xenonhöhenregler
Hallo zusammen
Gestern Abend ging ich ne runde drehn.
Da machte ich mein Xenonlicht an und dann zeigte das Licht ganz nach unten.
Ich schaltete das Xenon aus und dann wieder an dann gings wieder.
Später das gleiche. Da hab ich allerdings das Fernlicht angemacht dann wieder ausgemacht und dann war das Xenonlicht wieder auf normaler höhe.
Was kann das sein?
Fahre nen S 80 Premium A bj. 2004
Kaputt is da weniger denk ich.
Gruss jimmy
21 Antworten
Einfach mal schauen und beobachten, ob es sich wiederholt.
Dann geht noch als Leichtlaufvariante das Ab- und Wiederanklemmen der Batterie.
Vielleicht hat auch ein kleines Pelztier die Kabel des Hoehensensors angenagt,
oder das Kabel wurde anderweitig zB durch Hindernisueberfahren oder durch Steinschlag beschaedigt.
Gruss,
Esker
Das kommt darauf an, wie du es gemacht hast.
Der Neigungs-Sensor sitzt uebrigens an der Hinterachse.
Sichtkontrolle ist gut moeglich, wenn der Wagen auf der Buehne steht.
Aber bleib einfach mal ruhig und beobachte, wie es sich entwickelt.
Gruss,
Esker
mich hat am S60R mal ähnliches mächtig genervt: Ursache ist der verflixte Neigungs/Höhensensor an der Hinterachse (links und rechts, idente Teile aber verkehrt montiert), der gerne mal Fehlspannungen an das Steuergerät sendet und in der Folge wird das Xenon sicherheitshalber runtergeregelt
Besonders ärgerlich: du merkst den Belzebub erst, wenn du nix mehr siehst! Bei mir wird außerdem das 4C lahmgelegt, welches dieses Signal zur Kalibierung benötigt! Dort, in den Tiefen des Steuergeräts, kann dein 🙂 auch erst den Fehler entdecken, in allen Ebenen darüber findest du keine Fehlermeldungen, womit ein fehlerfreies System vorgegaukelt wird!
Und: laß dir keine neuen Regler oder Sensoren einreden, auch keinen Elektrowurm suchen, denn das ist es nicht: der "böse" Sensor kann damit überlistet werden, indem man das Montageloch zu einem ~1mm breiteren Langloch fräst, bis eine korrekte Spannung an das Steuergerät geliefert wird...., und die Kalibrierung klappt. Dazu muß der Wagen auf die Bühne....
Hast du kein 4C, ist die Sache wohl simpler, aber das Prinzip/der Ärger ist der gleiche!
Auch möglich: wenn du den Xenon-SW auf max Höhe stellst könnte der Einsteller klemmen und dann ebenfalls als Sicherheitsfunktion das System das Licht ganz runterregeln...
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
mich hat am S60R mal ähnliches mächtig genervt: Ursache ist der verflixte Neigungs/Höhensensor an der Hinterachse (links und rechts, idente Teile aber verkehrt montiert), der gerne mal Fehlspannungen an das Steuergerät sendet und in der Folge wird das Xenon sicherheitshalber runtergeregelt
Besonders ärgerlich: du merkst den Belzebub erst, wenn du nix mehr siehst! Bei mir wird außerdem das 4C lahmgelegt, welches dieses Signal zur Kalibierung benötigt! Dort, in den Tiefen des Steuergeräts, kann dein 🙂 auch erst den Fehler entdecken, in allen Ebenen darüber findest du keine Fehlermeldungen, womit ein fehlerfreies System vorgegaukelt wird!
Und: laß dir keine neuen Regler oder Sensoren einreden, auch keinen Elektrowurm suchen, denn das ist es nicht: der "böse" Sensor kann damit überlistet werden, indem man das Montageloch zu einem ~1mm breiteren Langloch fräst, bis eine korrekte Spannung an das Steuergerät geliefert wird...., und die Kalibrierung klappt. Dazu muß der Wagen auf die Bühne....
