1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. Xpeng G6 kaufen oder leasen?

Xpeng G6 kaufen oder leasen?

XPeng G6 1. Generation

Moin zusammen,
ich überleg mir ein E-Auto zu kaufen und mir gefällt vom Preis-Leistungsverhältnis her der Xpeng G6 am besten.
Zumal auch ein Händler bei uns in der Nähe ist.
Bin mir aber unsicher ob ich kaufen oder besser leasen sollte?
Leasen wäre vielleicht beim E-Auto sicherer. Gerade bei so einem noch relativ unbekannten Hersteller.
Man kann auch noch nicht den Wertverlust solcher Autos einschätzen.
Hat jemand von euch da schon Erfahrung oder einen Xpeng gekauft oder geleast?

Gruß

Ähnliche Themen
22 Antworten

Wirklich? Diese Sicherheit hätte ich nicht. Den muss erst mal überhaupt einer haben wollen

Den XPENG leasen macht bei den Raten auch keinen Sinn. Und kaufen für mich immer noch nicht. Ich vergleiche das mit einem Handy, in 3-4 Jahren ist das ein alter Schinken. Und das der G6 technisch soweit vorne liegt, sehe ich auch nicht. Gerade bei der Software hakt es immer noch. Die 800V Technik haben auch immer mehr Hersteller und wenn man schaut, was BYD das aus dem Hut zaubert, muss XPENG sich aber strecken.

Ich habe ein deutsches Fabrikat mit einem BLP von 185k für 850 Euro für 24 Monate und 20k Kilometer geleast. Nach 24 Monaten stelle ich den ab und freue mich auf einen neuen, mit neuer Batterie und Technik.

Gerade wenn jetzt das FL vom G6 kommt oder dann vielleicht ein weiteres FL, muss Du den erstmal loswerden. Aber das ist alles Zukunftsmusik. Wir selbst hocken auf zwei Elektro, die wir nur mit massiven Verlust verkaufen können. Vor drei Jahren, waren die auch modern, da es keine großen Alternativen gab. Jetzt will die kein Mensch mehr.

Am Ende wird man den Käufer nicht vom Leasing oder Abo überzeugen können und umgekehrt genauso wenig. Gerade das Autoabo, finde ich eine interessante Variante, die immer mehr Hersteller anbieten.

Zitat:
@KaJu74 schrieb am 18. Mai 2025 um 09:36:19 Uhr:
...
48 Monate, 25.000km pro Jahr, privat kosten 500-600€/Monat.
Macht 24.000-28.800€, bei einem Neupreis von unter 50.000€.
Ich bin mir sicher, dass ich in 4 Jahren mehr als 22.000€ für meinen G6 Performance bekommen werde.

Die Rechnung geht also von einem Restwert von 21200-26000 Euro aus für ein 4-jähriges Auto mit 100 tkm auf den Tacho.

Dabei ist aber nicht berücksichtigt, dass in den Leasingraten ja auch Kreditzinsen enthalten sind. Andersrum, gibt man die 50000 Euro für einen Kauf aus, stehen sie nicht mehr für gewinnbringende Anlage zur Verfügung.

Aus der Sicht eines privaten Leasingnehmers ist es also genauer so zu rechnen:

Wenn ich das Auto nicht für 500-600 Euro lease, sondern meine 50000 Euro in einen Kauf stecke statt in ein 4-jähriges Festgeld zu 2.5% bei meiner Bank, muss das Auto nach 4 Jahren mit 100 tkm einen Verkaufspreis von 24889-29939 Euro bringen, damit der Kauf die günstigere Variante war.

Benötigter Verkaufspreis 24889 Euro
Benötigter Verkaufspreis 29939 Euro
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 18. Mai 2025 um 10:41:35 Uhr:
Wirklich? Diese Sicherheit hätte ich nicht. Den muss erst mal überhaupt einer haben wollen

Für 22.000€?

Da werde ich ihn mit Kusshand los.

Zitat:
@508GT schrieb am 18. Mai 2025 um 13:56:17 Uhr:
Ich vergleiche das mit einem Handy, in 3-4 Jahren ist das ein alter Schinken.

Ein Handy mit einem Auto zu vergleichen? 🤔

Und das der G6 technisch soweit vorne liegt, sehe ich auch nicht. Die 800V Technik haben auch immer mehr Hersteller und wenn man schaut, was BYD das aus dem Hut zaubert, muss XPENG sich aber strecken.

Wie viele haben aktuell 880V?

Gegen welche Gebrachtwagen muss man dann denn konkurieren?

Gerade bei der Software hakt es immer noch.

Wenn man die Software doch nur verbessern könnte mit der Zeit.

Ich habe ein deutsches Fabrikat mit einem BLP von 185k für 850 Euro für 24 Monate und 20k Kilometer geleast. Nach 24 Monaten stelle ich den ab und freue mich auf einen neuen, mit neuer Batterie und Technik.

Und wieder so ein toller Vergleich.

