XC70 D5 zeitweiser Leistungsverlust
Guten Morgen,
vorab: ich habe hier seit gestern ca 25 Beiträge zu dem Thema "keine Gasannahme" gelesen, aber meist ging es um den XC60, und mit vielen Vermutungen zur Ursache, aber in keinem der von mir gefundenen Beiträge stand, wie das Problem letztendlich gelöst wurde.
Unser XC70 hat gestern nach einer Autobahnbaustelle (Tempomat war aktiv) nicht mehr beschleunigen wollen. Die Drehzahl ging zwar hoch, die Geschwindigkeit hat sich jedoch kaum erhöht. Auf ebener Strecke kamen wir gerade so auf 130, an leichtesten Steigungen fiel das Tempo ab.
Tempomat aus, manuell Schalten, Distance control aus - alles vergebens.
Nachdem wir den Wagen dann auf dem nächsten Parkplatz für ca. 5 Minuten abgestellt und abgeschlossen hatten, lief er wieder als wäre alles in Ordnung. Der Fehler trat auf den weiteren 130 Kilometern nicht mehr auf, auch heute Morgen war alles ok.
Wir haben den Wagen erst seit zwei Wochen, es ist ein D5 AWD (185 PS), Mj 2009, 177 T Km gelaufen.
Hat jemand hier im Forum dieses Fehlerbild auch erlebt und erfolgreich beheben können?
Oder einen Link zu einem entsprechenden Beitrag mit Lösung?
Danke vorab, Michael
26 Antworten
Hi Thomas,
das war ein Privatkauf.
Ich kenne den Vorbesitzer ganz gut (seine Frau fuhr den Wagen), wir hatten vorher mehrfach telefoniert. Der hat mir nichts verheimlicht. Die Probefahrten verliefen auch störungsfrei.
Das Auto war vor gut 3000 Km zur Inspektion bei Volvo, was aber auch schon 7 Monate her ist. Die Dame ist recht wenig gefahren. Der Luftmassenmesser wurde dabei erneuert. Ich hatte Einsicht in die Inspektionsarbeiten seit Neukauf.
Und ich bin den Wagen bis jetzt knapp 800 Km gefahren, wenn auch eher behutsam. Der Fehler ist erst am Sonntag aufgetreten. Vorher war alles ok.
Pech. Kann passieren. Und dass die AGR-Einheit Ablagerungen hat, hätte ich mir bei dem Fahrprofil der Vorbesitzerin denken können. Ich mag den OLE (so heißt unser XC) trotzdem.
Also die Kugel der Wirbelklappe hält selten über 180 000km. Bis dahin kann man nur das Gestänge ersetzen. Bei meinem S80 war die Kugel bei 178 000km runter, dann kam eine komplett neue Wirbelklappe. Alle grossen Diesel haben das Problem, siehe Audi oder Bmw. Die Summen dort gehen meistens teurer aus. Mein Elch gönnt sich bis auf Diesel, Ölservice, Bremsen und Pneus garnicht. Als diese Reparatur dann kam blieb ich ziemlich gelassen, wenn ich vergleiche was der Nachbars Audi A6 3.0 Tdi an Reparaturen schon hatte.
Jedoch war meine Reparatur wirklich nicht Teuer. Ich bezahlte "nur 600 Franken. Alle Injektoren kamen sauber raus, Leitungen waren alle i.O. und mussten nur neu abgedichtet werden. Ich bezahlte nur die Wirbelklappe und hebel (um die 250-300fr) und der Rest war die Arbeit. Teuer wirds erst wenn die Injektoren fest sitzen..
Lg Jimmy
Hi Jimmy,
178.000 passt genau, da bin ich mit Ole jetzt auch.
Die Werkstatt berechnet für die Wirbelklappe rund 150 Euro, für die AGR 700. Plus Dichtungen und Arbeitslohn, im Ergebnis soll ich mit 1200 bis 1500 rechnen.
Ich finde den Preis fair. Schliesslich muss da doch ordentlich geschraubt werden. Dafür fährt dein Elch nahher wirklich wie neu und du wirst lange pannenfrei bleiben. Die Wirbelklappe verursacht eine extreme verrusung sobald sie fehlerhaft arbeitet. Die AGR wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit in mitleidenschaft gezogen. Immerhin ist der Partikelfilter i.O. geblieben.
Allzeit gute Fahrt
Lg Jimmy
Ähnliche Themen
Ich bin auch nicht schockiert angesichts des Arbeitsumfangs. Und nach eifriger Lektüre hier im Forum war ich auch schon auf noch höhere Zahlen vorbereitet.
Die Werkstatt steht im Ruf, faire Preise zu machen.
Einen schönen Abend in die Runde!
Hallo zusammen,
heute kann ich unseren Ole wieder abholen.
Die notwendigen Arbeiten waren dann doch etwas umfangreicher:
- Wirbelklappen-Mechanik
- AGR
- AGR-Kühler (so was hat er also auch)
- Bremsscheiben hinten
- Bremssättel hinten
- und die hier und da immer notwendigen Kleinteile
Ausserdem wurde die HU durchgeführt und die abnehmbare Anhängerkupplung wieder abnehmbar gemacht.
Insgesamt bin ich bei rund 3500 Euro angekommen. Erstmal geschluckt, aber allein die zwei Bremssättel treiben den Preis mit insgesamt 900 Euro nochmal ordentlich in die Höhe.
Jetzt müssen ich und insbes. mein Konto ich erstmal durchatmen, bevor dann im Januar die Fahrwerksteile eisgestrahlt und zusammen mit dem restlichen Unterboden mit Fluid- und Permafilm behandelt werden.
Sättel für 900 Euro?
Was die Leute alles bezahlen......
Schade, dass die Freundlichen teils echte Abzocker sind!
Bei eBay hab ich gebraucht zu verkaufen für zusammen 120 €
Die hätten es auch getan.
Ja, 450 pro Seite ist sicher teuer, aber die hier genannten Preise stimmen auch nicht so ganz.
Mit elektrischer Betätigung und mit Stellmotor für die Handbremse geht es online - und auch in der bekannten Bucht - auch erst bei 250 Euro pro Stück los. Und dann weiß ich noch nicht, ob der Hersteller vertrauenswürdig ist oder irgendwelche versteckten, altersbedingten Fehler drin stecken.
Die ATE - UVP für einen kompletten Bremssattel liegt bei knapp 700 Euro.
Meine liebe Frau ist mal auf ein Angebot des Zubehör-Ladens mit den drei Großbuchstaben (beginnt mit "A", hört auf mit "U"😉 reingefallen und hat das Superschnäppchen bei Bremsscheiben gemacht. Dachte sie. Die No-Name-Dinger waren null komma nix verzogen. Nach 12 Monaten wurde gegen Bosch getauscht, die haben dann gehalten.
Vielleicht habe ich zu viel gezahlt, aber bei Bremsen gehe ich lieber kein Risiko ein.
@mibomm - Danke für deinen letzten Beitrag. Ich bin da auch auf deiner Linie. Ich kann die ganzen "Das wäre aber viel billiger gegangen. Bei einem unbekannten, unseriösen Schrotthändler auf einer fragwürdigen Internetseite hätte das alles gar nichts gekostet" :-) schon nicht mehr lesen. Und wie du schreibst, gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen ist Geiz nicht immer geil. Ich hätte an deiner Stelle zwar die ATE Teile selbst eingebaut, aber das soll auch nur derjenige machen, der sich sicher ist, dass er das auch kann. Von allen anderen Straßenteilnehmern wünsche ich mir, dass sie ebenso verantwortlich handeln wie du. Danke.
Fehlalarm !!!!
Im Menü war die Heckscheiben-Heizung nicht aktiviert. Ich verstehe nur nicht, warum man das machen muss. Knöpfchen in der Konsole drücken müsste doch reichen.
..................
So, heute Morgen hat sich die nächste Baustelle aufgetan.
Die Heckscheibenheizung tut's nicht. Sicherung ist ok.
Gibt es eine typische Schwachstelle, die die Funktion beeinträchtigt?
Besten Dank im Voraus!
Ich denke auch, es war gut investiertes Geld. Ich kann auch nichts selber machen.
Gute Fahrt weiterhin mit Ole!