XC40 als Familienauto? Oder gehts nur mit dem XC60 gut?

Volvo XC40 1 (X)

Findet ihr, dass der XC40 als Familienauto genutzt werden kann (Mutter, Vater Kind)? Oder stößt man da an Grenzen (Urlaubsfahrt etc.)?

Mir ist grundsätzlich ein kompakteres Fahrzeug lieber. Mit guter Raumnutzung. Ansonsten müssten wir auf den XC60 setzen, der dann auch deutlich teurer wird.

Ich kann den Kofferraum des XC40 auf Bildern/Videos ohne Beladung schlecht einschätzen. Schade, dass in den Tests der Kofferraum nicht geführt gezeigt wird. Dann wüsste ich das besser einzuschätzen. Mein nächster Volvo-Händler ist leider auch ein gutes Stück weg. Sonst hätte ich mir das mal in natura angesehen.

Derzeit fahre ich einen V40 CC. Zu zweit gut, aber mit Kind als einziges Fahrzeug nicht wirklich denkbar, da der Kofferraum definitiv nicht ausreich. Ist der Raumgewinn beim XC40 im Vergleich zum V40 CC deutlich spürbar? Wie sieht es beim Vergleich XC40 vs. XC60 deutlich im Alltag aus?

Beste Antwort im Thema

Wir (Familie mit 2 Kindern, 6+8 J.) haben seit Okt. 18 einen XC40 Momentum T3.

Allgemeines:
Für Skiurlaub, Einkäufe, Ausflüge mit 2+2, 3+2 oder 2+3 Erw./Kindern hat der Platz immer gereicht.

Kindersitze / Rückbank:
Für den 8-jährigen nutzen wir das Sitzkissen, für den 6-jährigen zusätzlich die Rückenlehne. Passt sehr gut, der kleinere kann auch schlafen, ohne wegzukippen. Sehr gut gefällt uns das hinten engere Sitzkissen (Zugang Gurtschloss). Der Platz auf dem mittleren Sitz hat uns positiv überrascht, hier passen noch 1 Erwachsener oder ein 3. Sitzkissen rein (wenn man die äußeren leicht nach außen rückt).

Sicherheitswahrnehmung:
Zwischen den Türen und den Kindern/Kindersitzen ist viel Abstand. Bei Vans mit „Platz für 3 Kindersitze“ berühren diese die Tür, was bei einem Seitenaufprall vermutlich nicht optimal ist. Das IntelliSafe Surround System reagiert auch auf laufende Personen und Kinder, was in Verbindung mit der Rückfahrkamera auf kinderreichen Parkplätzen zusätzliche Sicherheit gibt.

Eine Einschränkung des Sichtfeldes durch die C-Säule hatten wir nicht wahrgenommen - bei unseren anderen Autos waren an dieser Position im Sichtfeld die größeren Kindersitze.

Kofferraum:
Für Einkäufe, Alltag und Wochenendausflüge reicht der Kofferraum problemlos. Bei längerem Urlaub haben wir einige Gegenstände unter dem klappbaren Boden verstaut, dadurch mussten wir nie höher als bis zur Sitzkante beladen. Wir packen allerdings recht zurückhaltend. Wenn noch Kleider, Schlauchboot usw. mit müssten, könnte es eng werden.

Dachbox:
Wir haben für den (Ski-)Urlaub die Dynamic 420 (= Thule Dynamic M) gekauft und nutzen im Winter den Ski Carrier von Thule. Die Kombination „kompaktere Maße als der XC60 in Alltag und Parkhaus + Dachbox im Urlaub“ empfinden wir als richtige Entscheidung.

Sonstiges:
Die Schweller sind recht breit, Kinder müssen einen großen Schritt machen, um nicht laufend Dreck in die Dichtungen zu drücken. In den hinteren Türfächern ist recht wenig Platz.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Diese Frage kann ich leider nicht beantworten, denn die Four C Option habe ich bisher in keinem Vorführwagen gesehen.
Bin bisher beide Fahrwerke gefahren, Sportfahrwerk mit 20 Zoll, was ich als nicht übertrieben straff empfunden habe und Standard mit 19 Zoll, was ich als guten Kompromiss sehe.
Vielleicht kann ja Volvo die Frage beantworten wie sich die Komforteinstellung des Four C zur normalen Dämpfung positioniert .

Das Platzangebot des XC40 ist deutlich grösser als beim V40 2. Wir fahren auch einen V40 CC mit zwei Teenies. Für die grosse Urlaubsfahrt packe ich die Thulebox aufs Dach, dann passt das. Für Wochenendtrips reicht uns der Kofferraum. Für die Fahrräder hat er noch eine AHK. Ich finde die Grösse optimal. Im Alltag wendig in der Stadt und sportlich um Kurven, dies ist mir wichtiger als die paar mal mit maximalen Platzbedarf.

