Yamaha WR125X startet nicht immer und Temperaturprobleme
Hallo,
mein Sohn hat sich eine gebrauchte WR125X gekauft. (2014 ca. 33TKm)
die ist jetzt die letzten 7-800km problemlos gelaufen und macht aber jetzt Probleme.
Das erste ist, sie springt nicht immer an. Entweder dreht nur der Anlasser, oder sie springt zwar an, geht aber sofort wieder aus, wenn man vom Starter geht. Gas nimmt sie an, hilft aber auch nicht.
Wenn man es dann 10-20 Min immer wieder probiert, springt sie dann doch irgendwann an. Anschieben hilft leider auch nicht.
Das ist halt leider nicht immer so, dann springt sie auf Anhieb an und läuft ohne Probleme. Auch wenn sie zuvor gar nicht angesprungen ist, ist es meistens so, dass sie nach einigen Stunden wieder startet, als wäre nichts gewesen, obwohl nichts am Motorrad gemacht wurde.
Gestern meinte mein Sohn, nach dem sie wieder nicht ansprang, hat er sie hin und her gewackelt und sie sprang dann einigermaßen an. Heute half es nichts.
Hatten sie schon in einer Werkstatt, da wurden die Ventile eingestellt und die Steckverbindungen mal gereinigt. Hat aber eher gemeint, dass es die Batterie ist.
(Die Werkstatt macht auch eher Honda und größere Maschinen, hat auch selbst gesagt das er so keine Erfahrung mit den 125er hat)
Na ja, abgeholt und lief erstmal wieder, aber nicht lange. Dann die Batterie gewechselt, brachte auch keine Besserung.
Zündkerze haben wir jetzt auch mal gewechselt. Keine Besserung.
Offener Tankverschluss, wie ich in anderen Threads gelesen habe, macht auch keinen Unterschied.
Luftfilter schaut augenscheinlich gut aus. Es war zwar etwas Öl im Luftfilterkasten, aber das dürfte auch nicht das Problem gewesen sein bzw was ausgemacht haben?
Benzinpumpe surrt beim einschalten der Zündung
Das zweite Problem ist, dass sie nach kurzer Zeit die Temperaturwarnleuchte kommt. Aber eher nur im Stadtverkehr, Überland bei schnellem Tempo geht sie wieder aus. Das trat aber erst auf, als sie in der Werkstatt stand. Könnte das eher an einer Steckverbindung liegen?
Was können wir jetzt noch selbst schauen bzw. Probieren bei eher mäßigen technischen Wissen?
Sonst bleibt uns nur ein Werkstattbesuch als letzter Ausweg. Die nächste Yamaha Werkstatt wäre aber 60km weit weg und weiß momentan nicht, wie ich die da hinbekommen würde. Eine Abholung wäre zwar möglich, kostet aber doch einiges und ich befürchte der ganze Werkstattbesuch wird nicht günstig.
Daher wäre es uns momentan lieber, wenn wir noch selbst etwas probieren könnten.
Grüße und danke für eure Hilfe
Stefan
9 Antworten
Kommt sicher Kraftstoff aus dem Benzinhahn, nicht dass der verdreckt ist. Auf Verstopfung könnte hindeuten daß sie nach dem Wackeln wieder lief.
Das wackeln kann auch nur Zufall gewesen sein, da es heute früh nix gebracht hat.
Kraftstoff sollte schon kommen, da sie vorhin beim probieren wieder auf Anhieb angesprungen ist.
Wie kann ich das am besten kontrollieren?
Unterdruckbenzinhahn (automatisches Öffnen wenn der Motor anläuft): Unterdruckschlauch abziehen (nicht am Benzinhahn), den Spritschlauch abziehen (am Benzinhahn) und wenn man am Unterdruckschlauch saugt, sollte der Hahn öffnen und Kraftstoff fließen. Konventioneller Hahn: Spritschlauch vom Hahn abziehen und Hebel auf "on". Fließt kein Sprit, Benzinhahn abschrauben und Filter reinigen. Vorher Tank leeren :-).
Zitat:
@HJS999 schrieb am 26. Juni 2025 um 15:29:27 Uhr:
Hallo,
mein Sohn hat sich eine gebrauchte WR125X gekauft. (2014 ca. 33TKm)
Benzinpumpe surrt beim einschalten der Zündung
Stefan
Da ist nix mit Bennzinhahn. Wenn da was surrt ist das wohl Euro 5.
Geht - geht nicht. Kabelverbindungen prüfen. Vor allem die xundelfzig am Steuerteil. Einspritzdüse okay?
Der Seitenständerschalter ist auch eine beliebte Fehlerquelle
Da würde ich anfangen.
Ähnliche Themen
Das es keinen Benzinhahn gibt habe ich jetzt beim schauen wo der sitzt auch gemerkt. Fällt das leider weg.
Was meinst du mit "Wenn da was surrt ist das wohl Euro 5"
Wenn es der Seitenständerschalter wäre, dürfte doch der Anlasser gar nicht drehen?
Die Einspritzdüse kann ich wie prüfen?
Danke euch schon Mal
Der Anlasser dreht immer nur die Zündung wird vom Seitenständer unterbrochen.
Einspritzdüde kannst du je nach Bauart ausbauen, angeschlossen lassen und beim starten schauen ob und wie das Spritzbild ist.
Und ob das eine Euro 5 (Schadstoffklasse) ist, solltest du schon wissen. Was steht denn in deinen Papieren? Elektrische Benzinpumpe legt die Vermutung aber nahe
Ok, mir hat sich nur der Zusammenhang zwischen da surrt was und Euro 5 nicht erschlossen. Ist aber nur eine Euro 3.
Also dann Mal als nächstes Steckverbindungen prüfen, Seitenständerschalter und die Düse. Da muss ich schauen ob und wie ich rausbekomme. Reicht aus dem Ansaugrohr zu tun?
Wahrscheinlich ist es zur Prüfung der ED einfacher der Ansaugstutzen zu demontieren um zu schauen. Neu wäre die ab 70 € zu haben, falls dir das wert ist auf Verdacht zu wechseln.
Sie ist jetzt seit letzter Woche immer problemlos ansprungen beim probieren.
Mehr als den Seitenständerschalter mehrfach von Hand betätigt und an den Stecker wo man ohne Verkleidung demontieren rankommt gewackelt haben wir aber bis jetzt noch nicht gemacht. Zufall oder war es das dann doch.
ED zerlegen macht für mich jetzt keinen Sinn wenn sie immer anspringt.
Er ist aber auch außer heute nicht gefahren. Da kommt aber eben nach 10 Min fahren das zweite Problem das die Motortemperatur zu hoch ist.
Was könnte ich da schauen bzw. machen?
Die Kühlflüssigkeit Mal tauschen? Weiß nicht wie alt die schon ist. Kann das was ausmachen? Thermostat das nicht mehr aufmacht?
Was anderes?