Hast du kein 4C, ist die Sache wohl simpler, aber das Prinzip/der Ärger ist der gleiche!Auch möglich: wenn du den Xenon-SW auf max Höhe stellst könnte der Einsteller klemmen und dann ebenfalls als Sicherheitsfunktion das System das Licht ganz runterregeln...
Danke für diese Antwort.
Vor langer Zeit passierte mir des am Abend im dunkeln auf der Autobahn. Da wusste ich nicht was machen. Einfach Fernlicht angemacht und dann war wieder alles gut.
Das passiert mir allerdings selten was mich nicht gleich zum 🙂 treibt.
Ich wird mal schauen wie es sich in den nächsten Tagen weiter entwickelt. Kommts öfters vor mach ich das was du mir gesagt hast. Ansonsten schau ich mal.
Mir kommt es eh so vor, als er garnicht mehr regelt seit ich das Xenonlicht um 2mm höhergestellt habe.
gruss jimmy
Zitat:
Aber bleib einfach mal ruhig und beobachte, wie es sich entwickelt.
Gruss,
Esker
Wird ich machen.
Es kommt nicht oft vor aber es kommt vor.
Ist ja nicht gleich so dass es mich zum 🙂 treibt 😁
gruss jimmy
Hast du 4C? Oder Niveaumat, dann wäre das wahrsch. ähnlich wie bei 4C?
Bei mir trat das Problem nicht ab und zu auf, sondern wenn es auftrat ließ es sich nur durch das oben beschriebene Prozedere durch den kompetenten 🙂 wieder beheben.....aber das kann eben daran liegen, daß sich beim R das 4C dann nicht mehr kalibrieren läßt und so das Xenon permanent runtergeregelt wurde. Hast du 4C, wäre somit dein Fehler eher wo anders zu suchen; wenn nicht, bleibt meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit hoch....
Beobachten ist gut, aber wenn sich die Sache auf die Stoßdämpfer auswirkt, hast du rasch den doppelten Bremsweg als gewohnt 😉
PS: fällt 4C durch das falsche Sensorsignal und folglich fehlender Kalibrierung aus, schlägt auch jedes Schlagloch durch bis ins Kreuz, etc...., und das Fahrverhalten wird grausig, weil ja beim R das 4C die ganze Dämpferregelung macht! Klitzekleiner Fehler - aber sehr große Wirkung!
Hallo Leute.
Ich war gerade jetzt draussen.
Zum ersten mal leuchtet mir das Problem im BC ein.
Ich geh heut mal zum 🙂 nachfragen was los ist.
gruss jimmy
So ich war bei meinem Mechaniker.
Fehlerspeicher ausgelesen und raus kam, dass leider vom linken Scheinwerfer der Sensor den Fehler auslöst. Beide Scheinwerfer gehn dann nur aus Sicherheitsgründen nach unten.
Weil ich Bi-Xenon habe müsste ich den ganzen Scheinwerfer ersetzten. Wir haben jetzt mal den Fehler gelösch und mal schauen ob es sich wiederholt.
Mein Mechaniker selbst fährt nen S60 R. Er selbst hatte das gleiche Problem und musste beide Scheinwerfer ersetzten. MickKnatterton..das was du mir gesagt hasst wäre nur eine kurzfristige lösung sagte er.
Naja. mit Einbau würde mich es 1800Fr für beide Scheinwerfer kosten. Vllt. auch nur 1. da bin ich mir gerade nicht sicher. Auf jedenfall teuer aber noch vieeeeeel günstiger als bei Audi 😉
Den fehler hat er mir wie folgt gelöscht. (so gut ich mich erinnern kann)
Zündung 2, linke Seite Xenon an dann Fernlicht im 1 Sekundentakt 2x mal ein und aus und dann das gleiche auf der Rechten seite.
Bei diesem Durchgang muss man mit einer Taschenlampe in den Sensor reinleuchten nur so löscht man das Problem. (so ist es beim BI-Xenon)
Na.. auf jedenfall lass ich mal abwarten was kommt. Bis jetzt ist's wieder gut mal schauen was so kommt. Bei seinem S60 R ging es 5 Monate lang bis der Fehler so häufig kam dass er endgültig die Scheinwerfer auswechselte.
