XC 90 2.5T Aut. vs Touareg V6 3.2 Tiptronic vs X5 3.0i Aut.
Wie fährt sich der Elch mit diesem Motor? Ist er im Vergleich mit der obengennanten Konkurenz spritzig genug? Hält der 5-Gang-Automat mit? Und vor allem wie schaut es mit dem Verbrauch aus, wenn man eine ruhigere Fahrweise beworzugt?
Danke für Eure Antworten
20 Antworten
wobei die 200 PS für den aktuelle s80 und V70 wiederum stimmen ....
hallo oberlehrer 😉🙂
stimmt, das meinte ich auch mit "usw usw usw" weil ich ja auch die 193 ps version nicht genannt hab.
die 850er versionen hab ich auch noch nicht aufgezählt, auch nicht die "italienversionen " und die 2 liter maschinen.
unterm strich halte ich eben den 5zylinder volvomotor mit turbo (ohne ist er sehr faul) für einen gelungenen wurf - egal welche version.
gruss daniel
Hallo!
Ich fahre einen XC 90 2.5t aus 2003. Diesel kam nicht in Frage, daher hatte ich auch den X5 3.0i und den Mercedes ML 320 aus ähnlichen Baujahren ausprobiert.
Der X5 und der ML sind nach reinen Zahlen vielleicht etwas schneller als der XC90, im Alltag jedoch ist der 2.5t der Zackigste. Quasi von Standgas an geht es ordentlich vorwärts, das 5-Gang Automatikgetriebe schaltet einigermassen sanft und schnell und die Geräuschkulisse hält sich in Grenzen.
Mein Wagen ist nicht getunt und die Leistung reicht mir auch auf der Autobahn für einen SUV völlig aus. Bei 210 ist Schluß, die schafft er aber auch leicht. Man kann mit 180 - 190 bequem reisen.
Mein Benzinverbrauch liegt lt. BC zwischen 11 L (Schweiz) und 15,5 L (deutsche Autobahn, ca. 200 Km/h).
Da der Volvo dann auch noch mit Abstand das günstigste Angebot war, fiel mir die Entscheidung leicht.
Beim gebrauchtkauf muss man zudem auf die Ausstattungen achten. Meiner Erfahrung nach sind die XC90 meist sehr gut ausgerüstet, während es von X5 und ML, v.a. bei den alten Modellen, häufig auch absolute Minimalausstattungen gibt.
Fazit: der XC 90 ist gerade als 2.5 T ein ausgesprochen attraktives Auto. Würde ich jederzeit wieder kaufen, zumal Dieselmodelle ja durch das Auslaufen der Steuersubvention für Dieselkraftstoff für Wenig- und Normalfahrer nicht mehr attraktiv sind.
Grüße,
M.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
...., zumal Dieselmodelle ja durch das Auslaufen der Steuersubvention für Dieselkraftstoff für Wenig- und Normalfahrer nicht mehr attraktiv sind.
Grüße,
M.
Huch! Habe ich da was verpasst???😰😉
Wo gibbed denn diese Information?
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Moin!
Habe ich letztens gelsen, ich glaube in der SZ.
Wenn man sich die aktuellen Spritpreise ansieht, lohnt sich ein Diesel auch jetzt nur noch für absolute Vielfahrer oder bei extremen Modellen wie dem Landcruiser V8, dessen Benziner das doppelte braucht und der Diesel die schnellere Alternative ist.
Grüße,
Mathias
Ich vermute mal, Du verwechselst da etwas. 😉
Von einer Änderung der Besteuerung beim Dieselkraftstoff ist momentan keine Rede. Die hohen Dieselpreise sind durch höhere Produktpreise und hohe Nachfrage verursacht.
Beim Biodiesel erhöht sich allerdings am 1.1.2008 die Steuerbegünstigung um 6(?)Cent/Liter. Trotz Beimischung von Biokomponenten in den herkömmlichen Diesel hat dies jedoch dort keine Auswirkungen. Die Beimischungen werden seit Anfang des Jahres bereits mit dem vollen Satz versteuert.
Übrigens verringert sich der Preisabstand des Diesels jedes Jahr in der Winterzeit. Im Frühjahr dürfte der Preisabstand wieder anwachsen. Trotzdem wird sich diese Preisschere langfristig gesehen wohl schliessen.
Gruß Andi