Für ein komfortables Fahrverhalten sind große Felgendurchmesser kontraproduktiv. Mehr Gummi bedeutet zusätzliche Dämpfung. Ein Nachteil ist dies nur fürs sportliche Kurvenräubern, sofern man das mit einem SUV machen möchte. Diese Tatsache ist eventuell auch zu bedenken.

Der V50 hat den Vorteil der Dachhohen Beladung. Diesen Platz bietet der XC40 halt nicht. Da fehlen schon einige Liter. Sonst ist der Kofferraum zum V50 vergleichbar.

In diesem Video wird der Kofferraum gut veranschaulicht (Minute 57:35: http://ausfahrt.tv/2018-volvo-xc40-t5-awd-r-design/

Ein 4C-FW stellt nicht einmalig anders ein, sondern regelt es permanent beim Fahren. Das Fzg. wnkkt und schaukelt dann erheblich weniger. Ich hatte es in einem V60 und würde es immer wieder nehmen.

Nivewauregulierung kann es allerdings nicht, geht beim XC60 in Verbindung mit dem Luft-FW.

Ähnliche Themen

Ich habe mich im Kopf heute ein sehr großes Stück an den XC40 angenähert. Die Probefahrt und ggf. ein Probepacken wird zeigen, ob sich der Wandel vom XC60 durch Annäherung an den XC40 weiter fortsetzt. 🙂

Ich habe allerdings noch ein "Luxusproblem": Die Farbauswahl bei der Karosserie. Ich liebe Electric Silver. Das Bright Silver ist mir zu platt, zu langweilig. Die anderen Farben sagen mir nicht wirklich zu. Schwarz will ich nicht, weiß finde ich mittlerweile auch wieder langweilig (das war ja lange ein richtiger Trend). Ich hoffe, dass es nicht daran scheitert 😉.
Werde versuchen mal viele in Natura zu sehen. Aber ich bin da wirklich vorgeprägt. Ich mag das sportlich und elegante der Farbe Silber.

Zum Thema 4C. Wie meinst Du das mit "permanent" regeln? Wenn ich das beim XC70 auf Komfort stelle, bleibt es immer "weich". Auf Sport immer "hart"...

P.S Der XC60 hat Electric Silver. Komischerweise der V60 wieder nicht...

Hi,
bin ja schon mal im XC40 gesessen - die Rückbank ist definitiv nur für zwei Personen komfortabel - zu dritt nur im "Notfall" für ne kurze Strecke...
Für 4 Personen sollte das Auto ausreichen - für den Urlaub halt dann mit Dachbox.
Bzgl. 4C-Fahrwerk: es ist ein Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern und konventionellen Stahlfedern; d.h. dass je nach eingestelltem Fahrmodus die Dämpfercharakteristik anders ist: härter oder weicher - nicht mehr und nicht weniger; die Höhe bleibt immer dieselbe!
Beim Luftfahrwerk des XC60 handelt es sich um ein 4C-Fahrwerk (=adaptive Dämpfer) bei dem zusätzlich vereinfacht gesagt die Federn mit Luftkammern ersetzt werden, welche von einem Kompressor mit Druckluft mehr oder weniger gefüllt werden und das demzufolge in der Höhe verstellbar ist.
Grüße,

4C ist immer adaptiv, die Grundeinstellung wird bei den neuen Volvos mit dem Drive Mode angepasst, die Stossdämper passen sich aber innerhalb des vorgewählten Mode ständig an, siehe auch im Handbuch:

Stoßdämpfung (Four-C)

Die Stoßdämpfung ist an den ausgewählten Fahrmodus und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angepasst. Die Dämpfung ist normalerweise auf höchstmöglichen Komfort ausgerichtet und wird kontinuierlich an den Untergrund sowie an Beschleunigung, Abbremsung und Kurvenlage des Fahrzeugs angepasst.

Moin! Also ich bestell den definitiv auch als Familienauto. Zwei Kids sind vorhanden (9 und 10 Jahre alt) und der Plan ist schon mit dem Auto auch mal Langstrecke in den Urlaub zu fahren. Sehe da auch kein Problem. Selbst der Kofferraum ist große genug. Zwei große Koffer und zwei mittlere kriegt man da schon leicht unter. Bei der Sitzprobe schnitt der XC60 nicht so viel besser ab als dass sich der Aufpreis lohnen würde wenn es um das reine Platzangebot geht. Zumindest in meinen Augen. Da fand ich den Skoda Kodiaq weitaus geräumiger innen drin.

