XC40 als Familienauto? Oder gehts nur mit dem XC60 gut?

Volvo XC40 1 (X)

Findet ihr, dass der XC40 als Familienauto genutzt werden kann (Mutter, Vater Kind)? Oder stößt man da an Grenzen (Urlaubsfahrt etc.)?

Mir ist grundsätzlich ein kompakteres Fahrzeug lieber. Mit guter Raumnutzung. Ansonsten müssten wir auf den XC60 setzen, der dann auch deutlich teurer wird.

Ich kann den Kofferraum des XC40 auf Bildern/Videos ohne Beladung schlecht einschätzen. Schade, dass in den Tests der Kofferraum nicht geführt gezeigt wird. Dann wüsste ich das besser einzuschätzen. Mein nächster Volvo-Händler ist leider auch ein gutes Stück weg. Sonst hätte ich mir das mal in natura angesehen.

Derzeit fahre ich einen V40 CC. Zu zweit gut, aber mit Kind als einziges Fahrzeug nicht wirklich denkbar, da der Kofferraum definitiv nicht ausreich. Ist der Raumgewinn beim XC40 im Vergleich zum V40 CC deutlich spürbar? Wie sieht es beim Vergleich XC40 vs. XC60 deutlich im Alltag aus?

Beste Antwort im Thema

Wir (Familie mit 2 Kindern, 6+8 J.) haben seit Okt. 18 einen XC40 Momentum T3.

Allgemeines:
Für Skiurlaub, Einkäufe, Ausflüge mit 2+2, 3+2 oder 2+3 Erw./Kindern hat der Platz immer gereicht.

Kindersitze / Rückbank:
Für den 8-jährigen nutzen wir das Sitzkissen, für den 6-jährigen zusätzlich die Rückenlehne. Passt sehr gut, der kleinere kann auch schlafen, ohne wegzukippen. Sehr gut gefällt uns das hinten engere Sitzkissen (Zugang Gurtschloss). Der Platz auf dem mittleren Sitz hat uns positiv überrascht, hier passen noch 1 Erwachsener oder ein 3. Sitzkissen rein (wenn man die äußeren leicht nach außen rückt).

Sicherheitswahrnehmung:
Zwischen den Türen und den Kindern/Kindersitzen ist viel Abstand. Bei Vans mit „Platz für 3 Kindersitze“ berühren diese die Tür, was bei einem Seitenaufprall vermutlich nicht optimal ist. Das IntelliSafe Surround System reagiert auch auf laufende Personen und Kinder, was in Verbindung mit der Rückfahrkamera auf kinderreichen Parkplätzen zusätzliche Sicherheit gibt.

Eine Einschränkung des Sichtfeldes durch die C-Säule hatten wir nicht wahrgenommen - bei unseren anderen Autos waren an dieser Position im Sichtfeld die größeren Kindersitze.

Kofferraum:
Für Einkäufe, Alltag und Wochenendausflüge reicht der Kofferraum problemlos. Bei längerem Urlaub haben wir einige Gegenstände unter dem klappbaren Boden verstaut, dadurch mussten wir nie höher als bis zur Sitzkante beladen. Wir packen allerdings recht zurückhaltend. Wenn noch Kleider, Schlauchboot usw. mit müssten, könnte es eng werden.

Dachbox:
Wir haben für den (Ski-)Urlaub die Dynamic 420 (= Thule Dynamic M) gekauft und nutzen im Winter den Ski Carrier von Thule. Die Kombination „kompaktere Maße als der XC60 in Alltag und Parkhaus + Dachbox im Urlaub“ empfinden wir als richtige Entscheidung.

Sonstiges:
Die Schweller sind recht breit, Kinder müssen einen großen Schritt machen, um nicht laufend Dreck in die Dichtungen zu drücken. In den hinteren Türfächern ist recht wenig Platz.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Die Länge der grossen Kombis ist in der Regel ein derart entscheidender Unterschied, um nicht mehr vernachlässigbar zu sein - zumindest in der Stadt! 😉

Der Bremstest ist auch nicht wirklich repräsentativ. Wer schon mal ein Fahrsicherheitstraining gemacht hat weiß, dass es fast unmöglich ist exakt auf/ ab einer Linie zu bremsen. Wenn die das 10 mal gemessen und einen Mittelwert ermittelt hätten, dann hätten wir einen tatsächlich verwendbare Werte.

