1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Yaris Hybrid Starterbatterie

Yaris Hybrid Starterbatterie

Toyota

Bei meinem Yaris Hybrid, Baujahr 2012, Laufleistung ca. 40.000 km, hatte ich mittlerweile 3mal Startprobleme: Beim Starten kam kein "Ready".

Beim ersten Mal im Winter dachte ich, die tiefe Temperatur wäre schuld. Mittels externer Starthlfe konnte ich dann den Wagen starten.
Beim 2. und 3. Mal stand der Wagen ca. 14 Tage ungenutzt bei milden Temperaturen, ohne dass ein Stromverbraucher in Betrieb war. Allerdings hatte ich die Beleuchtung auf "AUTO" stehen. Der Wagen ging wieder nicht auf "READY" und konnte erst mit Hilfe einer externen 12V-Batterie gestartet werden. Wenn er danach täglich gefahren wurde hatte ich keine Probleme mit dem Starten.

Meiner Meinung nach scheint die Starterbatterie kaputt zu sein. Ist das normal, nach 6jährigem Betrieb? Kann es sein, dass sich die Starterbatterie durch einen Kriechstrom nach 14 Tagen vollständig entlädt? Wie lange hält eine Starterbatterie im Durchschnitt? Muss man bei längerem Stehenlassen die Beleuchtung ausschalten? Laut Bedienungsanleitung schaltet sich diese von selbst aus. Welche Ursachen gibt es für eine Selbstentladung der Starterbatterie beim Stehen?

22 Antworten

Jetzt wäre noch zu prüfen, ob man mit einem Hybriden fahren muß zum laden. Bei konventionell über Riemen angetriebenen Limas erreichen diese erst beim fahren ihre volle Leistung, bei den Alten über Spannungsregler begrenzt, die neuen mit Elektonik.

Da aber die Hybriden keine Lima haben, wird die 12 V Starterbatterie über einen DC DC Wandler geladen. Das ist erst mal drehzahlunabhängig. Daher sollte es keinen Unterschied zwischen 30 Minuten stehen und 30 Minuten fahren machen, so lange das System auf Ready steht.

Nachteil ist klar. Da der Hybride auch keinen Anlasser hat, braucht die Starterbatterie auch keinen Monsterelektromotor antreiben. Daher sind die so klein. Nur so einem Keyless System oder einer brennenden Lichtanlage ist das egal. Die nuckelt, egal ob Hybrid oder nicht, und da ist eine kleine Batterie schneller leer als so ein 100ah Monster aus einem Diesel

Fahren sicher nicht, aber so weit ich gelesen habe, irgendwie so abgestellt sein, dass der Motor bei Bedarf anspringt. Das wäre dann auch in Parkposition so. Im Winter um die 0 Grad läuft der dann aber fast ständig mit dem Benzinmotor.

Jep, in P reicht, ob der Benziner läuft oder nicht ist egal - die Batterie wird mit 14,3V geladen.

Das habe ich vorgestern erst gemessen, da mein Vater es geschafft hat, die Minibatterie in seinem C-HR zu entladen. Nur Kurzstrecken und dann im Stand mit dem Bordcomputer und dem Navi gespielt, bis nichts mehr ging.

Hallo in die Runde
Habe heute eine neue Starterbatterie im Yaris eingebaut , und wir haben an den Polen gleich ein Ladekabel zur Erhaltung angebracht da der Yaris auch oft länger steht ...!!!
Die orginal Batterie hat gerade knapp 3 Jahre gehalten , muss allerdings sagen das der Yaris jetzt ca. 7 Wochen gestanden war , Batterie war komplett Platt und defekt ....!!!
Deswegen jetzt ein Erhaltungsladegerät CTEK 56-305 MXS 5.0....!!!
Nun die Frage ....Kann man die Batterie mit dem Gerät auf Dauer laden ....???
AGM und Recond ....????
Wäre dankbar für eine Info
Gruß Richard

Hallo, also mein Yaris, normal 1,33 VVT-i hat noch die erste AGM Batterie, Bj. 9/2009 243.000km . Die Start-Stopp geht jetzt im Winter nicht mehr so, Hatte 3x Licht an und stark entladen und wieder sanft aufgeladen, war wieder alles ok.
Ich denke ich schaffe es noch dieses Jahr und dann komt was neues rein, bin ganz zufrieden mit meinen ca 5,7 LPG Verbrauch.

Es geht hier doch gar nicht um die Batterien "normaler" Benziner, sondern um die -schon immer- kleiner dimensionierte Starterbatterie der HSD-Vollhybriden!

Kann bestätigen, dass der kleine Akku auch an meinem Lexis IS 300h nach dreieinhalb Jahren und 90.000 km am Ende war. Das war Ende 2019, das Auto war von Mitte 2016.
Den Tausch gegen eine selbst erworbene Nicht-Toyota-Batterie hatte ich selbst vorgenommen. Beim IS sitzt sie im Kofferraum hinten links in einer Mulde. Um eventuellen Problemen mit Speichern, Anlernen usw. aus dem Weg zu gehen, hatte ich das so gelöst, dass ich eine weitere, derzeit nicht benötigte Batterie neben das Auto gestellt hatte und diese dann per Starthilfekabeln mit den Klemmen der Fahrzeugbatterie verbunden hatte. Auf diese Weise konnte ich die Fahrzeugbatterie ausbauen, ohne dass die 12V-Spannungsversorgung unterbrochen war. Neue Batterie rein, Klemmen anschrauben, Starthilfekabel wieder ab --> fertig, läuft. Über die restliche Haltedauer von 6 Monaten und 12.000 km gab es keine weiteren Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen