EX90 ab 2023 - info
Es dauert eine Weile, bis der XC90 III auf der Straße auftaucht. Zuerst würde es im Jahr 2021 verfügbar sein, später wurde gesagt, dass das Auto dann vorgestellt wird. Der Produktionsstart wird im Frühjahr 2022 erwartet, scheint aber jetzt Herbst 2022 geworden zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass die US-Händler einen Prototyp gesehen haben:
Dealers get early peek at new XC90: 'It blew us away'
Volvo has given dealers an early peek of the next-generation XC90 crossover, their brand’s current volume leader.
“It blew us away,” said one dealer who asked not to be identified. “Volvo is stepping up in the feel and the fit-and-finish of the premium-ness of that vehicle.”
The redesigned vehicle — expected to arrive in the second half of 2022 and being built at Volvo’s plant in Charleston, S.C. — was shown to dealers at a Las Vegas brand meeting last month.
According to dealers who saw the presentation and asked not to be identified, the redesigned XC90 will have an eye-tracking system to monitor driver attention. Volvo is collaborating with U.S.-based chipmaker Nvidia to develop 360-degree surround perception and a driver-monitoring system to safely introduce fully autonomous cars.
New flagship, small coupe-style crossover coming, Volvo dealers say
The third-generation XC90 also will debut a new LED headlight that retains Volvo’s signature “Thor’s Hammer” design but sports a new lighting feature that mimics an opening eye, according to the retailers.
“The design provides a sense of movement, as if the vehicle is coming alive,” according to one of the dealers.
The interior of the redesigned XC90 was described as “modern” and “minimalist.”
The XC90’s cockpit will be anchored by a floating 13.5-inch high-resolution screen that will run Android Automotive, Google’s Android-powered infotainment system. The first application of that human-machine interface system will debut on Volvo subsidiary Polestar’s electric fastback this summer.
The gear shifter in the new XC90 was relocated from the center console to the steering column, according to dealers at the presentation. A new steering wheel swaps the typical cluster of buttons for a pair of touchpads.
“The care and the artistic thought-process that went into the design of that car is nothing short of spectacular,” said one of the Volvo retailers. “The interior is done in a high designer fashion.”
Beste Antwort im Thema
Volvo hat seinen Rahmen für eine umweltfreundliche Finanzierung vorgestellt. Sie wollen bis 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein. Die Grundidee ist es, die Freiheit zu ermöglichen, sich auf persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen.
Neben tollen Worten zeigen sie auch einige SPA-2 / XC90 III-Informationen:
- Das erste Bild von SPA2 als BEV mit einem komplett neuen Flachboden!
- Ein neuer " Modularer elektrischer Antrieb" MEP2
- Eine Autosilhouette mit einer viel niedrigeren Motorhaubenhöhe, wie im Polestar-Konzept zu sehen
- Ein neues BEV im 2021, ist das ein Polestar?
- Bestätigung eines XC90 III BEV im 2022
Die vollständige Präsentation als PDF: Green Financing Framework Presentation
3176 Antworten
Ich würde ja darauf wetten, dass das was wir hier sehen nicht die nächste Generation des XC 90 (als Embla) ist.
Wir wissen bereits, dass der XC 90 II auf Basis SPA weiterhin gebaut wird und das vollkommen neue Modell auf Basis SPA2 Plattform ein rein elektrisch Fahrzeug sein wird.
Meine Vermutung ist, dass wir hier ein erneutes, etwas deutliches Facelift des aktuellen XC 90 II sehen, mit dem das Modell weiterhin frisch gehalten werden soll. Dieses Modell wird weiter als Mild oder Plugin hybrid angeboten, Während der Embla als rein elektrisches Alternative eventuell mit einem komplett neuen Namen auf den Markt kommt
Das denke ich auch. Mit der „Schrankwand“ des aktuellen XC90 II als BEV wird man keinen Blumentopf in Sachen Reichweite gewinnen. Da muss man schon Anpassungen in Sachen cw-Wert machen.
Nach Aussage meines Händlers gibt es im September eine Vorstellung der neuen Road-Map von Volvo in Göteborg. Da werden wohl auch das FL des XC90 und der elektrische neue Volvo (es geistert ja immer noch der Name „Embla“ durch den Raum) den Händlern weltweit präsentiert. Gerüchteweise gibt es auch Infos zum neuen XC30 bzw. dessen Äquivalent mit neuem Namen.
Ich persönlich würde mich nicht wundern, wenn der neue Chef bei den alten Namen S/V/C/XC bleibt. Raider hört sich immer noch cooler an als Twix…
Ähnliche Themen
Zitat:
@ro.h schrieb am 20. August 2022 um 22:40:24 Uhr:
Nach Aussage meines Händlers gibt es im September eine Vorstellung der neuen Road-Map von Volvo in Göteborg. Da werden wohl auch das FL des XC90 und der elektrische neue Volvo (es geistert ja immer noch der Name „Embla“ durch den Raum) den Händlern weltweit präsentiert. Gerüchteweise gibt es auch Infos zum neuen XC30 bzw. dessen Äquivalent mit neuem Namen.
