XL-Reifen auf einem Hyundai i20?

Hallo Reifenprofis,

meine Freundin hat sich im Frühjahr einen Hyundai i20 1,2-l-Benziner gekauft. Bisher fährt sie noch mit den ursprünglichen Sommerreifen. Da ihr der halbjährliche Radwechsel zuviel Heckmeck ist, sie wenig Platz hat, wenig fährt und meistens in gemäßigten Klimazonen, haben wir uns für Ganzjahresreifen entschieden, und zwar aufgrund der Testergebnisse und des Preises für Hankook Optimo 4S H730. Ihre Sommerreifen haben einen Traglastindex von 84. Die Hankooks gab es nur mit 88. Mehr schadet ja eigentlich nicht. Was mich aber verwundert: Kaum waren die Reifen da, stand darauf nicht nur "88T", sondern auch noch XL. Ich meine, sie fährt ja keinen Lieferwagen. Weder auf der Bestellbestätigung noch auf der Rechnung stand etwas von XL. Gibt es die 88er auch ohne XL? Oder sind alle 88er automatisch XL? Aber dann würde ja 88 ausreichen. Handelt es sich um einen Fehler des Händlers? Ich nehme an, der Fahrkomfort wird darunter leiden? Hinzu kommt, daß der Wagen gerade mal 165 km/h macht (Geschwindigkeitsindex R), es aber offenbar keine Reifen mehr unter T gibt (190 km/h). Hoffentlich rauben die schweren Schlappen dem schwachen Motörchen nicht noch den letzten Rest an Kraft?

Vielen Dank für Eure Tips und immer die richtige Bereifung wünscht
Stefan

Beste Antwort im Thema

Aha, also "selber", hm? 😉

...und jetzt hast du doch wieder was Dummes gesagt! 😠
Ich bin ganz ganz arg enttäuscht, Hartzi! 🙁
Pfui, wirklich! 😠

15 weitere Antworten
15 Antworten

88er gibt's auch ohne XL, wenn der Hersteller kein XL draufschreibt.

XL steht meistens drauf, wenn der Reifen mehr Gewicht als andere in dieser Dimension vertragen kann.

Wichtig ist, dass du mindestens einen 84er Traglastindex hast.
Reifen mit Index kleiner als T findet sich heute selten.

Ich habe auch 2 Autos auch XL-Reifen drauf, einmal von Nokian und einmal von Sunny, ich merke keinen Unterschied bzw. schwereren Reifen bzw. trägerem Fahren.

Das ist wohl eher ien Problem bei breiteren Pellen.

Respekt Eierlein, für einen absolut total-mega-ultra-logischen Post! 😉😁😁😁

Ist doch eigentlich deine Aufgabe Lord.

Du kannst den XL ruhigen Gewissens fahren. Wir haben beim Ibiza auch XL Reifen drauf, da nur diese vorrätig waren. Man merkt keinen Unterschied. Sind ja auch normale PKW Reifen.

Ähnliche Themen

Hartzi-Bub, zu spät! 😉

Genau die Antwort wurde schon gegeben, nur halt ohne Ibiza! 😉

Aber prima, du hast sonst gar nichts Dummes gesagt diesmal! 😉
Brav! 😉

Naja, ist ja auch noch immer deine Aufgabe.

Aha, also "selber", hm? 😉

...und jetzt hast du doch wieder was Dummes gesagt! 😠
Ich bin ganz ganz arg enttäuscht, Hartzi! 🙁
Pfui, wirklich! 😠

PKW-Reifen einer Dimension sind in der ETRTO-Norm meistens als Standardausführung und als verstärkte (XL-)Ausführung spezifiziert. Bis zu einem Fülldruck von 250 kPa (2,5 bar) haben beide etwa die gleiche Tragfähigkeit. Während für den Standardreifen hier das Maximum erreicht ist, kann der XL-Reifen mit höherem Druck noch zulegen, bis er sein Maximum bei 290 kPa (2,9 bar) erreicht. Hier ein Beispiel:

b8504a7d-0587-4bb4-8e07-e7b05b092d23

Von Reifen für Leicht-LKW sind wir da noch ein gutes Stück entfernt. Dafür findet man z.B.

