XC90-Massiver Verlust von Bremsflüssigkeit
Ich bin eigentlich ein glücklicher XC90 Fahrer seit fast 7 Jahren mit einem sehr zuverlässigem Fahrzeug. Jetzt gibt es ein Problem:
Seit ca. 1,5 Jahren verliere ich Bremsflüssigkeit - zunächst nur wenig, jetzt bis zu 100ml im Monat. Die Bremsanlage ist dicht - aber angeblich bedient sich die Hydraulik der Kupplung auch aus diesem Gefäß - und die Hydraulik der Kupplung ist nach Angabe meines KFZ-Meisters undicht.
Da der Verlust jetzt logarithmisch hochgeht muß ich was machen lassen.
Gibt es Erfahrungen oder schon ähnliche Symptome bei anderen Elchen -> Kosten etc.
(XC90 D5 EZ 04/04 102 000 km, 6g Handschaltung, BSR-Tuning)
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
(XC90 D5 EZ 04/04 102 000 km, 6g Handschaltung, BSR-Tuning)
zu alt für die besagte Sonderkulanz.
lass es machen sonst bleibt dein Kupplungspedal irgendwann mal unten hängen wenn das System Luft zieht. Ich verstehe nicht ganz wie man 1,5 Jahre mit so einem defekt rumfahren kann. Wenn meinem Elch irgendwas fehlt wird das sofort gemacht.
15 Antworten
Hi fliwatuetblau.
Fahre doch mal zu Deinem Volvohändeler und kläre das ab. Es gibt meines Wissens "noch" eine Sonder-Kulanz von Volvo ( P-Aktion) über defekte Kupplungsnehmerzylinder. Einfach mal nachfragen, wäre doch gut, wenn ja wird sogar jede einzelne Schraube bezahlt.
Bin auf Antwort gespannt.
mfg maette86
Hallo, bei meinem xc 70 Bj 06 war bei ca 90tkm das Gleiche. Da muss das
Getriebe raus und und und
Ersatzteil ca.100 € Repraturkosten insgesammt 12-1600 €. Und dann nix mit Kulanz oder so.
Grüße Spaltfix
Zitat:
(XC90 D5 EZ 04/04 102 000 km, 6g Handschaltung, BSR-Tuning)
zu alt für die besagte Sonderkulanz.
lass es machen sonst bleibt dein Kupplungspedal irgendwann mal unten hängen wenn das System Luft zieht. Ich verstehe nicht ganz wie man 1,5 Jahre mit so einem defekt rumfahren kann. Wenn meinem Elch irgendwas fehlt wird das sofort gemacht.
Herzlichen Dank für die Informationen. Der Volvo Händler (inzwischen leider pleite) hatte die Ursache des Bremsflüssigkeitsverlustes nicht herausfinden können und erklärte den Verlust mit dem auseinanderweisen der Zylinder der Bremsanalge der Scheibenbremsen.
Erst eine freie Werkstätte fand die Ursache vor wenigen Monaten, daher die Verzögerung in der Reparatur. Der Mechaniker sprach nur von einer aufwendigen Reparatur - Na 1200 Euronen passen ja.
Inzwischen brauche ich fast 100ml Bremsflüssigkeit auf eine Tankfüllung - Die Reperatur muß ich wohl durchführen lassen.
Ich wollte nur wissen ob das ein Einzelfall ist.
Danke
Ähnliche Themen
Moin!
Ich möchte für meine Frage nicht noch einen weiteren Thread eröffnen, darum hänge ich mich hier mit rein, da ich das gleiche Problem wie der Thread-Ersteller habe.
Ich bekam vom Bordkomputer meines V70II D5 120kW die Nachricht "Bremsflüssigkeit niedrig, Wartung dringend" (oder so ähnlich). Beim Händler vorgefahren, anschauen lassen und dabei Zeitung gelesen. Ergebnis: Bremsflüssigkeitsverlust nicht im Bremssystem sondern am "Kupplungsnehmerzylinder" (oder so ähnlich, bin ein Laie was Autos amgeht...). Kosten: 800EUR. Glück im Unglück: Noch so eben in der Toleranz der Gewährleistungsfrist des Händlers (Nov. 2011 gebraucht gekauft). Nun empfiehlt mir der Händler die Kupplung gleich mit Wechseln zu lassen, da der ganze Ramsch eh ausgebaut werden würde und dann nur reine Materialkosten anfallen würden.
Nun die Frage: Ist es empfehlenswert die Kupplung auf eigene Kosten gleich wechseln zu lassen? Laufleistung bislang 144000km. Über eine gute Begründung zur Antwort würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank und Grüße vom Elchhirten aus dem Norden!
Micha
Hi Micha
Ganz ehrlich: bei 144'000 km eine neue Kupplung erscheint mir schon extrem früh... Die experten zu den Hangeschalteten Elchen werden sich schon noch melden, aber für mich stinkt das sehr nach:
"Schei*** jetzt muss ich den Kupplungszylinder noch auf Gewährleistung machen, na dann dreh ich ihm halt gleich noch ne neue Kupplung an..."
Ruckelt oder Rutscht die Kupplung denn schon? Ist dein Händler denn eine freie Werkstatt?
Klar, es kommt immer drauf an, wie man fährt. Aber ich weiss von Volvos mit wesentlich mehr KM auf der Uhr, stärkeren Motoren (V70 R zum Beispiel) und die haben auch noch die erste Kupplung drinn...