Ich persönlich würde mich nicht wundern, wenn der neue Chef bei den alten Namen S/V/C/XC bleibt. Raider hört sich immer noch cooler an als Twix…
Mein Händler hat mir geraten, dass ich mich nicht zu sehr auf Aussagen von Volvo und irgendwelchen Roadmaps verlassen solle. Diese seien schon früher unzuverlässig gewesen, aber in den letzten Jahren wären die genannten Termine nichts als Lall im All.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Marke Volvo einfach den Anschluss verpasst hat. In Bezug auf BEV hat Volvo kein Fahrzeug im Angebot, das nicht auf einer Verbrenner-Plattform (inklusive Kardan-Tunnel beim C40/XC40) basiert. Und auch die PHEV hinken dem Markt hinterher, obwohl Volvo mit dem V60 PHEV sehr früh (ich glaube 2013) eingestiegen ist.
Ich warte einfach gespannt auf den XC90 III und entscheide dann, ob er meinen Anforderungen entspricht. Wenn ja, dann freue ich mich. Wenn nein, dann gibt es noch andere Marken, die schöne Fahrzeuge bauen. Nur den Sitzen und der BW-Soundanlage weine ich hinterher.
Volvo, als relativ kleiner Hersteller, muss natürlich mit seinen R&D Aufwendungen Haushalten und kann nicht so mit Mitteln hausieren, wie es vielleicht andere bisher getan haben.
Es ist richtig, dass man mit den PHEV - auch wenn man früher eher Vorreiter war - jetzt etwas hinterherhinkt. Nichtsdestotrotz bin ich mir sehr sicher, dass Volvo hier wieder mit einem BEV in der 90er-Reihe kommt, welches Maßstäbe setzen wird. Es ist auch aus meiner Sicht richtig, die aktuelle Flotte dann technisch und optisch aufzufrischen, damit man diese noch ein paar Jahre parallel verkaufen kann. Ein eXC90 als Facelift des aktuellen XC90 II neben einem Embla ergibt doch ein gutes Gesamtkonzept für verschiedene Ansprüche. Idealerweise kommt ein eXC90 dann mit 100km rein elektrischer Reichweite, neuestem Infotainmement (CaPlay 16 / AAOS 13), up-to-Date Sicherheits- und Assistenzsystemen daher. Insofern machte es ja seitens des Herstellers auch keinen großen Sinn, beim bisherigen Facelift des XC90 II gross an das Blech, die Batterie oder das allgemeine Design zu gehen, wenn eh ein großes Update ansteht. Ich glaube auch einmal gelesen zu haben, dass dies auch so geplant war. Wenn man schaut, wie stark die Veränderungen bei den aktuellen Facelifts war - in meinen Augen nahm der Umfang beginnend bei XC90 II über S/V90 (immerhin noch neue Rückfahrscheinwerfer) bis zum XC/S/V60 (nur Schürzen und Auspuffblenden) stark ab. Der XC40 machte eine kle8ne Ausnahme, was aber vielleicht auch am neuen C40 oder dem Auslaufen der CMA-Plarrform liegen mag. Der eXC30 steht ja auch vor der Tür…
Für mich ist und bleibt der eXC90 eine gute Alternative für die Zukunft, selbst der aktuelle XC90 ll ist ein tolles, zeitloses Auto im wunderschönsten Ingenlarh-Design. Eine Ikone, welche der Embla erst noch werden muss. Ob ich immer die neueste Technik brauche, oder mich lieber an einem zeitlosen Design mit funktionierender Technik erfreuen möchte, dass darf jeder selbst für sich entscheiden.
Bis die nächste Entscheidung bei mir ansteht, fahre inch hochzufrieden meinen Polestar 2 - ein weiteres Ingenlath-Designkunstwerk. Zusammen mit einem C30 das bisher beste und schönste Auto, welches ich jemals gefahren bin.
Ich wünsche mir, dass du recht behältst, und dass der neue XC90 III Maßstäbe setzen wird, bin aber nicht so optimistisch wie du. Wenn ich mir die Probleme ansehe, die Volvo momentan mit der Implementierung des AAOS-basierten Infotainmentsystems bei den XC40/C40 hat, dann erwarte ich mir an der Stelle nichts gutes. Zugegebenermaßen war Infotainment aber noch nie die Stärke eines Volvo.
Bezüglich eines eXC90 mit 100km elektrischer Reichweite frage ich, wer so ein Fahrzeug zukünftig kaufen soll? Die Förderung durch den Staat fällt zumindest in Deutschland weg. Die Reichweite würde mit 100km dem Wettbewerb hinterherhinken, bei denen die 100km schon lange Standard sind. Ich sehe da nur den Weg des altehrwürdigen XC90 von anno dunnemals, dass man mit dem Preis weit unter den Wettbewerb geht, um die preissensiblen Käufer zu locken. Das wäre aber auch ein Weg.
