XC70 Rückfahrkamera nachrüsten?

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
fahre einen XC70 Mod. 2012 mit sehr guter Ausstattung. Nur von der Rückfahrkamera hatte mir der Händler bei der Bestellung abgeraten- hatte wohl Angst, dass der Listenpreis sonst meine Erwartungen sprengt.
Jetzt frage ich mich, ob ich die nicht nachrüsten kann? Parksensoren vorn und hinten vorhanden, RTI und Sensus auch. Hat jemand verlässliche Informationen? Fremdfabrikat scheidet aus. Entweder Integration in das vorhandene System, oder ich verzichte....
Danke für eure Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe die Rückfahrkamera vor 3 Wochen erst selber nachgerüstet (allerdings im V60). Mit der Anleitung von Volvo ist das in Eigenregie machbar, ohne Volvo geht es trotzdem nicht.

Der Zeitaufwand für den Einbau war 5,5h. Man muss die gesamte Verkleidung der Heckklappe demontieren, den Wischer raus, alle Verkleidungen der linken Seite abnehmen (B-Säule kann dran bleiben) und auch die hintere Verkleidung vom Fahrzeughimmel. Die mittleren Lüftungsdüsen mussten raus, damit die Verkleidung der Mittelkonsole demontiert werden kann. Die Verkleidung selber muss auseinander genommen werden, um den fehlenden Taster einzuklipsen. Der Mediaplayer muss raus und auch der Bildschirm, da an die Rückseite des Bildschirmes das Kabel vom Steuergerät Rückfahrkamera - Bildschirm angeschlossen werden muss. Wenn man alles wieder zusammengebaut hat, dann merkt man erst einmal nichts davon, dass die Rückfahrkamera nun drin ist.

Teil 2 ist nun Sache des Volvo-Händlers, der eine Software nachinstalliert und die Kamera aktiviert bzw. kalibriert. Kostenpunkt 30€ und 30min Wartezeit. Bei mir wurde die Software eingespielt, aber es funktionierte nicht. Laut Händler wurde zwar das Steuerteil der Kamera erkannt, aber das Bild trotzdem nicht gezeigt. Bemerkung: bitte prüfen, was sie eventuell falsch gemacht haben. Zu Hause stellte ich beim Einparken fest, das ich nun seltsamerweise auch keine vorderen Parkwarner mehr hatte - die optischen und akustischen Hinweise existierten nicht mehr. Also wieder zum Händler und bemängelt. Ergebnis nach nun 1h Wartezeit war, das die vorderen Parkwarner wieder funktionierten und auch die Rückfahrkamera ordnungsgemäß lief. Der Händler teilte mit, dass in der eingespielten Software ein Fehler war und das Fahrzeug bei meinem zweiten Besuch direkt von Schweden aus programmiert worden ist.

Mir hat der Einbau eigentlich Spaß gemacht, aber man benötigt passendes Werkzeug für die Demontage der Blenden.

Steffen

20 weitere Antworten
20 Antworten

396,- relativ gesehen, bei mir müßte ja der Schirm u. mehr getauscht bzw. erneuert werden, da kein RTI wie beim z.B. beim TE vorhanden ist.

Aber Hut ab vor der Leistung von Steffen - das ist klasse!

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von steffen.m


Hallo,

ich habe die Rückfahrkamera vor 3 Wochen erst selber nachgerüstet (allerdings im V60). Mit der Anleitung von Volvo ist das in Eigenregie machbar, ohne Volvo geht es trotzdem nicht.

Der Zeitaufwand für den Einbau war 5,5h. Man muss die gesamte Verkleidung der Heckklappe demontieren, den Wischer raus, alle Verkleidungen der linken Seite abnehmen (B-Säule kann dran bleiben) und auch die hintere Verkleidung vom Fahrzeughimmel. Die mittleren Lüftungsdüsen mussten raus, damit die Verkleidung der Mittelkonsole demontiert werden kann. Die Verkleidung selber muss auseinander genommen werden, um den fehlenden Taster einzuklipsen. Der Mediaplayer muss raus und auch der Bildschirm, da an die Rückseite des Bildschirmes das Kabel vom Steuergerät Rückfahrkamera - Bildschirm angeschlossen werden muss. Wenn man alles wieder zusammengebaut hat, dann merkt man erst einmal nichts davon, dass die Rückfahrkamera nun drin ist.

Teil 2 ist nun Sache des Volvo-Händlers, der eine Software nachinstalliert und die Kamera aktiviert bzw. kalibriert. Kostenpunkt 30€ und 30min Wartezeit. Bei mir wurde die Software eingespielt, aber es funktionierte nicht. Laut Händler wurde zwar das Steuerteil der Kamera erkannt, aber das Bild trotzdem nicht gezeigt. Bemerkung: bitte prüfen, was sie eventuell falsch gemacht haben. Zu Hause stellte ich beim Einparken fest, das ich nun seltsamerweise auch keine vorderen Parkwarner mehr hatte - die optischen und akustischen Hinweise existierten nicht mehr. Also wieder zum Händler und bemängelt. Ergebnis nach nun 1h Wartezeit war, das die vorderen Parkwarner wieder funktionierten und auch die Rückfahrkamera ordnungsgemäß lief. Der Händler teilte mit, dass in der eingespielten Software ein Fehler war und das Fahrzeug bei meinem zweiten Besuch direkt von Schweden aus programmiert worden ist.