Also mir kommt das irgend wie ein bisschen strange vor... Ich würd zu einem Volvo-Händler in der Umgebung fahren und das dort prüfen lassen... So wie so, würd ich meine Kupplung nicht von einer freien Werkstatt tauschen lassen... aussder die haben irgend was mit Volvo am Hut / kennen sich damit aus 🙄 Das ist aber nur meine Meinung...
Gruss vom Volvo-Friend
Danke für die schnelle Antwort!
Ich bin bei einem Volvo-Händler der eigentlich auch einen guten Ruf hat. Mit der Kupplung an sich habe ich auch keinerlei Probleme. Aus dem Grund frage ich hier, ich möchte nicht ein 300EUR Teil Wechseln lassen das erst in Jahren verschlissen wäre.
Mal schauen, was die "Experten für die handgeschalteten Elche" dazu sagen 🙂
Hallo,
warum fragst Du hier die Glaskugel, wenn Du einen, nach Deiner Ansicht vertrauenswürdigen Händler hast? Du hast das Auto gebraucht gekauft, weißt nicht, wie verschleißfreudig Dein Vorgänger gefahren ist und fragst hier Leute, die das auch nicht wissen. Wenn Dein 🙂 Dir rät, es zu erledigen, dann würde ich das auch tun, zumindest, wenn Du das Auto noch längere Zeit halten willst. Noch einmal, wirst Du das wohl kaum so preiswert kriegen und dann ist es doch eigentlich egal, ob sie evtl. noch 1 Jahr halten würde...
Gruß
KU (der Ferndiagnosen über Verschleiß der Kupplung eh nicht vertrauen würde)
@ KUMXC
Es hat ja niemand eine Ferndiagnose über den Verschleiss der Kupplung gemacht... Ich hab lediglich gesagt, dass IM NORMALFALL die Kupplung nicht nach 140tkm durch sein sollte... Zumindest nicht bei einem Volvo! XC90 Handschalter im Hängerbetrieb davon ausgenommen 😉
Anyway...
@ Micha
Im Grundsatz hat KUMXC schon recht. Jetzt wo du auch erwähnt hast, dass dein Händler ein Volvo-Händler ist, auch noch mit gutem Ruf, relativiert sich das ganze natürlich auch. Der wird somit warscheinlich schon wissen, wass er dir da sagt 😉 Ich kenn ja deine Werkstatt auch nicht 😉
Und wie auch schon von KUMXC erwähnt, wirst du das nie mehr für 300 Euro erledigt bekommen. Somit haben wir nochmals eine andere Situation 😁
Check doch mal mit deinem 🙂 wie denn der Verschleisgrad der Kupplung ist. Wenn er dir sagt, dass sie so oder so in den nächsten beiden Jahren fällig ist, überleg dir wie lange du den Elch noch Fahren willst und dann würd ich's auch machen lassen 😉
Nehme also in der jetzigen Situation meinen obigen Kommentar zurück 😉
Gruss
Danke für Deinen Beitrag!
Ich möchte ja auch nur andere Meinungen um mir eine eigene bilden zu können. Ich als Laie würde spontan sagen, dass eine Kupplung nach 144000km nicht gewechselt werden muss. Andererseits, wenn schon einmal alles ausgebaut werden muss... Aber 300EUR sind viel Geld. zudem ist die Jupplung ja nicht verschlissen oder defekt. Es wäre eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Zitat:
Original geschrieben von Hans Blix
Danke für Deinen Beitrag!Ich möchte ja auch nur andere Meinungen um mir eine eigene bilden zu können. Ich als Laie würde spontan sagen, dass eine Kupplung nach 144000km nicht gewechselt werden muss. Andererseits, wenn schon einmal alles ausgebaut werden muss... Aber 300EUR sind viel Geld.
Nee, ist ja auch klar! Es ist auch nicht ganz einfach, blind einer Werkstatt zu vertrauen, solange sie dir noch nie einen echten Beweis der Vertrauenswürdigkeit geliefert hat... geht mir auch nicht anders 😉
Aber schau, 300 Euro mag jetzt viel Geld sein. Aber in zwei Jahren vielleicht, musst du nochmal 500 für die Arbeitskosten dazu rechnen... Somit wärst du echt gut drann, wenn du's jetzt machen lassen würdest!
Ich würd das echt nochmal mit deinem 🙂 aufnehmen, ein Gespräch unter vier Augen führen, ihm sagen, dass du einfach findest, dass 300 Euro ne menge Geld sei und du dir nicht sicher bist ob es sich jetzt schon lohnt. Wenn er tatsächlich so einen guten Ruf hat, wird er dir eine ehrliche Antwort geben 😉
Viel Erfolg und Grüsse vom Volvo-Friend
PS: im Zweifelsfall, hol dir eine zweite Meinung von einem anderen Volvo-Händler... 😉 Das geht auch tel. da ich davon aus gehe, dass auch dein jetziger Händler die Kupplung noch nie ausgebaut hat...
Eine Kupplung kann auch nach 60tkm schon die Grätsche machen. Hängt davon ab, wie geschaltet wird, ob oft und lange eingeschliffen wurde (schön bis auf 6000 touren hochdrehen und den nächsten Gang lieb und sanft bei 4000 touren einschleifen frisst auf Dauer die Kupplung). Ich würde wahrscheinlich im Zuge der anstehenden Arbeiten die Kupplung mitmachen lassen, sofern der Wagen weitergefahren werden soll.
Gruß ausm Norden
Insu