xv535 - Probeleme mit Lima, Regler und co.
Ich grüße Euch,
ich habe die Tage einige Foren durchstöbert und habe durchaus interessante Beiträge gefunden. Leider blieb auch etwas Verwirrung zurück. Vielleicht könnt Ihr etwas Klarheit schaffen 🙂
Problem:
Die Maschine ging während der Fahrt aus und wollte geschoben werden. Danach hatte ich andere Probleme und ließ das Töff vor sich hin ruhen. Nach einiger Zeit habe ich sie per Überbrückung wieder starten lassen. Sie lief so lange, bis ich die Überbrückung gekappt habe. Riecht nach Elektrik.
Ok. Neue Batterie rein. Lässt sich jetzt ohne fremde Hilfe starten. Eine längere Fahrt will ich aber gerade nicht machen... keinen Bock zu schieben, schon gar nicht bei den Temperaturen 😉. Die "alte" Batterie war jetzt auch nicht soo alt. Denke also, das eigentliche Problem liegt eher am Rest der Stromversorgung.
Jetzt kommt das Multimeter ins spiel:
Spannung ohne Zündung: knapp unter 13V
Spannung im Leerlauf: 13,6 - 14V (eher unter 14V)
Spannung bei laufendem Motor und Abblendlicht nicht höher als 13,5V
Auf höhren Umdrehungen, _sinkt_ die Spannung.
Verwirrung Nr. 1:Bei meinen Recherchen habe ich alles von knapp über 13 bis deutlich über 14V gelesen. Mein schrauber-Buch schreibt allerdings eine Spannung von deutlich über 14V bei 5000 U/min vor. Ist es jetzt grundsätzlich ein Problem, wenn die Ladespannung nicht über 14V liegt?
Am Regler sollte es ja nun nicht liegen. Da ein defekter Regler eher zu viel Spannung durchlässt, weil er sie eben nicht mehr runterregelt. Richtig? Oder kann er auch zuviel energie verbraten, sodass zu wenig Spannung bleibt?
Nun habe ich die Widerstände am dreipoligen Stecker zur Lima gemssen. Laut Buch sollten es 0,2 - 0,4 Ohm sein. Erste Messung in allen Kombinationen: ca. 26 Ohm. Oha. Zu den nächsten Messungen den Stecker etwas herausgefummelt, um besser dran zu kommen: alle Verbindungen ca. 0,9 Ohm. (blieb beim letzten Wert, deshalb waren die ersten Messungen vielleicht nur falsch?)
Verwirrung Nr. 2: ich habe immer gelesen, dass es ein Problem ist, wenn eine der Messungen von den anderen abweicht. Meine Messungen weichen jetzt aber nicht voneinander ab, sondern alle weichen gemeinsam von dem Wert im Schrauberbuch ab - und das sehr genau.
Bleiben für mich folgende Diagnosen:
- Kabel-Defekt
- Korrodierte Kontake
- Regler (eher nicht, da defekter Regler eher zu viel Spannung abgibt (??))
- Stator der Lima im Eimer (laut Wiederstandsmessung)
- Multimeter im Eimer (würde zum Januar 2010 passen, heuer hat noch nichts geklappt ;-) )
Bin für jeden Hinweis dankbar. Ich hoffe noch auf das Ersatz Multimeter vom Kollegen, damit ich das ganze validieren kann.
Grüße
Herri
PS: wie der Titel sagt, ist eine 535er Virago. Genauer: eine 2yl. EZ: '93, 18.000km.
12 Antworten
Sieht nach Massefehler aus .
Dann sind auch alle Werte durcheinander.
Messfehler durch fast leere Messbatterie oder Kontaktfehler an der Abgriffstelle der Messung inclusive-
Mach mal ordentlich Kontaktpflege , Stecker ect. und miss dann mal die Ladespannung 🙂
Wenn der Spannungsregler mechanisch iss, zieh mal so 600er Wasserschleifpapier durch die Kontakte.
Kenn den Regler dort nicht 🙂
Ich tipp da auf den Regler. Der kann auch zuwenig liefern, wenn er kaputt ist. Ideal wäre natürlich ein funktionierender zum testen, da die Dinger nicht gerade aus der Wühlkiste beim Aldi sind. 😎
Kontakt und Steckerpflege ist aber trotzdem nicht verkehrt. Wenn man schon dran ist - gleich alles sauber machen. Gibt auch sogenanntes Kontaktfett. Das schützt die Stecker vor Feuchte und verbessert die Leitfähigkeit. Hab das in Verwendung und bin sehr zufrieden damit.
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Ich tipp da auf den Regler. Der kann auch zuwenig liefern, wenn er kaputt ist.
Denk ich auch Otti
Ist der noch mechanisch oder schon komplett elektronisch ?
Moin,
Regler/Gleichrichter Einheit elektronisch und vergossen.
@DHerri
Zitat:
Nun habe ich die Widerstände am dreipoligen Stecker zur Lima gemessen.
Hast Du die Stecker vorher getrennt? Richtige Seite gemessen?
Zitat:
Auf höhren Umdrehungen, _sinkt_ die Spannung
Auf wieviel Volt?
Zitat:
Nun habe ich die Widerstände am dreipoligen Stecker zur Lima gemssen
Wie hast Du gemessen? Jede Phase gegen Masse? ODer alle drei gegeneinander? So wärs nämlich richtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Hast Du die Stecker vorher getrennt? Richtige Seite gemessen?
Ja, an der Kupplung gemessen, also an der "weiblichen" Seite. Zur Lima hin.
