Z19DTH Regenerierung DPF Problem
So nun eine Frage an die Dieselspezialisten.
Ich fahre einen Signum Z19DTH Bj.04 mit 370.000 km Laufleistung.
Das Fzg. ist in Ungarn zugelassen. Plaketten und sowas gibt es nicht bei uns.
Lebe und studiere in Ungarn. Hatte vor einem Monat das Problem, dass ich starken Leistungsverlust
und Anzeige der Werkstattlampe hatte. Daraufhin sagte man mir der DPF wäre kaputt und ließe sich auch nicht mehr manuell regenerieren.
Als armer Student hatte ich jetzt aber keine umgerechnet 1700€ für einen neuen DPF, da machte mir die Werkstatt ein Angebot, ein Loch in den DPF zu bohren und das Problem wäre angeblich behoben.
Nun, ein Loch ist jetzt längs durch den DPF gebohrt worden ca. 40mm Durchmesser.
Jetzt gibt es aber ein Problem: Das Fzg. regeneriert sehr oft und qualmt wie ein Panzer.
Wenn die Regenerationsphase vorüber ist, ist alles ok. Allerdings auch nur ca. eine Stunde und dann geht es wieder los mit regenerieren.
Ich weiß, dass es diesen Motor auch ohne DPF gegeben hat, inkl. Euro4 Norm.
Nun war ich bei einem Fzg.-Tuner um dieses Problem mit der Regeneration zu lösen.
Der konnte mir leider auch nicht helfen und das Reg-Programm über OBD löschen.
Einen neuen Partikelfilter kann ich mir aber nicht leisten und auch die Werkstatt riet mir bei der Laufleistung davon ab.
Swirlklappen sind ok, das AGR wurde getauscht.
Meine Frage an Euch Spezialisten ist, wie kann man das Steuergerät austricksen um die Regeneration
zu unterbinden.
Sensoren abzwicken? Wenn, dann welche.
Druckdifferenzsensor stilllegen?
Mit einer Fehlermeldung könnte ich leben, sollte bloß nicht in den Notlauf gehen.
Wäre es evtl. möglich die Software des Fzg. ohne DPF auf das Steuergerät zu spielen?
Für eine Lösungs dieses Problems wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Der Differenzdrucksensor ist nur ein Notnagel, um einen fast verstopften DPF wieder freizubrennnen. Die normale, zyklische Regeneration wird durch die im Steuergerät berechnete Beladung ausgelöst. Insofern nutzt es nichts, den Differenzdrucksensor abzuklemmen. Es würde immer noch eine Regeneration durch das Steuergerät ausgelöst.
Gruß
Achim
17 Antworten
Update zu diesem Thema.
Nochmals Vielen Dank für diese vielen Beiträge.
Durch einen Opel-Servicetechniker erfuhr ich einen Trick, wie man angeblich nicht mehr zu rettende DPF's wieder frei bringt.
Diese Methode funkt. angeblich fast immer.
Der Drucksensor vor dem Partikelfilter wird rausgeschraubt, anschließend fährt man auf die Autobahn und bläst den DPF frei.
Die Regeneration wird dabei angeblich eingeleitet und der DPF funktioniert anschließend wieder völlig normal.
Tja, ich konnte dies leider nicht mehr ausprobieren, da ja das verflixte Loch schon im DPF vorhanden war.
Zu meinem Fall gab er mir folgenden Tipp.
Drucksensor hinter dem DPF rausschrauben, AGR manuell stilllegen (Blinddichtung), und nochmals nach den Drallklappen schaun.
Gesagt, getan, Sensor rausgeschraubt, Blinddichtung angefertigt und eingesetzt, festgestellt, dass Drallklappen doch hinüber sind,
da Gestänge nur noch auf dem Krümmer lag.
Ergebnis der Aktion: Regeneration seit nun 2 Tagen nicht mehr vorhanden, Das ständige rußen ist nur noch im Volllastbereich vorhanden (Grund def. Drallklappen), Motorlampe leuchtet, aber ohne Notlauf. Fzg. hat wieder Leistung (Davor kam ich mit Müh und Not gerade mal an den LKWs vorbei).
Nun werde ich noch bei Gelegenheit den Ansaugkrümmer + Stellmotor der Drallklappen wechseln und hoffe dann Ruhe zu haben.
Danke nochmals für Eure Mühe.
Werde natürlich weiterhin berichten.
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von T.Esterhazy
Update zu diesem Thema.
(..)Nun werde ich noch bei Gelegenheit den Ansaugkrümmer + Stellmotor der Drallklappen wechseln und hoffe dann Ruhe zu haben.
Danke nochmals für Eure Mühe.Werde natürlich weiterhin berichten.
Grüße
Thomas
Ok, dann viel Erfolg bei der Geschichte.
EIn paar kleine Infos über "Drallklappen" findes Du hier. Vielleicht hilfts ein bisschen!
www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0093_de_web.pdfZitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Beim T30DT wird die Regeneration nicht eingeleitet, wenn der Stecker vom AGR ab ist.
(habe ich probiert)
evtl. funktioniert das beim Z19DTH
genau so?
probieren kann man es auf jeden Fall.
Bei meinem z19dth, funktioniert die Reinigung auch mit abgeklemmtem AGR