  1. 185k vs 45k
  2. 185k Elektroauto? Was war das denn für eins?
Gerade wenn jetzt das FL vom G6 kommt oder dann vielleicht ein weiteres FL, muss Du den erstmal loswerden. Aber das ist alles Zukunftsmusik.

Das Facelift ist noch nicht mal für Europa angekündigt.

Das Facelift hat hauptsächlich optische Veränderungen und weniger Sensoren.

Der super LFP Akku kommt wohl nicht nach Europa.

Wir selbst hocken auf zwei Elektro, die wir nur mit massiven Verlust verkaufen können. Vor drei Jahren, waren die auch modern, da es keine großen Alternativen gab. Jetzt will die kein Mensch mehr.

Mich würden die Daten interessieren.

  • Welche Autos
  • wie alt
  • welche Austatung
  • welche Kilomter
  • welche Preisvorstellungen du hast.
Am Ende wird man den Käufer nicht vom Leasing oder Abo überzeugen können und umgekehrt genauso wenig. Gerade das Autoabo, finde ich eine interessante Variante, die immer mehr Hersteller anbieten.

Mich interessiert

  • was für mich günstiger ist.
  • das ich flexiebel bin und ggf. auch nach 1,5 Jahren sagen könnte, weg damit und her mit was neuem.
  • das gilt auch für das Gegenteil, dass ich so begeistert bin und die 8 Jahre Garantie ausreizen möchte.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 18. Mai 2025 um 15:15:45 Uhr:
Die Rechnung geht also von einem [b]Restwert von 21200-26000 Euro[/b] aus für ein 4-jähriges Auto mit 100 tkm auf den Tacho.
Dabei ist aber nicht berücksichtigt, dass in den Leasingraten ja auch Kreditzinsen enthalten sind. Andersrum, gibt man die 50000 Euro für einen Kauf aus, stehen sie nicht mehr für gewinnbringende Anlage zur Verfügung.
Aus der Sicht eines privaten Leasingnehmers ist es also genauer so zu rechnen:
Wenn ich das Auto nicht für 500-600 Euro lease, sondern meine 50000 Euro in einen Kauf stecke statt in ein 4-jähriges Festgeld zu 2.5% bei meiner Bank, muss das Auto nach 4 Jahren mit 100 tkm einen Verkaufspreis von [b]24889-29939[/b] Euro bringen, damit der Kauf die günstigere Variante war.

Da hast du natürlich Recht.

Aber wenn man das Geld als Festgeld anlegt, hat men auch monatlich 500-600€ weniger zur Verfügung.

Wie gesagt, ich teile Deinen Optimismus nicht - ich würde den nicht haben wollen.

Zitat:
@KaJu74 schrieb am 18. Mai 2025 um 09:36:19 Uhr:
Ich habe meine Elektroautos auch immer gekauft.
Gerade der XPENG G6 ist technisch so weit voraus, im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern.
Außerdem hat er 8 Jahre Garantie.
Die Leasingraten sind aktuell so hoch, da kann man nur als Firma leasen.
48 Monate, 25.000km pro Jahr, privat kosten 500-600€/Monat.
Macht 24.000-28.800€, bei einem Neupreis von unter 50.000€.
Ich bin mir sicher, dass ich in 4 Jahren mehr als 22.000€ für meinen G6 Performance bekommen werde.

Die gleichen Gedanken wie bei mir.

Ist ein BMW i7. Und der Vergleich bezog sich auf die Technik! Ich bin mir sicher, in 3-4 Jahren ist die jetzige Technik einfach alt! Die Wechseltechnik von NIO ist sehr interessant.

Für mich ist und bleibt der Kauf eines E Fahrzeuges Irssinn. Und der XPENG hat genug Baustellen aber die Lernkurve geht nach oben. Aktuell würde mir nicht im Traum einfallen, eine so neue Marke zu kaufen. Am Ende stellt sich auch die Frage, ob der Hersteller in 8 Jahren hier noch existent ist.

Du erfreust dich 8 Jahre an deinem aktuellen Fahrzeug und ich steige alle 24 Monate in einen neuen. Jeder wie er mag ;)

Zitat:@508GT schrieb am 19. Mai 2025 um 22:26:33 Uhr:

Ist ein BMW i7. Und der Vergleich bezog sich auf die Technik! Ich bin mir sicher, in 3-4 Jahren ist die jetzige Technik einfach alt! Die Wechseltechnik von NIO ist sehr interessant.Für mich ist und bleibt der Kauf eines E Fahrzeuges Irssinn. Und der XPENG hat genug Baustellen aber die Lernkurve geht nach oben. Aktuell würde mir nicht im Traum einfallen, eine so neue Marke zu kaufen. Am Ende stellt sich auch die Frage, ob der Hersteller in 8 Jahren hier noch existent ist.Du erfreust dich 8 Jahre an deinem aktuellen Fahrzeug und ich steige alle 24 Monate in einen neuen. Jeder wie er mag ;)

Xpeng ist keine neue Marke. Die gibt's schon einige Jahre. Und Tesla hatte auch mal angefangen. Xpeng hat noch genug Kapital

Deine Antwort
Ähnliche Themen