XC70 -> Defekter Luftmengenmesser -> Kosten/Reparatur?
Hi zusammen,
bei mir ist der Luftmengenmesser (Teil Nr. 14 auf der Zeichnung) als Defekt definiert worden. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich glaube meinem Freundlichen das auch und stelle dies NICHT in Zweifel! Ich frage nur interessehalber hier mal genauer nach.
Der Luftmengenmesser ist ein Stückchen Draht, welches auf 800°C erhitzt wird. Die Elektronik am Sensor misst nun durch den Stromfluß dadurch die Menge Luft, die dem Turbo zugeführt wird. Je mehr Luft, desto kälter der Draht, desto weniger Widerstand, desto mehr Strom - oder so ähnlich.
1. Stimmt es, dass dieses Teil den Gegenwert von 500€ darstellt? Für das Geld bekommt man z.B. bei Dell einen aktuellen, kompletten Pentium 4 Rechner oder einen kompletten Einbauherd mit Ceranfeld!
2. Stimmt es, dass ein Schaden am Messdraht durch Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung hervorgerufen wird und dies auch ein typischer Schaden für den Luftmengenmesser ist?
3. Eine Reparatur dieses Sensors, respektive dem Draht ist nicht möglich - es muss also die gesamte Elektronik und das Gehäuse ausgetauscht werden?
4. Wie kann man (als Laie, also ohne Messgerät) die Funktion des Sensors (quasi als Kurztest) prüfen? Gibt es so eine einfache Methode wie beim Turbolader (Lüfterräder laufen länger als Motor (Zylinderkolben) - durch Hörprobe ist der Schnelltest binnen Sekunden gemacht)?
...
28 Antworten
Laut einer Information von Bosch sind die Heißfilm LMM´s selbstfreibrennend. Eine Verschmutzung muss also nicht manuel entfernt werden. Man sollte es auch deswegen lassen, weil der LMM höchstwahrscheinlich beschädigt würde (Motorlaufmängel verstärken sich) und man durch eine Reinigung einfach nichts verbessern kann (weil selbstreinigend).
Gemeinerweise treten Defekte am LMM fast immer schleichend auf (es sei denn, man versucht sie zu reinigen, dann sind sie meist direkt am A....). Will heißen, dass sie nicht nur 100% Supi oder garnicht funktionieren, sondern die Wirkungsweise nimmt langsam ab. Deshalb empfiehlt Clive Alive ja auch den Versuch mit einem neuen LMM, was absolut Sinn macht. Einen sehr popeligen Versuch kann man aber trotzdem machen: Der Motor muss ERHEBLICH schlechter laufen, wenn der Stecker zum LMM entfernt wird. Der LMM ist restlos am Ende, wenn dann keine wesentliche Änderung im Motorlauf zutage tritt. Anspringen muss er aber.
Meistens ist aber, besonders bei benzinern auch noch was anderes nicht i.O.
Übrigens: Luftmengemesser hatte die alten Autos ohne Kat. Bei den aktuellen ist die Messung über die Luftmasse erforderlich (kälter gleich mehr O-Gehalt usw.).
Also - mein neuer Luft (massen/mengen) -messer ist eingebaut. Der Meister hat eine Testfahrt (auf Autobahn, er meinte, er muss das unter absoluter Voll-Last machen) durchgeführt. Montag/Dienstag bekomme ich den XC wieder.
Die Bezeichnung "Luftmengenmesser" habe ich aus Vadis (Bild anbei). Leider ist VADIS aber nicht sehr genau (wie es mit VIDA ist, kann ich nicht sagen) - im nächsten Kapitel wird der Name LuftMASSENmesser verwendet ;-)
Bisjetzt weiss ich nur, dass der Sensor die Menge der Luft misst. Ein Massesensor würde also entegen der Menge (Volumen) das Gewicht (Masse) erfassen? Klingt ein wenig arg nach High-Tech, vor allem, weil ich enormen Respekt vor diesem kleinen Bauteil bekomme, wenn es in der Lage sein soltem die O (Sauerstoff) Konzentration in der Luft zu messen! Das hätte ich als Anzeige gerne im Armaturenbrett ;-))
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (wird dieser Sensor dann auch für die Schließung der Innenraum-Lüftung bei z.B. Tunnelfahrten oder anderer "schlechter" Aussenluft verwendet?)
Zitat:
Übrigens: Luftmengemesser hatte die alten Autos ohne Kat. Bei den aktuellen ist die Messung über die Luftmasse erforderlich (kälter gleich mehr O-Gehalt usw.).
Luftmengenmesser gab es auch noch in Katalysatorfahrzeugen. Bei der KE-Jetronic wurde die Ansauglufttemperatur zur Brechnung des Sauerstoffgehalts herangezogen. Heißdraht- oder Heißfilm-LMMs arbeiten aber genauer. Aktuelle Systeme haben aber zusätzlich zum Heißfilm noch einen Ansauglufttemperaturfühler.