Diese "Tests" bei Vox auto mobil sollte man nicht zu ernst nehmen, sie sind auch eher als Unterhaltung denn als seriöse Autotests angelegt, haben aber doch auch einen gewissen Informationsgehalt. Ich würde den Machern keine bewusste Manipulation unterstellen, aber klar ist auch, dass jeder Mensch seine Präferenzen hat. Und da machen Autotester keine Ausnahme. Man bekommt von politischen Journalisten keine absolut objektive Berichterstattung über Politik, und man bekommt von Auto-Journalisten keine total objektiven Autotests. Deshalb haben ausländische Autos meist keine Chance auf einen Sieg, die deutschen Tester sind halt meist seit ihrer Jugend VW/Audi/BMW/MB geprägt. Das kann ich sogar irgendwo nachempfinden, für mich kommt so manche Marke auch nicht in die Garage, und da sind vielleicht auch Vorurteile im Spiel.

Den Vergleich Kombi gegen SUV/XC40 fand ich doch interessant, da der Wechsel vom Kombi zum XC40 bei mir im Raum steht. Vor dem Octavia hatte ich den Superb Combi, altes Modell. Das Auto war gut für einen Umzug und während der Hausrenovierung. Bis zu Zimmertüren passte da alles rein. Aber 99 % der Zeit habe ich mich über den unnötig durch die Gegend gefahren Raum geärgert, war die Länge des Autos in der Stadt doch grenzwertig und mancher Parkplatz nicht zu nutzen. Der Octavia ist da besser, aber im Vergleich doch deutlich entfeinert und merklich eigentlich nur ein aufgepimptes, recht lieblos zusammengebautes Nutzfahrzeug, wenn auch mit gutem Antrieb. Der XC40 kommt mir nun gerade recht: er bietet für mich einen tollen Kompromiss aus Kompaktheit und viel Platz für Passagiere und Gepäck. Und das mit tollem Design, schönen Materialien und hochwertigerer Verarbeitung.

Autotests lese bzw. schaue ich mit Interesse und ziehe die ein oder andere Information daraus, aber einen großen Einfluss auf meine Entscheidung haben sie nicht. Dieser Test hat mich aber bestärkt, auch noch den R-Design-Vorführwagen mit Sportfahrwerk zu fahren.

So, da ich gerade einen XC40 als Probefahrzeug im Hof stehen habe und sich die Sache konkretisiert, hätte ich noch mal eine Rückfrage.

Zunächst möchte ich meiner Verwunderung Ausdruck verleihen. Ich bin den XC40 vor 2-3 Wochen ja schon mal gefahren, damals als Momentum T5. Heute ist es ein R-Desgin D4. Ich würde ja in Richtung Diesel tendieren, deshalb die nochmalige Fahrt. Was mich heute bisschen "enttäuscht" hat, ist, dass ich gerne das Standardfahrwerk fahren möchte. Der jetzige hat laut Händler ein Sportfahrwerk drin. Was mich überrascht hat? Er fährst sich entweder genauso komfortabel oder sogar komfortabler als der, den ich letztens gefahren bin. Also das Fahrwerk fand ich heute "hammer", zum ersten mal, dass mich ein Volvo mit einem "Wow-Gesicht" zurück lässt, was das Fahrwerk angeht. Nun bringe ich das nicht zusammen... ich mag ges komfortabel und nicht holprig/hoppelnd. Das Ding war absolut souverän und nicht hart. Ich muss da morgen noch mal nachfragen (obwohl ich das heute schon getan habe), ob da wirklich ein Sportfahrwerk drin war (sind alle R-Design automatisch mit dem härteren Fahrwerk ausgestattet?). Der R-Desing müsste doch spürbar härter sein als der Momentum mit normalen Fahrwerk? Wie gesagt, ich krieg's nicht auf die Reihe... einzig, der R-Design hat 18 Zoll Felgen, der Momentum hatte 19 Zoll Felgen. Irgendwie muss das ja doch reinspielen. Oder was meint ihr?

Ich will eigentlich das 4C-Fahrwerk ordern, aber vielleicht ist Standardfahrwerk mit 18 Zoll Felgengröße (darauf habe ich mich eh schon eingestellt) schon ausreichend?

Im Vergleich zum D5 XC60, den ich unlängst mal fahren durfte, ist der Motor des XC40 beim Beschleunigen etwas lauter. Aber passt schon noch.

Ähnliche Themen

So, noch mal eine Runde gedreht, dieses mal als Beifahrer. Nun muss ich sagen, dass mir das Fahrwerk doch nciht ganz so weich vorkommt 😉. War vorhin anscheinend so vom Fahrspaß als Fahrer gebannt, dass ich das ein oder andere Schlägchen geflissentlich nicht mitbekommen habe 😉. Aber immer noch im grünen Bereich, mit 4C und 18 Zoll Reifen sollte das passen. Man muss dazu sagen, dass ich es wirklich komfortabel mag.

