Xenon Licht "Stärke/Leistung" TT 2
Hallo zusammen.
Eine kurze Frage zum Xenon Licht des TT 2. Ich besitze aktuell noch den "alten" TT. War aber von dem dort verbauten Xenon Licht nicht allzu begeistert. Nun habe ich mir den neuen TT ebenfalls mit Xenon bestellt. Ist die dort verbaute Xenon Anlage stärker ausgelegt als die des Vorgängers? Soweit ich weiß, gibt es bei den Xenon-Scheinwerfern signifikante Unterschiede was die Leuchtstärke anbetrifft, oder?
Vielen Dank für etwaige Antworten,
Andy
18 Antworten
Ich persönlich finde das Licht besser als bei meinem ehemaligen Mazda 6 mit Xenon. Auch die Farbtemperatur finde ich sehr angenehm fürs Auge. Aber was mir sehr gut gefällt ist das Xenon im Fernlichtbereich, da wird die Nacht zum Tage.
Jetzt kann ich auch mitreden vom TT mit schlechten Licht! Habe heute mein Gewindefahrwerk reinbekommen und jetzt ist das Licht wirklich schlecht! Vorher super gut...jetzt nicht mehr prickelnd! Werd ich wohl mit zum Freundlichen müssen!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Megamacker
Seltsam das die Erfahrungen so unterschiedlich sein können! Also ich habe schon viele Autos mit Xenon gefahren(u.a.Astra Coupe, Volvo S80, BMW 330D E46, 525D E60) aber ich habe niemals so ein gutes Licht gehabt wie in dem jetzigen TT! Ich bin ja schwer am überlegen die 4250K Brenner gegen die 6000K von Osram zu tauschen, aber ich habe ein wenig Angst, das dadurch das Licht etwas schlechter wird!
Also um zum Thema zurück zu kommen.......siehst du denn deutlich wo dein Licht endet oder verläuft sich das Licht ohne abgehakt zu scheinen!?
Gruß
PS: Eventuel noch ganz hilfreich:
Woher kommt der Gelbstich im neuen Xenonlicht?
Die Xenonbrenner werden mit einer neuen Mischung von Gasen und Beigabestoffen hergestellt. Durch Beigabe von z.B. Natrium in das Entladungsrohr des Xenon-Brenners wird die Farbtempertur gesenkt, also verstärkt in's Gelbe gezogen. Das führt meist auch zu einer Zunahme der abgestrahlten Lichtintensität.
Warum hat man die neuen Xenonlampen gelblicher gemacht?
Offenbar häuften sich die Beschwerden beim Kraftfahrbundesamt über Blendung durch das neue Xenonlicht. Da die tageslichtähnliche Leuchtfarbe ungewohnt war, verführte sie zum direkten Blick in entgegenkommende Scheinwerfer. Lichtfarbe und Blendung haben jedoch theoretisch nicht wirklich viel gemein. Bei sehr blauem Licht ist die Streuung im Auge größer, aber durch Streuung wird Blendung eigentlich eher vermieden. Das zeigt eine Küchenlampe mit Milchglasabdeckung, die den direkten (ungestreuten) Blick auf die Glühlampe verdeckt. Allerdings löst gelbes Licht den Lid-Schluss-Reflex aus, der unser Auge vor Blendung schützt. (Kommentar vom Autor: Beim Autofahren sind offene Augen aber immernoch der wirkungsvollste Weg zur Vermeidung von Unfällen.)
Um dem Xenonlicht kein Negativ-Image zu verleihen, einigte man sich offenbar darauf, die Farbtempertur zu senken. Dass dabei Lichtqualität eingebüßt würde, musste man leider in Kauf nehmen. Diese Xenonlampen haben folglich nur noch den Helligkeitsvorteil. Seitdem es Halogenlampen mit 4000K Farbtempertur gibt, ist der Tageslicht-Qualiätsvorteil beim gelben Xenonlicht gegenüber Halogenlicht kaum mehr spürbar. Es ist dann auch schwer zu erkennen, welches Licht ein Fahrzeug tatsächlich hat. Das mag teils so gewollt sein.
Ironie dabei: Das "Gelbmachen" hat die Helligkeit der Xenon-Brenner (genauer: den Lichtstrom) um über 30% gesteigert.
Alle Infos bezüglich Xenon-Licht findet ihr hier:
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.htmlZitat:
Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI
Alle Infos bezüglich Xenon-Licht findet ihr hier:
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Genau da hab ichs gezogen....! ;=
Okay-.....THX
Gruß