Vielmehr gewinne ich den Eindruck, dass Geely verstärkt auf Polestar setzt, wenn es um moderne Fahrzeuge geht. Darauf deuten die aktuellen Bilder hin, auf denen der Polestar 3 deutlich moderner und stylischer aussieht als der XC90 III. Für mich wäre das Ordnung, obwohl ich das Geschäftsmodell von Polestar mit dem Direktvertrieb nicht so toll finde, aber das wird über kurz oder lang auch bei Volvo so sein, dass Neufahrzeuge nur noch direkt über das Internet bestellt werden können.
Den XC40/C40 lasse ich bewusst außen vor, weil ich den nur für meinen Nachwuchs bestellt habe, aber selber noch nicht wieder in der glücklichen Situation bin, dass mir ein Kleinwagen ausreichen würde.
Abschließend würde ich mich freuen, wenn der XC90 III viel von dem versprochenen einlösen würde. Nach zahlreichen Volvo-Neufahrzeugen vom V70 über diverse XC90 (I und II) würde ich gerne wieder Volvo fahren. Aber wenn der XC90 III dann nicht auf meine Anforderungen passt, dann wäre der Polestar 3 ggf. einen Blick wert. Zu guter Letzt hat mein Händler nebenbei Land Rover/Range Rover im Angebot, so dass ich hoffentlich nächstes Jahr das passende finden werde.
Ich gebe dir hier in vielen Punkten recht, die Argumentation ist schlüssig. Nur sollten wir nicht vergessen - und dabei ertappe ich mich immer wieder - dass wir (und damit alle Forenmitglieder) - kein repräsentativer Querschnitt der Volvokäufer sind.
Den unschätzbaren Vorteil z.B. der 70er-Reihe, nämlich Ladevolumen, interessiert viele Käufer heute nicht mehr so stark. Dort sind eher Design, Infotainment, Connectivity wichtig. Und darauf reagiert natürlich ein Hersteller.
Die Idee, Polestar auszugliedern und eigenständig auftreten zu lassen mit nämlich genau diesen Themenschwerpunkten war riskant, aber genial. Und es scheint zu funktionieren (ich fahre selbst einen PS2).
Der neue XC90 III / Embla wird meines Erachtens ein Zwischending zwischen alten XC90 II und Polestar 3 werden, um die bisherigen Kunden abzuholen und nicht zu verprellen.
Immerhin wird in naher Zukunft nur in einem ganz kleinen Teil der Welt vollelektrisch gefahren. Es gibt viele Länder oder auch Regionen, welche weiterhin mit Verbrenner oder ggf. teilelektrisch fahren werden. Da passt das Facelift des aktuellen als eXC90 wunderbar in das Bild: zeitloses Design, robust, wertig und universell einsetzbar. Und gerade in Bezug auf das Design tut sich Volvo sicher einen großen Gefallen, dieses nicht zu schnell zu entwickeln. Selbst ein XC90 I oder ein XC70 (den ich liebe) nimmt man heute noch als würzigen Volvo war. Das mag mal einer von seinem Opel sagen, der mit jedem Facelift radikal umgestaltet wurde.
In Bezug auf das Infotainment glaube ich einfach, dass viele der begrenzt vorhandenen Entwicklungsressourcen in die neue Plattform gesteckt wurden und schlichtweg die Mittel zur Pflege der aktuellen fehlen - leider. Aber kaufmännisch nachvollziehbar.
Zitat:
@BANXX schrieb am 6. September 2022 um 20:43:24 Uhr:
Ob er das ist?
Wurde bei Reddit gepostet, ich finde das sieht eher nach nem XC60 aus?
Könnte schon hinkommen. Die Perspektive lässt ihn kürzer wirken als er ist. Aber schau dir mal die hinteren Scheiben an (zw. C- und D-Säule). Die haben schon eher 90er als 60er Format.
Fände ich persönlich nicht schlecht. Wenn der neuer XC90 mit welcher Bezeichnung auch immer kommen würde.
Das in flach als V90 Nachfolger hätte auch was. Träumen darf man.....😉
Zitat:
@BANXX schrieb am 6. September 2022 um 20:43:24 Uhr:
Ob er das ist?
Wurde bei Reddit gepostet, ...
nö. sonst wäre es um so mehr verbreitet und bei den kommentaren darunter heißt es auch schon...
Zitat:
Bearbeitetes XC90-Foto mit Wasserzeichen aus einer schwedischen Autozeitschrift.
PS: Original...
https://avatars.mds.yandex.net/.../cattouchret
Das Bild kommt von Teknikens Värld.
https://teknikensvarld.expressen.se/.../
Scheint aber auch nur Photoshop zu sein, wenn auch sehr gut gemacht.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 6. September 2022 um 21:34:22 Uhr:
Fände es auch weiterhin zu langweilig.
Dann müsstest du aber auch die aktuellen Modelle als langweilig empfinden. Denn dieses Rendering führt die aktuelle Linie ja fort.
Mehr optische „Spannung“ böte vielleicht ein X6 oder ein iX. Wenn man denn bereit ist gänzlich auf Ästhetik und Eleganz zu verzichten 😉