Zitat:
Die Bezeichnung "Luftmengenmesser" habe ich aus Vadis (Bild anbei). Leider ist VADIS aber nicht sehr genau (wie es mit VIDA ist, kann ich nicht sagen)
Keinen Deut besser. Bei der Übersetzung aus dem englischen wird anscheinend nur allzu oft ein Übersetzungsprogramm verwendet, daß von einem Humoristen entwickelt wurde. Auf jeden Fall sind bei der Übersetzung keine Techniker involviert. Kostprobe gefällig?
-in einer Einbauanleitung für Zubehör wird "bag" (Tüte) mit "Airbag" übersetzt.
-in einem Fenster zum kallibrieren der Lüftungsklappensteller gibt es einen linken und einen korrekten Klappensteller (right läßt sich eben vieldeutig übersetzen).
-ein russischer Kollege erzählte mir, in der Teileanwendungen wäre eine Unterlegscheibe (engl.: washer) als Waschmaschine angegeben.
Das nur mal als ein paar Beispiele...
Zitat:
Ein Massesensor würde also entegen der Menge (Volumen) das Gewicht (Masse) erfassen?
Exactement.
Zitat:
(wird dieser Sensor dann auch für die Schließung der Innenraum-Lüftung bei z.B. Tunnelfahrten oder anderer "schlechter" Aussenluft verwendet?)
Nein, dafür ist ein separater Sensor neben der Umluftklappe zuständig.
So, habe heute meinen neuen LuftMassenMesser bekommen (samt XC drumherum) und der ausgebaute (defekte) LMM wurde mir "vorgeführt" ;-)
Hier im Bild sieht man die Temp.-Diode (nicht den LMM Hitzefilm selbst!) ...
Ähnliche Themen
Hier im Bild ein Blick in die Seitenöffnung (im Luftstrom). Ich bilde mir ein, dort den (verschmutzten) "Filmstreifen" sehen zu können (und habe ihn mal markiert). Ist der das auch?
Der LMM ist vergossen und darf von den Volvo Werkstätten nicht geöffnet/gesäubert werden.
Scheinbar gibt es von Model zu Model bei Volvo verschiedene LMMs mit jeweils auch unterschiedlichen Preisen.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und 500€ plus Arbeitszeit für das Ding los :-(
Hallo Torsten,
hast du den defekten LMM mit nach Hause genommen ?
Wenn ja, dann wäre es doch interessant das Ding zu zerlegen.
Ein Blick in die Unit wäre schon spannend, wenigstens für mich 😉
Viel Spaß noch mit deinem "geheilten" Cross Country
Gruß Klaus und V8
PS: postet du auch noch ein Bild von deiner Zahnärztin ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von zwingling
... Wenn ja, dann wäre es doch interessant das Ding zu zerlegen. Ein Blick in die Unit wäre schon spannend, wenigstens für mich 😉 ...
Oh, glaube mir, ich hätte da auch gerne einen Blick reingeworfen. Aber da sprechen 2 Dinge dagegen: 1. das Teil muss zu Volvo zurückgeschickt werden. 2. Das Teil ist vergossen - also nix mit mal eben aufschrauben. Schon das Abschrauben des LMM von seinem Platz im Ansaugrohr erfordert Spezielwerkzeug (Toax mit "Innenimbus" - kein Standard).
Ob man von Bosch (dem Hersteller) mehr erfährt?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und leider keine Zeit da nachzufragen ;-)
noch einmal eine kleine info bezüglich reinigung des lmm:
was kann bei einer reinigung eines "defekten"/ nicht richtig funktionierenden lmm kaputt gehen? meiner läuft nach einer reinigung mit spülmittel bereits 10.000km und sollte vorher auch getauscht werden!
nur so als info!!!😉
gruß udo
Zitat:
Original geschrieben von udov70
... was kann bei einer reinigung eines ... lmm kaputt gehen? ... nur so als info!!!😉 gruß udo
Tja, wie hast Du den LMM gereinigt - das ist ein vergossenes Teil! Einfach nur Spüli reingeschüttet und geschüttelt? Oder mit Wattestäbchen rumgespielt? Oder wie? Aufmachen ist nicht. Hast Du exakt den LMM, den ich auch als Bild hier in den Fred gestellt habe (da gibt es selbst innerhlab von Volvo verschiedene!).
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und heute wieder durch Schneewehen gebrettert - da kann auch wieder was in den LMM geraten :-(
Bei meinem vorherigen Fahrzeug (Rover 75 Diesel) war der LMM auch mehr oder weniger ein Verschleißteil, das alle 60-100 TKM den Dienst verweigerte.
Der erste Austausch bei 80.000 km durch die Werkstatt kostete 200 Euro. Bei 190 TKM gab es wieder die durch den verschmutzten LMM verursachte extreme Anfahrschwäche.
Da der LMM im Rover sehr leicht zu erreichen war, habe ich einen Reinigungsversuch mit Bremsenreiniger gestartet. Der LMM (Bosch) war identisch zum Volvo-Pendant. Mit dem Bremsenreiniger-Spray (rückstandslose Verdunstung) wurde einfach die auf dem letzten Foto sichtbare Metallfläche gespült.
Danach lief wieder alles einwandfrei (noch weitere 40.000 km bis zum Verkauf und wohl bis heute).
Merkwürdig ist aber, das der LMM im Rover 75 nach Übereinstimmung einer Vielzahl von Mitgliedern eines großen Rover75-Forums offenbar keine sinnvolle Funktion erfüllt. Der Wagen fuhr mit abgestecktem LMM mitunter wesentlich besser, vor allem der Durchzug wurde deutlich verbessert.
Das konnte ich in einem Selbstversuch bestätigen.
Viele Mitglieder des Rover-Forums fahren nun seit etlichen 10.000 km ohne LMM, TÜV und ASU kein Problem.
Ohne LMM wählt das Steuergerät offenbar ein Standard-Kennfeld, das zum Rover besser passte, als das durch die LMM-Daten modifizierte.
Der Bosch-LMM alleine kostet aber maximal 180,- Euro, 500 Euro für einen Austausch in der Werkstatt halte ich für hemmungslos übertrieben.
Gruß
Carsten
Das hier muss der Link zu dem LMM von Bosch sein:
http://rb-k.bosch.de/de/start/product_ds_06_luftms_sens.html
http://rb-k.bosch.de/de/start/sensorik/heissfilm.html
Einfluß auf die Luftmasse:
http://rb-k.bosch.de/de/start/product_ds_03_luftm.html
Ich habe eben mal ein Mail an Bosch geschickt, mal sehen, was die antworten ;-)
Ausserdem hätte ich große Lust, das mit dem Bremsreiniger auszuprobieren ;-))
Gute Fahrt!
Torste - der XC-Fan (und findet das alles sehr interessant - nur ist die Zeit für diese Recherchen, erst recht, wenn es der Händler machen würde, sicher teurer als das Gerät.)
Auch ganz konkret mal die Frage an die Spezialisten hier im MT: Verbietet Volvo expliziet eine Reinigung (oder ist das nur eine allgemeine Empfehlung, die der Freundliche da umsetzt, wenn er die Finger davon läßt)?
Warum nutzt der Händler nicht das Austauschprogramm von BOSCH (oder macht er [jetzt allgemein, nicht ein bestimmter ;-)] das doch und berechnet ein Neuteil? Verbietet das Volvo?
Fragen über Fragen ... ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und macht bald seine eigene XC70 Werkstatt auf ;-)
Interessante Diskussion! Ich kenne die Probleme von meinen Passats.
Ich beklage mich nun zum wiederholten Male, dass mein D5 irgendwie nicht so läuft wie er sollte. Bei Temperaturen 20 Grad aufwärts reagiert er immer unwilliger auf Gas, das turboloch wird ausgeprägter, er stirbt bei schlampigen anfahren leichter ab.
Schon die 2. WErkstätte behauptet, dass beim D5 ein defekter LMM die große Ausnahme ist. Angeblich zeigte sich bei meinem einen zu große Leckölmenge im Sinne eines zu hohen Rücklaufes bei den Injektoren, so dass auf Garantie nach 70.000 alle 5 Injektoren getauscht wurden, und ein update der Steureung durchgeführt wurde. ERgebnis 0! Die Reparatur wurde im Sommer durchgeführt, also konnte ich die gleichen Unarten nach Düsentausch bemerken. ER rennt bei dieser Schweinekälte wie ein Wiesel. Ich tippte daher auf LMM, was aber heftig abgestritten wurde.
Gibt es hier Fachleute, die dazu eine Meinung abgeben können?
Danke
@V70_D5=Willst Du mal mein LMM bei Dir testweise einbauen (und ich teste in der Zwischenzeit Deines). Anders wirst Du dem Problem nicht Herr werden ;-)
@All=Hier die Antwort von Bosch, auf meine Frage nach den LMM Austauschkosten/verfahren:
"... Der Luftmassenmesser mit der Teilenummer 0 280 218 088 passend zu Ihrem Volvo ist nicht als Austauschteil erhältlich.
Im Internet finden Sie nur die Allgemeinen Hinweise zu Austauschartikeln und die Rücknahmekriterien. Auf den B Seiten des Kataloges ( nicht im Internet zu finden) sind die einzelnen Artikel und deren Pfandwerte aufgelistet. ..."
Nette und vor allen Dingen schnelle Antwort - auch wenn Sie in der Sache nicht hilft (aber immer noch besser, als einen im Glauben lassen, man könne das selber austauschen. Dank an Fa. Bosch!
Des weiteren hatte ich die Sache zum Xten mal heute mit meinem Meister besprochen - ja, man könne wohl mit rückstandsfreiem Reiniger was versuchen - aber das Teil ist so empfindlich, dass er es nicht versuchen will (hat es wohl schon mal bei einigen älteren Gebrauchtwagen ohne Erfolg probiert). Selbst wenn es klappt - er meint, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er sogar nicht ganz kaputt geht, eher sogar nur ein bischen bis ein bischen viel besser geht - aber auf keinen Fall so gut wie ein neuer. Und da beim Auto die Leistung abverlangt wird, kommt nur ein einwandfrei (nicht 70, 80 oder 90%) funktionierender LMM in Frage.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und wenn das so weiter geht irgendwann ein LMM Spezialist ;-))