fährt ein Astra (F??) Cabrio ... wo der Z22 drin ist aber so montiert das die Ansaugbrücke auf der Seite richtung Spritzwand ist .. auf dieser Seite is bei mir aber der AUSLASS ...
Das ist Quatsch! Jedes serienmäßig von Opel hergestellte Frontmotor-Auto (egal ob Vectra B, C, Astra G, Zafira A) mit Z22SE hat vorne die Ansaug- und hinten die Abgasseite.
Bei dem von dir gesehen Astra F hast du dich mit Sicherheit getäuscht. Glaube kaum, dass jemand den Motor nachgerüstet und dann noch gedreht hat.
Letztlich spricht die HP von dbilas, und darum geht es letzendlich, eine deutliche Sprache.
im F-Astra gabs den Motor net, wüsste auch net wie man den da andersrum einbauen könnte... mit Getriebe & Co auf der komplett andren seite......
Zitat:
Original geschrieben von satanos
im F-Astra gabs den Motor net, wüsste auch net wie man den da andersrum einbauen könnte... mit Getriebe & Co auf der komplett andren seite......
Eben. Das einzoge Cabrio mit Z22SE ist das Astra G Cabrio. Und dort ist der Motor genauso wie im Vectra C verbaut.
2,4l Ansaugung:
GM Teilenummer: 12587878 (Preis über deutsche GM-Händler 232,xx€ +MwSt)
Preis über Eigenimport ca 140€ + 27€ Zoll
Hier zu beziehen:
http://www.trademotion.com/.../index.cfm?...
Dann bitte das 2.4er Ansaugrohr auswählen.
Passende Dichtungen sind bereits dabei.
FÜR MEHR INFOS und einbauanleitung: http://astra4ever.net/faq--2.4er-ansaugbruecke-im-z22se-t74807.html