5a60ffaf-2f8e-4c46-a30e-2dea6913668d

Auf einem PKW möchte ich diese aber nicht fahren wollen, erst recht nicht in Zwillingsanordnung. 😉

Die Angabe XL für verstärkte PKW-Reifen ist gängig und weit verbreitet. Auf den Reifenflanken muss sie nicht stehen, wohl aber entweder REINFORCED oder EXTRA LOAD.

Gruß
Alpha Lyrae

Reifen

Tragfähigkeit

185/60 R 15 84

500 kg @ 250 kPa

185/60 R 15 88

560 kg @ 290 kPa

Reifen

Tragfähigkeit

185/60 R 15

C

91/89

615/580 kg @ 325 kPa

185/60 R 15

C

94/92

670/630 kg @ 375 kPa

Hallo Alpha Lyrae,

das grüne "Danke" stammt von mir🙂 Inzwischen sind die Reifen montiert. Auf meine Anweisung hin hat der Monteur die Luft mit 2,9 bar reingedrückt. Im Nachhinein kamen mir jedoch Zweifel. Das Wägelchen ist ja ein Leichtgewicht. Nicht daß sich die Laufflächen nach außen wölben und dort stärker abgefahren werden. Dann also vielleicht doch lieber 2,5 bar? Oder noch weniger? Zumal mir beim Fahren der höhere Luftdruck deutlich auffiel, vor allem beim Überfahren von Schwellen.

Danke für Deine kompetenten Tips und Gruß
Stefan

Zitat:

Auf meine Anweisung hin hat der Monteur die Luft mit 2,9 bar reingedrückt.

Weil du glaubst, das dein Wagen ein zulässiges Gesamtgewicht von 2240 Kg hat?

Nein, weil ich dachte, daß Reifen mit höherer Tragfähigkeit einen höheren Luftdruck bräuchten. Ich kann mich aber auch täuschen. Deshalb ja meine Frage. Wieviel würdet Ihr reinblasen? 

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Wieviel würdet Ihr reinblasen? 

Dasselbe wie bei Standardreifen.

Um das noch einmal zu verdeutlichen kommt hier eine Tabelle der Tragfähigkeiten von Standard- und XL-Reifen gleicher Dimension in Abhängigkeit vom Luftdruck:

Druck

LI84 Std

LI88 XL

210 kPa

434 kg

432 kg

230 kPa

467 kg

465 kg

250 kPa

500 kg

497 kg

270 kPa

500 kg

528 kg

290 kPa

500 kg

560 kg

310 kPa

500 kg

560 kg

(Die Tabelle gilt für Geschwindigkeiten bis 160 km/h. Darüber müsste man Druckkorrekturen vornehmen.)

Das Prinzip ist zu sehen:
Bei Reifen gleicher Dimension haben Standard- und XL-Ausführung bei gleichem Druck auch die gleiche Tragfähigkeit. Während der Standardreifen sein Maximum bei 250 kPa erreicht, kann ein XL-Reifen noch zulegen, bis zu seiner Grenze bei 290 kPa.

Hallo Alpha Lyrae,

Du bist ja echt der Profi😎 Der Hyundai i20 mit dem 1,2-l-Benziner hat ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von 1515 kg oder knapp 380 kg pro Rad, das er bei meiner Freundin kaum je erreicht. Also denke ich, daß 2,0 bar angemessen wären. Gilt Deine Tabelle für Sommer- oder Winterreifen? Und was ist mit Ganzjahresreifen, so wie in diesem Fall? Ich habe noch so etwas im Hinterkopf, daß man im Winter mit 0,2 bar mehr herumfahren sollte. Keine Ahnung wieso.

Gute Nacht
Stefan

Ich halte mich in sofern an die Angaben im Tankdeckel, als dass ich den Druck für mittleren Beladungszustand wähle, obwohl ich oft allein mit kleinem Alltagsgepäck (Rucksack, Sporttasche, evtl. Kiste Bier/Wasser, Einkäufe,...) und nochmal 0,2-0,3 bar dazugebe, egal ob Sommer oder Winter...
Wenn einem das zu hart vorkommt, dann kann man ja nach unten korrigieren...so komme ich auf meinen individuellen Reifendruck...

Deine Antwort
Ähnliche Themen