XC90 D5 geht während der Fahrt aus und springt nicht sofort wieder an
Hallo und Moin,
Ich habe in der Suchfunktion leider kein identisches Problem finden können. Daher jetzt dieser Versuch.
Ich muss für mein Problem etwas weiter ausholen, da das Probem jetzt schon über ein dreifiertel Jahr besteht und ich immer noch keine Lösung dafür habe. Unser XC90 D5, Automatik, Modell 2008, Km-Stand 402.000, fing vor ca. einem dreiviertel Jahr damit an, während der Fahrt einfach ohne irgrndwelche Vorankündigungen auszugehen. Keine Fehlermeldung im Display. Er lässt sich dann auch nicht sofort wieder starten. Erst nach ausschalten der Zündung und kompletten herunterfahren aller Steuergeräte im Fahrzeug, lässt er sich wieder starten.
Danach kann man Glück haben, dass man mehrere Km wieder fahren kann. Aber genauso kann es sein, dass er nach einigen Metern wieder abstirbt. Ein Fehlerauslesen (kein Visa) ergibt: Fehler Kraftstoffanlage.
Daher habe ich mittlerweile die Kraftstoffpumpe im Tank durch eine Gebrauchte ersetzt (ergab keine Änderung), den Drucksensor im Railrohr - Danach lief er etwa acht Wochen ohne Probleme. Dann war das Problem wieder da. Und ich hab die Injektoren bei einem Boschdienst prüfen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass 4 der Injektoren auf dem Prüfstand so ausserhalb der Tolleranz waren, dass am Ende des Prüfprotokolls kein Code erstellt werden konnte.
Die scheinbar defekten Injektoren hab ich durch Generalüberholte ersetzt und alle fünf Injektoren beim Freundlichen anlernen lassen.
Haben den Dicken heute abgeholt und die knapp 40km vom Freundlichen nach Hause verliefen auch ohne Probleme.
Dann habe ich ihn hier abgestellt. Und wollte Ihn kurz darauf wieder bewegen. Da war der alte Fehler wieder da. Er startet... läuft dann etwas unrund... und geht aus. Als ob er keinen Sprit bekommt. Die Pumpe im Tank läuft bei Einschalten der Zündung gurgelnd an. Die scheint also zu funktionieren.
Mit einem OBD Lesegrät kann ich den Druck im Railrohr auslesen. Wenn der Motor läuft, liegt der Druck bei etwa 36.000 - 37.000 kpa und er bricht auch nicht zusammen, wenn der Motor abstirbt. Daher sollte die Seite bis zu Railrohr auch in Ordnung sein. Oder hab ich nen Gedankenfehler in meiner Überlegung.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Möchte allerdings auch eine kostenintensive Fehlersuche beim Freundlichen vermeiden. Denn darauf wird es ja vermutlich hinauslaufen.
Vielleicht hat ja jemand den zündenden Tipp, weil er / sie genau das gleiche Problem auch gehabt hat.
Bin für alle Tipps dankbar. Denn wir möchten unseren Dicken eigentlich noch lange weiterfahren. Würde gerne die halbe Million km mindestens noch vollmachen.
Vielen Dank im Voraus
tutti-tutti
38 Antworten
Zitat:
@tutti-tutti schrieb am 30. Januar 2025 um 14:18:59 Uhr:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 30. Januar 2025 um 12:55:53 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../cem-spinnt-t8091102.html?...
Vielleicht kommt ja auch so etwas zu Tage. Wollen wir es nicht hoffenOh… oh…??
Läßt sich sowas überhaupt beheben / reparieren , außer mit nem Neuteil?
Kann man vielleicht gebrauchte CEM mit gleicher Teilenummer umcodieren, sodass es bei unserem Dicken funktioniert?
Wie der Vorredner schon geschrieben hat lässt sich schon machen. Darum würde ich in deinem Fall echt das CEM mal ausbauen und begutachten. Wenn es nur leichte Oxidationsspuren sind kann man es noch beheben.
Zuerst mal die steckverbindungen sauber machen mit Kontaktspray behandeln und schauen ob es wieder geht.
Wenn's noch Probleme macht schauen ob dir jemand eine Kopie von deinem cem machen kann und das sichern. Man kann das cem auch reparieren lassen
Bei dem Alter und der Laufleistung ist es auch gut möglich, dass die Stecker der Injektoren hinüber sind. Hat mein Sohn gerade bei seinem gemacht, es gibt sogar RepSätze bei Volvo: 5x Steckergehäuse mit passenden Kabeln.
Zitat:
@Milchkutscher schrieb am 31. Januar 2025 um 08:44:46 Uhr:
Bei dem Alter und der Laufleistung ist es auch gut möglich, dass die Stecker der Injektoren hinüber sind. Hat mein Sohn gerade bei seinem gemacht, es gibt sogar RepSätze bei Volvo: 5x Steckergehäuse mit passenden Kabeln.
Ja aber nicht alle gleichzeitig. Ok, wenn 2 injektoren ausfallen startet der Motor nicht. Aber dann würde er auch so immer wieder mal nur auf 4 zylindern laufen. Das hört und spürt man
Ähnliche Themen
Bei meinem Sohn hat EIN defekter Stecker gereicht, dass er mit dem Auto gestrandet ist. Da ging dann aber auch der ganze Weihnachtsbaum an bis zu "Fehler Kommunikation Getriebesteuergerät". Auto ließ sich de facto nicht mehr fahren...
Ok. Verwundert mich jetzt aber.
Ich hatte ja jetzt schön des öfteren injektoren mit dem Ausziehwerkzeug ausgetrieben. Diese injektoren, deren Magnetventil abgeschraubt war, funktionierten dann immer nicht mehr. Trotzdem sprang der XC auf 4 zylindern an und lief dementsprechend schlecht. Nicht aber auf 3 zylindern
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 30. Januar 2025 um 11:25:59 Uhr:
CEM ausbauen ist nicht so wild wie es scheint. Kann ich dir Anleitung schicken wenn du möchtest. Ich würde auch erst mal mit dem Relais beginnen. Aber wenn da Feuchtigkeit ins CEM eingedrungen ist wirst über einen Ausbau nicht hinweg kommen. Da bist auf der sicheren Seite, nicht dass es noch mehr zerschießt. Feuchtigkeit und Elektronik verträgt sich selten gut.
Und wenn du schreibst dass die Nebler auch nicht funktionieren kann das sehr naheliegend sein, denn das Relais von den Nebelscheinwerfern sitzt genau daneben.
Hallo,
Ich würde sehr gerne deine Anleitung für den Ausbau des CEM haben wollen. Das wäre total gut.
Vielen Dank im Voraus
Schick mir deine genauen Daten per PN dann hau ich sie gleich raus
Die Anleitung würde sich hier auch gut machen.
Kann man hier PDF's hochladen?
Für den Wischer
Und der Windlauf
Ein Traum! Danke dir!
Kein Thema 🙂🙂
@HarveySpecter
Danke auch von mir