Danke für eure Hilfe.
gruss jimmy
Hmm, dann hast du definitiv ein anderes Problem als ich, wobei mir nicht klar ist, um welchen Sensor es sich bei dir da überhaupt handelt? Wo sitzt der? Ein Höhensensor dort macht doch Null Sinn?
Und bitte: wie schaltest du linkes und rechtes Xenonlicht getrennt???
Bei mir lieferte definitiv der rechte hintere Sensor an der Hinterachse das falsche Spannungssignal (0.2V daneben!), torpedierte damit die 4C-Kalibrierung, und in der Folge die Xenon-Leuchtweite.
Wenn der Höheneinsteller klemmt oder zu weit auf Max gedreht wird, kann es sein, daß da irgendwas verspannt wird, wie mein 🙂 mal meinte, und dann die Regelung nicht mehr paßt. Das wurde ausgeschlossen, bevor wir damals in die Tiefen des Steuergeräts gingen, und auch einen Elektrowurm andachten bzw. ausschlossen, bevor die Lösung klar wurde! Das verlangt nicht nur Know-How sondern auch kundenorientiertes Denken!
Irgendwie hab ich das Gefühl, dein 🙂 tauscht gerne teure Teile? Vieles an den Scheinwerfern (und manch anderes auch!) wird gerne per Totaltausch gelöst (oder eben auch nicht 😉 ), wobei das eig. Problem mit etwas Wille und Hirnschmalz um Peanuts zu lösen wäre...!
Bleibt der Fehler nach Teiletausch von Elektronik, bleibst du auf den sinnlosen Investitionen sitzen, denn E-teile werden generell nicht zurückgenommen!
Na, hoffen wir mal, dir ist dauerhaft geholfen, aber berichte weiter, denn diese Probleme und deren Lösungen können für viele interessant sein!
Zitat:
1. Und bitte: wie schaltest du linkes und rechtes Xenonlicht getrennt???
2. Irgendwie hab ich das Gefühl, dein 🙂 tauscht gerne teure Teile?
1. Ich meinte schon beide 😁
2. Eigendlich nicht. Er hat mir fast alles bis jetzt fast gratis oder repariert für kleines Geld.
Was du mir gesagt hast, habe ich erwähnt wobei er mein es ist verschieden zwischen Xenon und BI-Xenon.
Ach ja. Hinten ist nur der Sensor für den Bodenbelag. Das heisst er Höhensensor.
Der Neigesensor ist im Scheinwerfer beim BI-Xenon. Darum müsste ich den Scheinwerfer ersetzten.
Wenn das nicht stimmt dann hab ich schlecht zugehört denn er hat mir nen Vortrag über das ganze System gehalten 😁
Ich kenne meinen Mechaniker. Ich bin mit ihm aufgewachsen und er selbst arbeitet seit 10 jahren bei Volvo. Ich weis dass er mich nicht übers Ohr haut denn er kennt meinen Vater und ist ein Landsmann von mir 😁
gruss jimmy
Nun, dann hoffe ich für dich, daß das alles so hinhaut 😉
Wenn die Erklärung für'n Neigungssensor so stimmen würde, müßtests du eine Regelung des Xenon haben, welche, wenn du in eine Senke fährst die Leuchtweite erhöht, und, wenn der Wagen hinten beladen ist, und natürlich auch, wenn du einen Hügel rauffährst, reduziert - und sowas hab ich noch nie gesehen 😉. Feststellbar müßte das ja schon sein, wenn du dich bei eingeschaltenem Licht mal kräftig auf den vorderen Stoßdämpfer lehnst: Das Xenon müßte ja dann kurzfristig hochregeln, genauso wie bei jedem Schlagloch,....??? Ebenso, wenn du den Wagen einseitig aufbockst, müßte dein Xenon runteregeln, womöglich einseitig? Also, im Ernst, ich denke, das wird dein Scheinwerfer ganz sicher nicht bringen 😉
Beim 4C (jedenfalls des R) sind zahlreiche Sensoren dafür verantwortlich, daß der Wagen stets waagrecht gehalten wird (das hat natürlich auch seine Grenzen 😉 - die Physik läßt sich nicht überlisten!); darunter auch der/die Höhensensoren an der Hinterachse. Läßt sich das 4C nicht kalibrieren oder der Idealzustand nicht herstellen, regelt das Xenon eben auch runter..., das ist jedoch nur ein eher unbedeutender Nebeneffekt, welcher halt dem Fahrer rasch auffällt.