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Auf wieviel Volt?
Auf minimal 13.2V, nicht höher als 13,5V (Schwankte ständig. Ein Kollege hat gemessen, ich habe Gas gegeben. Habe den genauen Wertebereich nicht notiert) . War etwas höher als die Spannung der Batterie selbst war. Aber laut dem, was ich lese, ein wenig schwach.
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Wie hast Du gemessen? Jede Phase gegen Masse? ODer alle drei gegeneinander? So wärs nämlich richtig.
Letzteres. Die drei Kontakte in allen Kombinationen gegeneinander.
Moin,
lade die Batterie mal knackevoll auf und miss dann nochmal die Ladespannung.
Zitat:
Original geschrieben von hotblack
Moin,lade die Batterie mal knackevoll auf und miss dann nochmal die Ladespannung.
Jo, die Batterie ist neu (also gerade neu gekauft) und über Nacht geladen. Ich denke, ich werde auf jeden Fall mal die Kontakte checken, ne Proberunde machen und prüfen, ob die Batterie geladen wird.
Bei der 125-er Virago hat uns auch mal der Regler verlassen. Das Teil ist ein Witz. Ein Zwergen Kühlkörper mit mini Kühlrippchen und sitzt natürlich dort, wo keine gscheite Luft zum kühlen hinkommt. Seitendeckel etwas angepasst wegen Luftdurchsatz und ordentlichen Regler aus dem Zubehör verbaut und gut ist. Der jetzige ist doppelt so gross und hat auch ordentliche Kühlrippen. Passt trotzden noch alles unter den Deckel, ist also von aussen nicht zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von ottifant16
Ich tipp da auf den Regler. Der kann auch zuwenig liefern, wenn er kaputt ist. Ideal wäre natürlich ein funktionierender zum testen, da die Dinger nicht gerade aus der Wühlkiste beim Aldi sind. .....
So ein Reglerausbau bei der 535 kann man nicht mal eben so machen. Dafür muß man den Rahmen ´aufschrauben´. Und diese Inbusdinger sitzen schweinefest!!!
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
So ein Reglerausbau bei der 535 kann man nicht mal eben so machen. Dafür muß man den Rahmen ´aufschrauben´. Und diese Inbusdinger sitzen schweinefest!!!
Ist bei meiner theoretisch einfacher, weil direkt erreichbar... wenn da mal Innensechskant verwendet worden wäre. Ich bekomme den Deckel nicht ab, weil mein Werkzeug nicht zwischen Schraube und Kühlkörper passt. Auch nicht die des Kollegen. Wer lässt sich nur sowas einfallen... das macht keinen Sinn :-|
Aber: habe heute noch mal laufen lassen. Länger als letztes Mal. Ich weiß nicht, obs an den Abgasen lag (Garagentor war zwar offen, aber naja...), aber als ich den Choke wegnehmen konnte, sprang die Spannung auf über 14V und blieb dort. Den Sinn verstehe ich zwar nicht. Ich nehme es jetzt aber einfach mal als gegeben hin und denke mir, dass alles gut ist.
Der Brüller ist: der Vorbesitzer - oder wer auch immer die letzten Kerzen reingeschraubt hat - war dabei nicht ganz Wach. Die alten Kerzen hatten noch diese abschraubbare "Hülse" drauf (gibts dafür nen Fachbegriff?). Kann Sinn machen... sofern die Stecker dafür ausgelegt sind. Heißt, dass Stecker und Kerze nur aufeinander lagen. Wäre ich jetzt ehrlich gesagt nicht drauf gekommen, wenn ich nicht gedacht hätte "wenn Du schon dabei bist, kannste auch neue Kerzen reinschrauben" 🙄
Kann erklären, warum sie einige tausend Kilometer lief (ich habe keine Ahnung, seit wann die Kerzen so da drin steckten) und dann plötzlich ausging... muss aber nicht. Wenn die Blenden nicht wären, hätte ich schon längst mal am Stecker gerüttelt, aber ich sollte jetzt nicht von meiner Schrauber-Faulheit ablenken 😉. Ich nehme es jetzt aber einfach mal als gegeben hin und denke mir, dass alles gut ist (s.o.).
Vielen Dank an alle und viele Grüße
Herri
Zitat:
Original geschrieben von DHerri
Aber: habe heute noch mal laufen lassen. Länger als letztes Mal. Ich weiß nicht, obs an den Abgasen lag (Garagentor war zwar offen, aber naja...), aber als ich den Choke wegnehmen konnte, sprang die Spannung auf über 14V und blieb dort. Den Sinn verstehe ich zwar nicht. Ich nehme es jetzt aber einfach mal als gegeben hin und denke mir, dass alles gut ist.
Ich wünsche es dir von Herzen das das so ist. Aber ich denke der Fehler wird irgendwann wieder kommen.
Nein, ich meine nicht den Deckel mit den Kühlrippen. Der ist von innen verschraubt. Den kriegt man von außen gar nicht ab. Ich meine das Stück Rahmen, was hinter dem dreieckigen, schwarzen Blech (17er und 8er Nuß) am Seitenständer versteckt ist. Da sind auf der rechten Seite zwei Inbusschrauben. Die Kabelverbindung ist ungefähr in Höhe Batterie, die muß mit Kasten raus, sonst kommst Du da nicht ran. noch besser ist es, wenn Du die linke Verkleidung unterm Sitz (10er Nuß/Steckschlüssel) abschraubst. Dann hast Du genügend Platz. Wenn ich es schaffe, werde ich mal ein Bildchen reinstellen.