Xenon-Einstellung: Stardiagnose wirklich erforderlich?
Hallo Gemeinde,
mit Erstaunen hab ich gelesen, dass bei Mercedes zur Xenon - Scheinwerfereinstellung die Stardiagnose gebraucht wird.
Ich habe bei unserem noch kein Problem mit den Scheinwerfern gehabt, kenne das Problem aber von mehreren BMW's (alle auch mit Xenon): Wechsel Sommer/winterreifen = Scheinwerfereinstellung zu hoch/zu tief...
Bei den Beemern hab ich das immer selber gemacht. Einfach Höheneinstellschraube auf beiden Seiten x-Drehungen nach rechts oder links - und fertig. Wichtig ist gleichmäßiges Verstellen auf beiden Seiten.
Der Leuchtweitenregulierung ist das völlig egal - die reguliert doch lediglich nach einer Veränderung des Neigungssensors proportional nach. Wo der Scheinwerfer tatsächlich 'hinguckt', weiss die LWR doch gar nicht.
Sollte das bei Mercedes tatsächlich anders sein? Wenn ja, was genau? Auch MB hat doch für Xenon lediglich den Neigungssensor (des Fzg's, nicht der Scheinwerfer selbst). Einen Sensor, der irgendwie nachmisst wo der Lichtkegel tatsächlich auftrifft, gibt es nicht. Gäbe es den, bräuchte man ja theoretisch gar nichts mehr einstellen....😕
Martin
Beste Antwort im Thema
Nochmal!
Nein, Du musst dafür nicht in die Werkstatt.
Außer, Du hast zwei linke Hände und kein Werkzeug dafür.
Auch MB mach das ohne StarDiagnose
Gruß
Hyperbel
28 Antworten
Hm, eigentlich haben beide Parteien recht... Wenn der Motor läuft und das Licht eingeschaltet ist, haben die Scheinwerfer sich ja auf aktuelle Niveaulage des Fahrzeugs eingestellt. Das Fzg ist also im "Fahrzustand". Das anschliessen der Diagnose macht aber schon Sinn, weil nur dadurch 100%ig sichergestellt ist, dass die Scheinwerfer in Nulllage stehen. Wer zusätzlich noch Airmatic an Bord hat: auch hier muss das Fahrwerk in Grundstellung gefahren werden. Und eine korrekte Scheinwerfereinstellung ist nun mal nur bei korrektem Reifendruck, ebener Aufstandsfläche und einem Einstellgerät möglich. Und wenn dazu auch noch ein Tester in Reichweite ist kanns losgehen 🙂
Hallo,
ok und dann müsst emann nur noch wissen in welche Richtung die Scheinwerfer nach Oben oder nach Unten verstellet werden.
Uhrzeigersinn = nach unten
Entgegen Uhrzeigersinn = nach oben
Oder umgekehrt?
Gibts hierzu ne Anleitungsübersicht mit diesen Antworten?
Danke
Sven
Zitat:
Original geschrieben von smattmueller
ok und dann müsst emann nur noch wissen in welche Richtung die Scheinwerfer nach Oben oder nach Unten verstellet werden.
Tja, das wüsste ich auch gerne. Also grab ich den Thread aus😉
Hallo,
habe das problem, das mein rechtes vorschltgerät bereits zum zweiten mal defekt ist. beim letzten wechsel ging das licht, aber es musste ja noch mit der SD geprüft werden, hierbei konnte die Stardiagnose keine Verbindung zum Vorschaltgerät herstellen, gibt es einen schaltplan oder evtl. eine spezielle leitung welche für die SD wichtig zur Kommunikation ist, das dort evtl. ein fehler ( kabelkorrision oder bruch ) aufgetreten ist, denn jetzt nach 2 wohen normaler Funktion kam wieder die Meldung im KI abblendlicht rechts defekt. Für jede Hilfe schon mal ein dickes DANKE
Ähnliche Themen
Hast du eventuell so billig China Brenner verbaut. Di können in der Tat auch nur 4 Tage halten. Aber spätestens nach 9-12 Monaten ist Schluß.
hallo, ich habe Osram Brenner über ebay gekauft, das Vorschaltgerät auch , brnen mit brenner 2 stück 115 € , vorschaltgerät Hella 155€
Zitat:
@xdead200 schrieb am 12. Dezember 2017 um 10:49:05 Uhr:
Hallo,
habe das problem, das mein rechtes vorschltgerät bereits zum zweiten mal defekt ist. beim letzten wechsel ging das licht, aber es musste ja noch mit der SD geprüft werden, hierbei konnte die Stardiagnose keine Verbindung zum Vorschaltgerät herstellen, gibt es einen schaltplan oder evtl. eine spezielle leitung welche für die SD wichtig zur Kommunikation ist, das dort evtl. ein fehler ( kabelkorrision oder bruch ) aufgetreten ist, denn jetzt nach 2 wohen normaler Funktion kam wieder die Meldung im KI abblendlicht rechts defekt. Für jede Hilfe schon mal ein dickes DANKE
Hast du Wasser im Scheinwerfer?
gaanz minimal ist etwas konensbildung im Scheinwerfer, ist wohl auf beiden seiten gleich
Hallöchen.
Ich mache jetzt nicht extra einen neuen Thread auf.
Heute wollte ich BiXenon mit ILS und Airmatic (MoPf) einstellen, aber in den Xenon-Steuergeräten habe ich das Menü für die Nulllagenjustage nicht finden können.
Sonst kenne ich den Punkt unter Steuergeräte-Anpassung.
In den Ist-Werten wird aber die Nulllage erkannt.
Benötigt man bei ILS diese Funktion nicht?
Die Höhe kann ich einstellen, aber links und rechts nicht, obwohl sich die Linse bewegt, ändert sich das Lichtbild nicht.
Kann man nur die Höhe einstellen und der Rest ergibt sich dann automatisch?
Nur wozu gibt es dann die Verstellschraube für links und rechts...?
Ich konnte jetzt nicht zweifelsfrei feststellen, ob die Linse in Mittelstellung immer wieder die selbe Position einnimmt, trotz voriger Verstellung.
Ansteuerung links, rechts, hoch und runter geht alles ohne Probleme.
Hallo zusammen,
Habe eine kleine Frage. Eigentlich stellen sich die xenonscheinwerfer doch selbst ein oder irre ich mich?
Mir steht jetzt die HU vor und ich habe Angst, dass meine Einstellung der Lichter nicht passt, da ich vor ein paar Monaten einen kleinen Auffahrt Unfall hatte und nun Angst habe, das die Halterung etwas verzogen ist… kann das sein
Zitat:
@Cemal1234 schrieb am 18. Mai 2023 um 00:26:27 Uhr:
Hallo zusammen,
Habe eine kleine Frage. Eigentlich stellen sich die xenonscheinwerfer doch selbst ein oder irre ich mich?Mir steht jetzt die HU vor und ich habe Angst, dass meine Einstellung der Lichter nicht passt, da ich vor ein paar Monaten einen kleinen Auffahrt Unfall hatte und nun Angst habe, das die Halterung etwas verzogen ist… kann das sein
Dann soll der TÜFFF-Prüfer mal selbst die Hand anlegen und an 2 Schrauben drehen. Haben dir bei mir letztens auch gemacht. Die Einstellung ist leicht.
Ja, dass kommt ganz auf den Pürfer drauf an und wie der Tag von ihm war.
Ich habe schon erlebt, dass die mich nur wegen der Licht Einstellung nochmal anfahren lassen haben.
Dann sage ich ihm, dass ich zum nächsten Prüfer fahre. Unsere Nord-Männer stellen sich auch an aber wir haben auch Dekra und GTÜ nebeneinander. Die Nordmänner können mittlerweile dicht machen. Für 140€ können die wohl für 10 Sekunden an der Schraube drehen. Mit unseren Dekra Leuten kann man gut klar kommen.
Zitat:
@Otako schrieb am 19. Mai 2023 um 03:22:50 Uhr:
Dann sage ich ihm, dass ich zum nächsten Prüfer fahre. Unsere Nord-Männer stellen sich auch an aber wir haben auch Dekra und GTÜ nebeneinander. Die Nordmänner können mittlerweile dicht machen. Für 140€ können die wohl für 10 Sekunden an der Schraube drehen. Mit unseren Dekra Leuten kann man gut klar kommen.
Da bin ich ganz deiner Meinung