Zwei Fragen:

1. Haben die R-Design Modell eigentlich härtere Sitze? Kam mir nicht so vor, aber mir sind sie (für Volvo) schon arg straff. Bin da besseres gewohnt. Im XC60 sind sie wohl etwas weicher, oder? Von denen im XC40 habe ich mal ein Bildchen angehängt.

2. Das Abrollgeräusch der Reifen war relativ dominant. Wie stark spielen da die verwendeten Reifen (Marke/Modell) eine Rolle? Anbei auch ein Foto von den angezogenen "Schlappen". Kann es sein, dass andere Reifen etwas leiser sind oder ist das immer relativ gleich?

Img-0284
Img-0279
Img-0281
+1

Die Sitze sind die Selben, nur ein anderer Bezug. Und hey.. noch mehr Gummi geht ja fast nicht. Wenn dann immer noch die Frage nach dem Komfort aufkommt... naja... dann wohl mindestens das Standardfahrwerk nehmen...

Zitat:

@KelleOne schrieb am 24. Mai 2018 um 21:07:48 Uhr:


Die Sitze sind die Selben, nur ein anderer Bezug. Und hey.. noch mehr Gummi geht ja fast nicht. Wenn dann immer noch die Frage nach dem Komfort aufkommt... naja...

Danke! Aber das "naja" erschließt sich mir nicht ganz. Okay, ich sehe, Du kommst von BMW, dann versteh ich es doch wieder 😉.

Ich komme von Volvo und bin eben die bequemeren Sitze gewohnt. Ich bin heute vor der Probefahrt mit dem XC40 übrigens den Jeep Cherokee gefahren. Auch da waren die Sitze bequemer. Was nicht heißt, dass die im XC40 schlecht wären. Sind gut, aber wer es komfortabler kennt, für den ist es logischerweise straffer, wenn er in den XC40 steigt. Nicht Nur die Sitze in meinem XC70 waren weicher, auch die in meine V40CC sind es.

Sorry.. hab's noch ergänzt.. wenn man auf Komfort aus ist, dann mind. das Stanfard-FW und kleinere Felgen. Bin nach wie vor der Meinung, dass auch bei den neuen Volvo Modellen beim FW noch "leicht" der Wurm drin ist... insofern "mind." Standard + ggf. kleinere Felgen und/oder optional 4C.

Okay, jetzt verstehe ich es. Ja, das ist der Plan. 4C + 18 Zoll 🙂

Oder halt doch einen XC60 mit weniger Ausstattung und “nur” D4.
Dann könnte man das luftfahrwerk dazu nehmen und die Sitze sind wohl auch komfortabler.

Ich habe diese Woche noch einmal den T5 Momentum und sofort danach den D4 RDesign gefahren. Beide die gleiche Strecke.

Ich habe keinen, wirklich gar keinen Unterschied zwischen den Fahrwerken festgestellt. Der VK meinte auch, dass er da nichts bemerkt.

Der einzige Unterschied war der Spritverbrauch....🙄

Bestätigt irgendwie meine Wahrnehmung 😉

@zeitlos - hast Du den XC40 über Nacht gehabt? Er hat ja getönte Scheiben, magst Du dazu was sagen, wie Du das bei Dunkelheit empfunden hast? Danke!

Bei den XC90 und 60ern ist das Abrollgeräusch stark vom Reifenfabrikat abhängig. Bei mir ist Conti laut umd Michelin leise.

Okay, danke. Habe ich vermutet oder besser gesagt: gehofft 😉

Habe den XC40 gerade zurückgebracht. Tolles Fahrzeug! Ich gehe davon aus, dass der XC60 auf längeren Strecken seine Qualität ausspielt. Gerade in Kombination mit dem Luftfahrwerk. Und er wird wohl einen längeren Radstand haben, was sicher auch noch mal Komfort bringt.

Zitat:

@GTler72 schrieb am 24. Mai 2018 um 22:46:30 Uhr:


@zeitlos - hast Du den XC40 über Nacht gehabt? Er hat ja getönte Scheiben, magst Du dazu was sagen, wie Du das bei Dunkelheit empfunden hast? Danke!

Ich bin gestern nur kurz nachts gefahren, habe aber nichts bemerkt. War zu dunkel 😉.

Im Ernst, habe nicht darauf geachtet. Es sind ja nur die Scheiben hinten getönt, und ich bin gefahren, sprich, ich habe das nicht wirklich sehen können. Oder sind die anderen auch getönt (wenngleich dann nicht so dunkel?). Vielleicht kann dazu jemand was sagen, der das Fahrzeug schon länger fährt? Ich würde mir deswegen keine Gedanken machen, vorausgesetzt, Du meinst die hinteren Seitenfenster und das Heckfenster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen