XC60 D5 keine Power beim beschleunigen

Volvo XC60 D

Hallo Leute,

Mein XC60 hat auf den letzten drei Fahrten mehrfach es Problem, das er aus einem langsamen Rollmops bei ca 1000 bis 1500 u,Drehungen beim Gashebeln einfach KEINE Kraf thatte.

Es ist ein 2011 D5 mit Heico Leistngssteigerung.

Also der Wagen hat noch ganz langsam beschleunigt, aber trotz Vollgas nur ganz ganz langsam.

Auch kurzes Gas wegnehmen und dann wieder Vollgas hat nicht geholfen.

Nach ca 20 Sekunden war der Spuk wieder verschwunden - und alles war wieder normal.

Der Wagen war beide Male schon warmgefahren.

Jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Und wer entschuldigt sich jetzt bei HEICO für die falsche Verdächtiung 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Als Betroffener kann ich nur sagen, das ich einen mechanischen deffekt vermutet hatte, da ja keine Meldung im Bordcomputer angezeigt wurde.

Ich findes es sehr bedenklich, wenn der Bordcomputer das Problem kennt - aber den Fahrer nicht informiert.

Es ist schließlich MEIN Auto - und nicht eine Leihgabe des Herstellers.
Wenn ich den Preis gezählt habe, da muss das gute Stück komplett mir gehören. Und alle Daten ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd.Wohltman


Als Betroffener kann ich nur sagen, das ich einen mechanischen deffekt vermutet hatte, da ja keine Meldung im Bordcomputer angezeigt wurde.

da hast Du natürlich recht: Für den Fahrer ist es eindeutiger und nachvollziehbarer, wenn beim "Notfahren" auch immer die MIL angeht.

Zumindest kann dann in der BA was nachgelesen werden.

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von allo78


... aber es geht darum dass die Lampe ja offenbar auch bei Volvo (wie ich bei Audi das Problem schon hatte) teils nicht angeht, obwohl die Leistung nicht da ist!
wie oben geschrieben: das ist so gewollt! Viele Fahrer reagieren nicht auf eine Lampe, wenn sonst alles i.O. Erst wenn die Leistung nicht da ist, fährt man(n) in die Werkstatt.
Bzgl. der fehlenden Leistung gibt es also 2 Möglichkeiten:
1) es ist eine gewollte Systemreaktion, weil ein Fehler vorliegt (wie in dem Fall des TS). Die MIL wird bewusst nicht geschaltet.
2) er ist etwas defekt, wird aber vom System nicht entdeckt. Dann ist logischerweise auch die MIL aus.
Gruß
DN

wenn man mit der Einstellung Auto fährt, bräuchte man ja gar keine Lampen einzubauen - mir sind sämtliche Kontrolleuchten jedenfalls sehr wichtig - und wenn sie nicht benutzt werden, machen sie keinen Sinn!

Bei meinem V50 ging bishlang 2x (ganz unterschiedliche Fehler) die Motorlampe an. Jedesmal beim ersten Werkstatt besuch fragte ich, was gemacht wurde: "wir haben mal den Fehlerspeicher resetet" - toll - da wußte ich genau, 2 Tage später stehe ich wieder hier auf der Matte, weil die Lampe wieder angeht - und genauso war es auch! - also selbst wenn die Lampe angeht, weiß der 🙂 offenbar nicht, was zu tun ist.

Zitat:

Original geschrieben von allo78


... also selbst wenn die Lampe angeht, weiß der 🙂 offenbar nicht, was zu tun ist.

damit hast Du Dir selber die Antwort gegeben, warum für die OEMs die Strategie "MIL aus, solange das System noch läuft" Sinn macht:

Die Werkstätten wären total überfordert, wenn jeder mit seinem Auto, bei dem wegen einem sporadischen Sensorfehler die MIL anging, in die Werkstatt kommt.

Und warum sind sie überfordert: weil dort keine Ingenieure arbeiten, die das Zusammenspiel von 40.000Labels in der ECU und der Fzg-HW drauf haben ... wie auch, dafür sind sie nicht ausgebildet!

Ganz eckelig wird es, wenn ein Fehler vorlag, dann aber "Selbstheilung" erfolgt und der FSP nach x Fahrzyklen automatisch gelöscht wird.

Oder aber der Fehler im FSP noch abgespeichert ist, aber mit den Umweltbedingungen überhaupt nichts anzufangen ist ... der Fehler ist zu kompliziert, als dass man mit der Info über Temperaturen, Geschwindigkeit und Bremse/Gas ja/nein postum die Ursache finden könnte. Leider sind dann auch die "Fehlersuchprogramme" in den Servicetestern oft unzureichend.
Viele Werkstätten tauschen dann wie wild: neue Sensoren, neue Kabel ... vielleicht sogar die ECU!

Von daher ist das Vorgehen "wir haben mal den FSP gelöscht" nicht das Schlechteste.

Sorry, meinerseit ist das Thema damit erschöpfend diskutiert.
Gruß
DN

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen