Yamaha jog R50
Roller yamaha jog R50 bj. 2007 springt nicht an. Zündkerze trocken. Beim anlassen habe ich gemerkt das aus dem Vergaser Sprit zurück zum Tank läuft. Der Roller hat neuen Zylinder mit Kolben und Ringen, neue Membran. Kompression kalt 6,5 bar, Zylinder und Kolben nicht eingefahren . Kurbelwellen Dichtungen neu.
30 Antworten
Zitat:
@PITT-2001 schrieb am 22. Februar 2025 um 09:33:25 Uhr:
Heute nachgeschaut. Siehe Bilder, aktueller Stand bei o.T. Sieht nicht sooo aus als das es passt?
Gruß Peter
Hallo Peter,
das relativ lange Weicheisenplättchen außen am Polrad darf man nicht zur Überprüfung des Zündzeitpunktes (ZZP) heranziehen.
Die einzig sinnvolle Prüfung des korrekten ZZP ist die Verwendung einer Zündstroboskoplampe zum Abblitzen der Polradmarkierung, welche in Flucht mit dem festen Zeiger oder einer v-förmigen Kerbe am Motorgehäuse liegen muß.
Gruß Wolfi
PS: Bild 2 zeigt einen vergleichbaren Zweitaktmotor. Der feste Zeiger kann bei deinem Motor z.B. auch eine Ausbuchtung am Motorgehäuse sein, welche ich auf deinen Nahaufnahmen nicht erkennen konnte.
Tja ,wenn keiner Markierung vorhanden
ist und kein abblitzen möglich ist, weil nicht läuft, was dann???
Zitat:
@PITT-2001 schrieb am 22. Februar 2025 um 12:45:17 Uhr:
Tja ,wenn keiner Markierung vorhanden
ist und kein abblitzen möglich ist, weil nicht läuft, was dann???
Der elektrische Anlassermotor bringt die Kurbelwelle auf ca. 500 U/min, das genügt völlig.
Gruß Wolfi
PS: Das Auffinden des festen Zeigers am Motorgehäuse ist für einen versierten Schrauber kein Problem. Zur Not kann man sich den Zeiger auch problemlos aus einem Stück Draht selbst herstellen. Den ZZP findet man bestimmt in technischen Unterlagen, dieser wird entweder in Millimeter v. OT bzw. in Grad KW v. OT angegeben.
Prüfe doch durch die Kerzenbohrung wo bei OT dein Geber am Polrad steht. Der sollte zumindest in der Nähe c
Von OT liegen (10-20 Grad vor OT), dann muss der Roller bezüglich der Zündung zumindest passabel laufen.
Ähnliche Themen
O.k. Danke für die Tipps. Beim jogR50 ist ja eine Einstellung nicht möglich sondern nur überprüfen, da fest eingebaut. Eine Markierung am Gehäuse gibt es definitiv nicht.
Die Idee mit dem Polrad ist nicht schlecht. Es könnte ja sein das bevor ich ihn erhalten habe, schon jemand daran gebastelt hat. Aber sollten die Werte auch stimmen, weiß ich dann nicht mehr weiter.
Gruß Peter
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 22. Februar 2025 um 13:43:27 Uhr:
... Den ZZP findet man bestimmt in technischen Unterlagen, dieser wird entweder in Millimeter v. OT bzw. in Grad KW v. OT angegeben.
Im 204-seitigen Yamaha Service Manual wird man fündig. 🙂
Gruß Wolfi
@111erBernd
Deine Angabe "10-20 Grad vor OT" stimmt zwar nahezu perfekt mit der Angabe aus dem Yamaha Service Manual überein, allerdings müßtest du mir bitte mal genau erläutern, welche Markierung am Polrad deiner Meinung nach mit dem Pickup übereinstimmen soll. In deinem Beitrag ist das nicht ersichtlich.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 22. Februar 2025 um 17:07:42 Uhr:
Prüfe doch durch die Kerzenbohrung wo bei OT dein Geber am Polrad steht. Der sollte zumindest in der Nähe c
Von OT liegen (10-20 Grad vor OT), dann muss der Roller bezüglich der Zündung zumindest passabel laufen.
😕
Am Polras ist Ja ein Geber z.B. Magnet befestigt oder eingegossen, der an einem „Empfänger“ vorbeigeht und i.d.R eine Magnetfeldänderung als Triggersignal für die CDI erzeugt. Dürfte sich hier in dem schwarzen Plastikgehäuse befinden. Leider kenne ich den Roller nicht, aber auch PKW haben aus diesem Grund den OT-Geber. Ohne den könnte die schönste Kennfeldzündung nicht arbeiten.
Hier einige Bilder von der Zündung und Polrad.
Gruß Peter
Zitat:
@111erBernd schrieb am 23. Februar 2025 um 09:43:35 Uhr:
... Leider kenne ich den Roller nicht, aber auch PKW haben aus diesem Grund den OT-Geber.
Hallo Bernd,
das folgende Zitat stammt von der Seite 'kfz-tech.de' und erläutert, weshalb der Begriff OT-Geber eine Unschärfe beinhaltet und daher besser als Bezugsmarkensensor bezeichnet werden sollte.
"Früher hieß er OT-Geber. Dessen Prinzip hat sich prinzipiell nicht geändert. Nur ist es bisweilen für die Steuerungselektronik des Motors günstiger, wenn ihm andere Marken als der obere Totpunkt angezeigt werden. Also heißt er heute Bezugsmarkensensor."
Und im blau markierten Passus gibst du schließlich zu, daß es sich nur um eine Vermutung deinerseits handelt. 😉
Du kannst ja mal überlegen, wozu ein relativ langes Weicheisenplättchen außen am Polrad des Yamaharollers gut sein sollte, wenn es lediglich als Triggersignal beim Vorbeigehen an der feststehenden Pickup-Spule dienen würde.
Gruß Wolfi
Nachtrag:
Hallo Peter,
habe gerade erst auf deinen neuen Fotos gesehen, daß du einen roten Strich als festen Zeiger am Gehäuse angebracht hast und zudem die Kerbe am Polrad mit dem roten Stift hervorgeboben hast.
Weißer Edding oder Tipp-Ex ist beim Abblitzen mit einer Stroboskoplampe besser geeignet.
O.k. Danke für de Hinweis. Das , was ich angezeichnet habe ist der Stand o.T. Am Gehäuse gibt es keine Markierungund und ich habe auch keine Werte wo ich festlegen kann, ob das Polrad das richtige ist. Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand helfen könnte. Gruß Peter
Ich sehe zwar nichts „blau markiert“ aber egal. „Strange“ ist doch, dass am Gehäuse weder OT-Merke noch Einstellmarke für die 14 Grad bei 5000 U/min vorhanden sind. Fahre seit 50 Jahren von NSU bis Kymco diverse 50er (2/4T) aber jeder hatten obige Marken. So kann man zwar mit Strobolampe abblitzen; nur ohne „Soll“ bringt das wenig.
Laut den Bilder ist es nicht möglich den Zündzeitpunkt zu verstellen ,es sei denn die Passfeder zwischen Polrad und Welle ist abgeschert oder nicht vorhanden.
Den Bildern nach ist das aber nicht so.
Wer oder was sagt dir denn das es falsch ist? Ohne einen trifftigen Grund wird das ja nicht getauscht.
Ich würd mal schauen ob da nicht irgendwo ne Nummer etc. eingestanzt ist.
O.k. Vielen Dank an alle für die guten Ratschläge. Jetzt muß ich vieles Prüfen und werde mich mit Ergebnissen wieder melden.
Gruß Peter