Du solltest das Sportfahrwerk testen, da es in Summe wohl besser zum Auto passt und er dadurch satter liegt als mit dem normalen Fahrwerk.
Wir haben beim Inscription das auch nachgeordert.

Wenn es der XC40 bei mir wird, dann wird er auch als Familienfahrzeug eingesetzt (4 Personen mit 2 Kids, 13 und 10 Jahre). Bei der Probefahrt hatten wir genug Platz, erstaunlicherweise kommt der Beinraum vor den Rücksitzen bei einem für mich (Sitzriese mit 1,88 m) eingestellten Fahrersitz gefühlt sogar an den meines Octavia ran, und das ist vom Innenraum her schon ein wirklich großzügiges Auto. Der Kofferraum ist auch groß genug, wir haben probeweise einen unserer großen Koffer hochkant reingestellt, da hätten noch 2 große daneben gepasst und 2-3 kleine Taschen noch dazu bei dachhoher Beladung (das Fach unter dem Ladeboden kommt auch noch dazu). Also es reicht für eine Urlaubstour, die bei uns sowieso entweder irgendwo in eine Ferienwohnung mit Waschmöglichkeit geht, oder mit flugtauglichem Gepäck zum Flughafen. Wir müssen nicht den gesamten Hausstand mitnehmen. Und für den seltenen Fall, dass ich mal im Baumarkt was größeres wie Rigipsplatten hole, gibt es noch die Option des Anhängerleihens (AHK ist eh eingeplant für einen Fahrradträger). Nach der Probefahrt haben wir uns im Showroom einen XC60 angeguckt, der ist von der Breite etwas luftiger, bietet aber eigentlich nur im Kofferraum etwas mehr Nutzfläche. Dafür fahre ich aber nicht ständig mit so einem hohen und vor allem breiten Kübel durch die Gegend.

Wie zeitlos habe auch ich ein Problem mit der Farbpalette von Volvo bzw. den eingeschränkten Kombinationsmöglichkeiten. Ursprünglich war ich auf R-Design gepolt, aber nach der Probefahrt in einem Momentum mit roten Ledersitzen möchte ich nach Möglichkeit diese geilen Sitze haben. Gibt es aber nur beim Momentum und Inscription. Beim Momentum finde ich die Alu-Dekorleiste etwas zu grell. Beim Inscription gibt es ein schöneres Holzdekor, aber in Verbindung mit den roten Polstern nur schwarz Metallic (nie wieder, zu schmutz- und kratzeranfällig), das in meinen Augen eklige Pine grey mit Grünstich, das farblose Bright silver, oder ein unverschämt teures Weiß-Metallic, das nur sauber und bei Sonneneinstrahlung etwas funkelt und ansonsten nach Standardweiß aussieht. Leider geht Denim blue nicht in der Kombi, so bleibt mir eigentlich nur ein Momentum in Osmium grau.

Ich würde den Xc 40 mit Familie definitiv im Innenraum zu knapp finden. Wir haben deshalb, obwohl wir nur zu zweit sind einen XC 60 bestellt. Vor allem die Innenraumhöhe ist im Xc 40 zu knapp- finde ich. Hänge direkt unterm Dach. Auch der Beinraum auf den Rücksitzen, die weniger ausgeformten Sitze und die billigere Anmutung im unteren Bereich des Innenraums haben deutlich gegen einen Xc40 gesprochen. Man sitzt im Xc 60 auch vorne mehr wie in einem großen Auto. Den Kofferaum fand ich beim 40er gefühlt eigentlich nicht wirklich kleiner. Man bekommt zudem im 60er das höherwertige Fahrwerk. Bei uns wurde es dann letztendlich ein D5 R -Design AWD. In der vergleichbaren Austattung als D4 lagen die beiden imho nur um die 3000 Euro auseinander. Aber die Ansprüche sind ja unterschiedlich. Meiner Frau gefiel der XC 40 vom Außendesign auch besser. Bei mir war es umgekehrt.

Vielen Dank nochmals für die neuen Beiträge! Sehr toll! Ich weiß das zu schätzen. Und es hilft mir.

@V1P: Hm, also ich will halt maximalen Komfort, deswegen ja auch der Gedanke an ein Luftfahrwerk bzw. den Komfortmodus bei 4C. Ich gehe mal davon aus, dass das Sportfahrwerk genau in die andere Richtung geht...

@Telerick: Klingt gut! 🙂

@Uli: Danke auch Dir! Sehr interessant. Und ja, die lieben Farben. Man müsste mir nur das Electric Silver geben, dann wäre ich zufrieden. So weiß ich echt nicht, was ich nehmen soll... das Bright Silver ist wie Du sagst irgendwie farb- bzw. leblos. Weiß will ich nicht wirklich, auch wenn es mit dem schwarzen Dach kombiniert auf den Fotos schon toll aussieht. Schwarz überlege ich noch, aber da müsste man wirklich täglich in die Waschstraße, damit es wirkt (noch ein Vorteil des dunkleren Electric Silver, das sieht auch schmutzig noch relativ gut aus 😉), braun geht bei mir gar nicht (also so richtig dunkles braun), blieben noch das Pine Grey Metallic, Denim Blue Metallic oder Luminous Sand Metallic. Ich weiß nicht, ob mich davon wirklich eines begeistert... Versuche schon immer Bilder von den Fahrzeugen (nicht die "gerenderten" Werbefotos sondern von Kundenfahrzeugen vom XC40 damit zu finden...

Hm. Schwer. Also doch das Langweilersilber "bright"?

Ach ja, was mich zusätzlich ärgert: Das Amber Braun Leder sieht auf der Volvo Webpage immer super aus. In echt geht das aber eher Richtung gelb... ist das beim XC40 mittlerweile besser? Dann wäre der Innenraum schon mal ganz nett. Schade, dass es nicht das andere Holz (das richtig braune 😉) gibt, sondern nur das "ausgebleicht, gräuliche"....

Ihr seht, mit den Farben kämpfe ich wirklich.

Wie ist das eigentlich wenn ein neues Modelljahr eingeführt wird. Gibt's da manchmal auch andere Farben im Angebot oder wird das während der Produktionszeit eines Modells i.d.R. wie bei Einführung durchgehalten? Aber nur wegen der Farbe noch länger warten... wenn man nicht weiß, ob mal was passendes kommt...

Hi, der Höhenunterschied zwischen XC60 und XC40 beträgt wahnsinnige 6mm!

Zitat:

@fast rider schrieb am 2. Mai 2018 um 19:07:45 Uhr:


Wenn es der XC40 bei mir wird, dann wird er auch als Familienfahrzeug eingesetzt (4 Personen mit 2 Kids, 13 und 10 Jahre). Bei der Probefahrt hatten wir genug Platz, erstaunlicherweise kommt der Beinraum vor den Rücksitzen bei einem für mich (Sitzriese mit 1,88 m) eingestellten Fahrersitz gefühlt sogar an den meines Octavia ran, und das ist vom Innenraum her schon ein wirklich großzügiges Auto. Der Kofferraum ist auch groß genug, wir haben probeweise einen unserer großen Koffer hochkant reingestellt, da hätten noch 2 große daneben gepasst und 2-3 kleine Taschen noch dazu bei dachhoher Beladung (das Fach unter dem Ladeboden kommt auch noch dazu). Also es reicht für eine Urlaubstour, die bei uns sowieso entweder irgendwo in eine Ferienwohnung mit Waschmöglichkeit geht, oder mit flugtauglichem Gepäck zum Flughafen. Wir müssen nicht den gesamten Hausstand mitnehmen. Und für den seltenen Fall, dass ich mal im Baumarkt was größeres wie Rigipsplatten hole, gibt es noch die Option des Anhängerleihens (AHK ist eh eingeplant für einen Fahrradträger). Nach der Probefahrt haben wir uns im Showroom einen XC60 angeguckt, der ist von der Breite etwas luftiger, bietet aber eigentlich nur im Kofferraum etwas mehr Nutzfläche. Dafür fahre ich aber nicht ständig mit so einem hohen und vor allem breiten Kübel durch die Gegend.

Wie zeitlos habe auch ich ein Problem mit der Farbpalette von Volvo bzw. den eingeschränkten Kombinationsmöglichkeiten. Ursprünglich war ich auf R-Design gepolt, aber nach der Probefahrt in einem Momentum mit roten Ledersitzen möchte ich nach Möglichkeit diese geilen Sitze haben. Gibt es aber nur beim Momentum und Inscription. Beim Momentum finde ich die Alu-Dekorleiste etwas zu grell. Beim Inscription gibt es ein schöneres Holzdekor, aber in Verbindung mit den roten Polstern nur schwarz Metallic (nie wieder, zu schmutz- und kratzeranfällig), das in meinen Augen eklige Pine grey mit Grünstich, das farblose Bright silver, oder ein unverschämt teures Weiß-Metallic, das nur sauber und bei Sonneneinstrahlung etwas funkelt und ansonsten nach Standardweiß aussieht. Leider geht Denim blue nicht in der Kombi, so bleibt mir eigentlich nur ein Momentum in Osmium grau.

Ja, von der Höhe her nehmen sie sich eigentlich nichts. Breite und Länge differieren. Wirklich höher ist dann wieder der XC90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen