XC90 T8 - Leistungsverlust Elektromotor

Volvo XC90 2 (L)

Hallo!

Ich habe meinen T8 (Baujahr 2021) seit September und in dieser Zeit hatte ich 2x einen deutlich spürbaren Leistungsverlust im Pure-Modus, also im reinen Elektroantrieb.

Beide Male handelte es sich um eine Steigung, die normalerweise ohne Probleme pure gefahren werden kann. Obwohl ich stark auf das Gaspedal gestiegen bin, ist das Auto immer langsamer geworden. 1x bis zum Stillstand, weil ich ausprobieren wollte, was passiert und das zweite Mal habe ich schlussendlich mittels Durchtreten des Gaspedals den Verbrenner gestartet und habe die Situation so gelöst.

Der erste Fall war im September/Oktober, also vmtl. irgendwo bei 15°C und gestern hatte es um die 0°C.

Habt ihr eine Erklärung oder ist jemandem von Euch schon ähnliches passiert?

Liebe Grüße
Hannes

20 Antworten

Heute reproduziert. Gleiches Szenario, gleiches Resultat.

Wie ist das denn im Power? Kappt er denn da auch die Leistung wenn man zu lange so fährt und der el. Motor liefert dann keine 145 PS mehr?

T8

Ich bin noch nie ein Auto gefahren in der klasse, bei dem es erforderlich wäre 2 Minuten lang volllast zu fahren.
Volle Leistung zum Beschleunigen - meist 7-8 Sekunden, dann ist doch schon wieder halbgas…

Ich habe noch einen alten Mercedes 508 „Düdo“. Da kommt Volllast schon mal länger vor über die Alpen, aber da ist der Motor auch für vorgesehen….

Ja klar damit war natürlich nicht 2 min Dauervollast gemeint, sondern im beschriebenen Szenario während 2 min einen „Pass“ hochfahren rein im Elektromodus und hier eben nicht mit 40 kmh hochzuschleichen.

Das meinte ich mit „Volllast“ und das sollte ja doch möglich sein würde man denken…

Zitat:

Heute reproduziert. Gleiches Szenario, gleiches Resultat.

Wie ist das denn im Power? Kappt er denn da auch die Leistung wenn man zu lange so fährt und der el. Motor liefert dann keine 145 PS mehr?

In Power (und AWD) kombiniert er doch Verbrennungsmotor und eMotor? Da dürfte man die Reduzierung nicht mehr merken, nicht vergessen, das wären dann bis 455 PS… die rufste garantiert mit nem Volvo nicht lange ab, spätestens ab 180km/h reicht weniger als die Hälfte…

Im Pure Modus würde ich sagen kommt man auf der Autobahn, im Anhängebetrieb oder auf langen Steigungen schon auf 2 Minuten Vollgas rein mit dem eMotor.

Bei mir ist es auch so, dass er die Leistungsreduzierung seeehr lange beibehält, auch wenn die Volllast nicht mehr abgerufen wird. Die Kühlung scheint nur so mittelmäßig zu sein.

PS: Bei längerem Lastabruf gehe ich eh oft in AWD Modus, auch weil dann das Frontkratzen nicht so schlimm ist.

Ähnliche Themen

Hallo1

Ich habe gestern erneut eine Testfahrt gemacht zu der Stelle, wo ich das Problem schon letzten Herbst hatte.
Es handelt sich um eine sehr starke Steigung im Ortsgebiet, schätze zwischen 10 und 14%. Sie ist aber nur ein paar hundert Meter lang und die stärkste Steigung überhaupt nur 200-300m.

Ich bin gestern 3x unmittelbar hintereinander im Pure-Modus dort hochgefahren, Tempo um die 30-40km/h.
1. Versuch: alles kein Problem, sogar minimales Beschleunigen war am steilsten Stück noch möglich.
2. Versuch: minimale Schwäche, Tempo konnte allerdings fast gehalten werden.
3. Versuch: gleiches Phänomen wie im Herbst, am steilsten Stück ist das Auto immer langsamer geworden und schließlich trotz Vollgas (ohne Kick-Down, also ohne Zuschaltung des Benziners) stehen geblieben. Bin dann kurz mittels Bremse gestanden und beim Anfahren ist sofort der Verbrenner angesprungen.

Der E-Motor bzw. der Akku durfte also tatsächlich relativ schnell überlastet sein und reduziert dann die Leistung.

Klingt das für Euch "normal", konntet ihr das auch schon mal so oder so ähnlich nachvollziehen? Auch nach so kurzer Zeit?

Ich denke, dass das bei den PHEV 1. Generation normal ist. Man muss immer bedenken, dass das Motörchen nur gerade 87 PS hat und damit run 2.3 Tonnen da hochwuchten muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen