XC90 D5 geht während der Fahrt aus und springt nicht sofort wieder an
Hallo und Moin,
Ich habe in der Suchfunktion leider kein identisches Problem finden können. Daher jetzt dieser Versuch.
Ich muss für mein Problem etwas weiter ausholen, da das Probem jetzt schon über ein dreifiertel Jahr besteht und ich immer noch keine Lösung dafür habe. Unser XC90 D5, Automatik, Modell 2008, Km-Stand 402.000, fing vor ca. einem dreiviertel Jahr damit an, während der Fahrt einfach ohne irgrndwelche Vorankündigungen auszugehen. Keine Fehlermeldung im Display. Er lässt sich dann auch nicht sofort wieder starten. Erst nach ausschalten der Zündung und kompletten herunterfahren aller Steuergeräte im Fahrzeug, lässt er sich wieder starten.
Danach kann man Glück haben, dass man mehrere Km wieder fahren kann. Aber genauso kann es sein, dass er nach einigen Metern wieder abstirbt. Ein Fehlerauslesen (kein Visa) ergibt: Fehler Kraftstoffanlage.
Daher habe ich mittlerweile die Kraftstoffpumpe im Tank durch eine Gebrauchte ersetzt (ergab keine Änderung), den Drucksensor im Railrohr - Danach lief er etwa acht Wochen ohne Probleme. Dann war das Problem wieder da. Und ich hab die Injektoren bei einem Boschdienst prüfen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass 4 der Injektoren auf dem Prüfstand so ausserhalb der Tolleranz waren, dass am Ende des Prüfprotokolls kein Code erstellt werden konnte.
Die scheinbar defekten Injektoren hab ich durch Generalüberholte ersetzt und alle fünf Injektoren beim Freundlichen anlernen lassen.
Haben den Dicken heute abgeholt und die knapp 40km vom Freundlichen nach Hause verliefen auch ohne Probleme.
Dann habe ich ihn hier abgestellt. Und wollte Ihn kurz darauf wieder bewegen. Da war der alte Fehler wieder da. Er startet... läuft dann etwas unrund... und geht aus. Als ob er keinen Sprit bekommt. Die Pumpe im Tank läuft bei Einschalten der Zündung gurgelnd an. Die scheint also zu funktionieren.
Mit einem OBD Lesegrät kann ich den Druck im Railrohr auslesen. Wenn der Motor läuft, liegt der Druck bei etwa 36.000 - 37.000 kpa und er bricht auch nicht zusammen, wenn der Motor abstirbt. Daher sollte die Seite bis zu Railrohr auch in Ordnung sein. Oder hab ich nen Gedankenfehler in meiner Überlegung.
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Möchte allerdings auch eine kostenintensive Fehlersuche beim Freundlichen vermeiden. Denn darauf wird es ja vermutlich hinauslaufen.
Vielleicht hat ja jemand den zündenden Tipp, weil er / sie genau das gleiche Problem auch gehabt hat.
Bin für alle Tipps dankbar. Denn wir möchten unseren Dicken eigentlich noch lange weiterfahren. Würde gerne die halbe Million km mindestens noch vollmachen.
Vielen Dank im Voraus
tutti-tutti
38 Antworten
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 1. Februar 2025 um 23:29:21 Uhr:
Kann man hier PDF's hochladen?
Super! Vielen Dank auch von mir.
Dann werde ich mich im kürze an die Arbeit machen.
So, ich hab dank der Anleitung das CEM ausgebaut. Ging ganz einfach. Aber das CEM ist wohl ein hin - siehe Fotos
Nun stellt sich mir die nächste Frage, ist ein gebrauchtes CEM mit der selben Teilenummer grundsätzlich bis auf die aufgespielte Software gleich. Sprich, kann ich jedes gebrauchte CEM mit der selben Teilenummer kaufen, um dort dann die Software für meinen Dicken aufspielen zu lassen?
Ertrunken!
Erstaunlich, dass der Wagen (ab&zu) damit gelaufen ist.
Würde mit einem, der hier bereits erwähnten CEM-Elektronik-Fachbetriebe, Kontakt aufnehmen.