Ach ja: Fehlermeldungen im BC gibt es dabei nicht, auch nicht bei Überprüfung des Steuergeräts bzw. Auslesen der Fehelerspeicher!
Zitat:
Ach ja: Fehlermeldungen im BC gibt es dabei nicht, auch nicht bei Überprüfung des Steuergeräts bzw. Auslesen der Fehelerspeicher!
Also dann sag mir nochmal was ich machen soll bevor ich den Scheinwerfer kaufe.
und doch...ich hab eine Fehlermeldung im BC gehabt die hat er ausgelesen. Ich kann ich fragen welcher Fehler kam wenn du willst 😉
Hallo Jimmy, ich habe zunächst mal nur versucht, dich auf die Widersprüche bzw. Unlogik der offenbar von deinem 🙂 kommenden Erklärung aufmerksam zu machen! Möglicherweise hast du den auch einfach falsch verstanden, und der weiß schon, was er macht - das ist aus der Distanz nicht wirklich beurteilbar?
Da du kein 4C hast, wie's scheint, gehe ich davon aus, daß auch die Verschaltung/Steuerung bei dir eine andere ist. Üblicherweise gibt es einen Lagesensor, der, wenn der Wagen eine gewisse Zeit "außer der Norm" liegt, das Xenon nachregelt. Ein solcher Mechanismus ist - ob sinnvoll oder nicht - bei uns in Europa Vorschrift und wird von den Herstellern individuell gelöst. Zusätzlich gibt es einen manuellen Einsteller, um auch die maximale Leuchtweite einstellen zu können. Rechts und Links machen keinen Unterschied, regeln nicht individuell, warum auch? Das bräuchten nicht mal Stuntfahrer 😉 Von daher sehe ich auch gar keinen Sinn, einen einzelnen SW zu wechseln...
Aber: Zur genauen Konstruktion bei deinem Modell müßte dir dein 🙂 (od. z.B. Boschdienst,...) Auskunft geben können, obige Erklärung ist jedoch unmöglich bzw. sinnlos....
Bei der Plattform (und heute vielen anderen Wagen) kann der Scheinwerfer oft nur komplett getauscht werden, oft ist nichtmal Glas oder Refelktor getrennt wechselbar,....., die Frage ist jedoch: ist das wirklich nötig? Wie schon gesagt: ist der Tausch erfolglos, bleibst du auf den Kosten sitzen und dem Fehler!
Dein 🙂 wird somit auch in den Tiefen des Steuergeräts nach einem falschen Sensorsignal suchen müssen, dieses lokalisieren und dann kann man weitersehen, wo die wirkliche Ursache ist.
Selbst bei billigen (und simplen) E-Teilen ist die Lebensdauer i.a. ein Vielfaches deines Wagens...., folglich ein Kontaktfehler, durchgescheuerter/durchgebissener Draht, etc. viel wahrscheinlicher....
Bei meinem Fehler würde nur eine Meldung im BC erscheinen, wenn das 4C ganz ausfällt (ansich ist das ein Konstruktionsmangel, auch im Steuergerät....)! Das ist jedoch nicht der Fall, es kann nur nicht mehr kalibrieren und hat somit keinen Steuerungsreferenzwert!
Erst wenn man mehrere Ebenen in die Tiefe geht und das 4C-Steuergerät anwählt kommt die Meldung, daß die Kalibrierung fehlgeschlagen ist. Weiter gecheckt findet man dann, daß die vom Höhensensor kommende Spannung minimal außerhalb des Regelbereichs liegt....