Mir hat der Einbau eigentlich Spaß gemacht, aber man benötigt passendes Werkzeug für die Demontage der Blenden.

Steffen

Super Beitrag und sehr informativ. Respekt! Ich habe mir heute ein Angebot von Heico eingeholt, weil ich, wenn es dazu kommt, auch die Frontkamera dazu nehmen werde. Und DAS möchte ich mir angesichts Deiner Bilder nicht vorstellen...

Nochmal: Vielen Dank, auch für die Bilder.

Den Einbau hab ich eigentlich nur gemacht, weil mir das Paket für 350€ angeboten worden ist (und weil ich vom Einbauwahn befallen bin).

Ein erfahrener Volvomane braucht keine 5,5h. Ich bin das ruhig angegangen und dazwischen war auch noch Zeit fürs Mittagessen und ungefähr 50 Fotos vom Einbau. Die Anleitung von Volvo ist gut gemacht, auch wenn es an manchen Stellen schon wieder Serienänderungen gab (z.B. 4 Schrauben angegeben, verbaut waren nur 2 ... - der Kostendruck...).

Für den Einbau muss man kein Elektriker sein. Die zu verlegenden Kabelverbindungen (eh nur 2 Stück) sind eineindeutig. Die Stecker passen nur an eine Buchse und sind zudem farblich kodiert. Wer schon einmal gesehen hat, wie simpel die ganzen Verkleidungen in den Autos geklippst sind, der hat alles relativ schnell ab und ohne was zu beschädigen genauso schnell auch wieder dran. Einzig beim Ausbau der mittleren Lüftungsdüsen habe ich geflucht. Ich habe die Reihenfolge des Einbaus etwas geändert. Zuerst die Heckklappe auseinandergenommen, Zierleiste raus, neue Zierleiste mit Kamera und Kabel rein, Verkleidung wieder dran. Anschließend Verkleidungen innen raus, Kabel bis vor und wieder zusammengebaut. Dann kam vorne alles raus, Steuergerät rein, Kabel zum Display dran und alles wieder zusammenbauen. Somit war das Fahrzeug während des Einbaus fast rund um die Uhr fahrbereit. Am nächsten Tag dann zum Volvo-Händler. Hätte nicht gedacht, dass das Freischalten dann die größten Probleme verursacht. Allerdings verstehe ich auch den Volvo-Händler, dass er die misslungene Aktivierung auf einen fehlerhaften Einbau meinerseits schob.

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffen.m


Den Einbau hab ich eigentlich nur gemacht, weil mir das Paket für 350€ angeboten worden ist (und weil ich vom Einbauwahn befallen bin).

Ein erfahrener Volvomane braucht keine 5,5h. Ich bin das ruhig angegangen und dazwischen war auch noch Zeit fürs Mittagessen und ungefähr 50 Fotos vom Einbau. Die Anleitung von Volvo ist gut gemacht, auch wenn es an manchen Stellen schon wieder Serienänderungen gab (z.B. 4 Schrauben angegeben, verbaut waren nur 2 ... - der Kostendruck...).

Für den Einbau muss man kein Elektriker sein. Die zu verlegenden Kabelverbindungen (eh nur 2 Stück) sind eineindeutig. Die Stecker passen nur an eine Buchse und sind zudem farblich kodiert. Wer schon einmal gesehen hat, wie simpel die ganzen Verkleidungen in den Autos geklippst sind, der hat alles relativ schnell ab und ohne was zu beschädigen genauso schnell auch wieder dran. Einzig beim Ausbau der mittleren Lüftungsdüsen habe ich geflucht. Ich habe die Reihenfolge des Einbaus etwas geändert. Zuerst die Heckklappe auseinandergenommen, Zierleiste raus, neue Zierleiste mit Kamera und Kabel rein, Verkleidung wieder dran. Anschließend Verkleidungen innen raus, Kabel bis vor und wieder zusammengebaut. Dann kam vorne alles raus, Steuergerät rein, Kabel zum Display dran und alles wieder zusammenbauen. Somit war das Fahrzeug während des Einbaus fast rund um die Uhr fahrbereit. Am nächsten Tag dann zum Volvo-Händler. Hätte nicht gedacht, dass das Freischalten dann die größten Probleme verursacht. Allerdings verstehe ich auch den Volvo-Händler, dass er die misslungene Aktivierung auf einen fehlerhaften Einbau meinerseits schob.

Steffen

Du schreibst von einer "Zierleiste mit Kamera"- musstest Du gar nicht bohren bzw. ein Loch mittels einer Schablone herstellen? Wurde also kein Blech "verletzt"?

Ähnliche Themen

Nein, alles ist Plug & Play. Der Einbausatz ist echt gut. Anbei Foto von Austauschzierleiste. Bitte beachten, ich habs in einen V60 eingebaut. Denke aber, bei den anderen wird das ähnlich sein.

ein gewisser mut gehört bei solch einer. aktion doch schon dazu

Deine Antwort
Ähnliche Themen