Evt. Ist Dein CEM (teilweise) noch zu retten? Vllt. sind ja "nur" einige reparable Relais / Leiterbahnen verkalkt bzw. abgefackelt. Dann könntest Du Dir die / das Spiegelei evt. sparen...?!?
Auch in der Sparte leisten Spezialisten Besonderes.
Du kannst ein gebrauchtes CEM kaufen und dein altes kopieren lassen, das wird dann aufs neue gebrauchte geflasht. Ist denke ich die günstigste Variante
Ähnliche Themen
Zitat:
@tutti-tutti schrieb am 29. Januar 2025 um 14:31:19 Uhr:
Unser XC90 D5, Automatik, Modell 2008, Km-Stand 402.000, fing vor ca. einem dreiviertel Jahr damit an, während der Fahrt einfach ohne irgrndwelche Vorankündigungen auszugehen. Keine Fehlermeldung im Display. Er lässt sich dann auch nicht sofort wieder starten. Erst nach ausschalten der Zündung und kompletten herunterfahren aller Steuergeräte im Fahrzeug, lässt er sich wieder starten.
War bei mir exakt so. Das ECM war defekt, das scheint wohl bei dem Steuergeräte-Modell (Bosch) kein Einzelfall zu sein und kommt auch bei anderen Auto-Marken (z.B. BMW) vor. Es war aber auch eine aussagekräftige Fehlermeldung hinterlegt: ECM-2670 Leistungsstufe Einspritzventil... Der Fehlercode kann leicht abweichen, es gibt für jeden Zylinder zwei davon.
Ich habe dann einfach ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und mit VDash geklont, hat 64 EUR (Steuergerät) + 47 EUR (Klonen) gekostet.
Hmm,
Das klingt wie bei meinem XC70.
Hatte ich auf der letzten größeren Fahrt 3 mal.
Motor lief einfach nichtmehr ohne Fehlermeldung oder ähnlichem.
Direkt Schlüssel rumstehen half nicht.
Aus Motorhaube auf blöd reinschauen und dann nochmal probieren lief er wieder.
Dann hoffe ich im Schlachtauto zan ich die selbe Teilenummer verbaut...
Zitat:
@rille2 schrieb am 10. Februar 2025 um 12:03:42 Uhr:War bei mir exakt so. Das ECM war defekt, das scheint wohl bei dem Steuergeräte-Modell (Bosch) kein Einzelfall zu sein und kommt auch bei anderen Auto-Marken (z.B. BMW) vor. Es war aber auch eine aussagekräftige Fehlermeldung hinterlegt: ECM-2670 Leistungsstufe Einspritzventil... Der Fehlercode kann leicht abweichen, es gibt für jeden Zylinder zwei davon.
Ich habe dann einfach ein gebrauchtes Steuergerät gekauft und mit VDash geklont, hat 64 EUR (Steuergerät) + 47 EUR (Klonen) gekostet.
Vorher musst aber mal das CEM decodieren und das ist bei den bis 2003ern CEM ein echtes Prozedere...
Wo habe ich was von CEM geschrieben, ich habe das ECM ausgetauscht... Und das geht problemlos, es wird eine 1:1-Kopie gemacht, da muss vorher auch nichts mit dem CEM gemacht werden. Es ging hier doch auch um ein Fahrzeug aus 2008, wie es mit einem älteren ECM (vorn im dem extra Kasten hinter dem rechten Scheinwerfer und nicht auf dem Luftfiltergehäuse) aussieht, kann ich nicht sagen, die scheinen aber keine Probleme zu machen.
Zitat:
@rille2 schrieb am 12. Februar 2025 um 09:55:54 Uhr:Wo habe ich was von CEM geschrieben, ich habe das ECM ausgetauscht... Und das geht problemlos, es wird eine 1:1-Kopie gemacht, da muss vorher auch nichts mit dem CEM gemacht werden. Es ging hier doch auch um ein Fahrzeug aus 2008, wie es mit einem älteren ECM (vorn im dem extra Kasten hinter dem rechten Scheinwerfer und nicht auf dem Luftfiltergehäuse) aussieht, kann ich nicht sagen, die scheinen aber keine Probleme zu machen.
Verlesen, kann ja passieren. Kann ihnen anscheinend nicht passieren. Oh Mann....