Yaris Hybrid Langzeiterfahrung
Guten Tag liebe Community,
Kann jemand über die Qualität vom Yaris Hybrid Facelift berichten? Kann man einen mit ca 35-50TSD Km bedekenlos kaufen oder gibt es bestimmte Schwachstellen die Laufleistungs gebunden sind?
26 Antworten
Die Standheizung wird nur von der Starterbatterie gespeist.
Wenn die klein ausfällt, wird die durch die Standheizung entsprechend belastet. Daher sollte man im Winter dann auch so lange fahren, bis sie durch den Fahrbetrieb wieder aufgeladen ist.
Kurzstrecken und Standheizung kann man knicken, da die Batterie dann tiefenentleert wird. Dann sollte man auf Sitzheizung ausweichen. Auflageexemplare gibt es für nen Zehner im Ein-Euro-Laden.
Sofern die Heizdauer kürzer als die Fahrdauer ist, dürfte nichts gegen eine Standheizung in einem Hybrid sprechen.
Hallo,
ich habe eine Standheizung im Auto. Mit dem Akku hatte ich noch nie Probleme. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Aufheizzeit nicht länger dauert, als die anschließende Fahrt (als Faustformel) - sonst kann der Akku tatsächlich langsam in die Knie gehen.
Gruß
Triff das mit der Faustformel nicht auf ältere Standheizungen zu? Hab mich nämlich bei Webasto informiert. Die Neueren Standheizungen haben einen unterspannungsschutz. Vorallem beim Hybrid ist die Heizdauer nicht so schlimm auf die 12V Batterie bezogen,da laut Toyota ab Start bzw. Ready die 12V Batterie von der HV-Batterie geladen wird. Was deutlich schneller passiert als bei nicht Hybriden wo man fahren müsste.
Ähnliche Themen
Hallo meine Mama hat grad einen Yaris Hybrid Team D vom 2018 gekauft. Wenn ich die Navi Taste drücke kommt da ne Meldung Navi ist auf diesen Gerät nicht verfügbar. Klingt danch dass die die Software nicht drauf ist. Was kostet die Freischaltung
Im Normalfall ist das mehr als nur eine simple Freischaltung. Da ist normalerweise das entsprechende Modul nicht verbaut. Meines Wissens auch nicht für Nachrüstung gedacht. Und selbst wenn, kostet das im Zweifel mehr, als ein komplett neues Gerät eines Drittherstellers...
Franky hat recht, da fehlt das Navigationsmodul, welches allerdings nachgerüstet werden kann:
https://www.toyota.de/.../...TEN_01_07_2020_M20011P_tcm-17-2013034.pdf
Auf Seite 17 sind das Touch 2 & Go und das Touch 2 & Go Plus aus dem Zubehör gelistet.
Navi ist bei Toyota immer nachrüstbar, sofern die passende Multimediaeinheit verbaut ist, je nach Fahrzeug ist die GPS-Antenne bereits vorhanden (beim Yaris nicht). Beim Yaris erfordert das das eigentliche Navigationsmodul, die GPS-Antenne und Befestigungsmaterial, ich meine, dass die reinen Materialkosten ab 420€ aufwärts liegen. Der Einbau dauert eine halbe Stunde, kann prinzipiell auch selbst gemacht werden, die Anleitung hat Toyota veröffentlicht.
Wir geben unseren Hybrid nach 4 Jahren und 60.000km ab - tausch gegen neuen Yaris Hybrid.
Keinerlei Probleme außer vergammelte hintere Bremse. Da hilft auch ab und zu schärfer fahren oder Handbremse nix :-(
Ich fahre seit 2 Wochen mal wieder einmal den Yaris Hybrid meiner Eltern. Entspanntes Dahinrollen, gerade im Sauerland bei Ortsdurchfahrten mit leichtem Gefälle, km-weit elektrisch unterwegs. Nach über 200 km Fahrt ermittelte der Bordrechner 3,2 l/100 km. Dabei auch die Autobahnetappe zurück ins westliche Ruhrgebiet - mit max. 110 km/h im dichten Verkehr über A44/B1/A40. Wenn keine Steigungen dabei sind, wie bei dieser Tour, ist der Motor sehr angenehm leise und kann mit niedrigem Verbrauch glänzen. Bei Kurzstrecke geht der Verbrauch natürlich in die Höhe, auch wenn hin und wieder elektrisch gefahren wird.
Ich habe meinen XP21 hybrid seid 2020 und er hat jetzt 52300 km auf der Uhr. Bis jetzt 4 Rückrufe aber keine Mängel. Bin mal gespannt wie lange er mir treu bleibt. Wie das hier gelesen habe ist die Laufleistung bei über 200000 km.
Ob das bei XP13 interessiert?