XC 60 mit Automatikgetriebe - no thanks!

Volvo XC60 D

Hallo

Ich bin vor einigen Wochen einen XC 60 D5 AWD probegefahren.

Bis jetzt hatte ich ausschliesslich Autos mit Schaltgetriebe und wenig Erfahrung mit Automatikgetriebe bis auf einige seltene Probefahrten. Vor der XC 60 Kaufentscheidung dachte ich mir der XC 60 würde eventuell mein erstes Auto mit Automatik werden. Bisher habe ich Automatik fahren immer mit relaxtem und unaufgeregtem Cruisen verbunden. Meine Meinung sollte sich im Laufe der Probefahrt ändern. Deshalb gibt es ja auch Probefahrten... 🙂

Mein Fahrstil variiert jo nach Wetter, Gemütszustand, Laune, Strassenbedingungen, und wer weiss was noch für mir bisher unbekannte Faktoren vom gemütlichem Cruisen bis zum ... ähm ... etwas sportlicherem Fortbewegen (manchmal auch zu sportlich aber meiner Meinung nicht übertrieben)

Nun, bei der Testfahrt wollte ich betont relaxt fahren aber es war nicht möglivh. Die Automatik hat mir dauernd dazwischengefunkt. Ich fuhr mit 70 und wollt langsam beschleunigen. Ein sehr zarter Tritt aufs Gaspedal (wirklich zart - nur einige mm) und prompt schaltet die Automatik zurück und ich muss mit höherem Drehzahlniveau als gewollt weizerfahren bis die Automatik beschliesst wieder hochzuschalten. Insgesamt hat mich das andauernde hin und herschalten genervt,dauernd liegt das Drehzahlniveau m indestens 1000 Umdrehungen zu hoch. Was bringt mir ein im muntertourigen Bereich drehmomentstarker Motor wenn die Automatik jedesmal stur runterschaltet. Man kann zwar auch manuell (sequentiell) die Gänge einlegen aber wenn man dann im 6. Gang mit ca. 80/90 fährt und etwas beschleunigen möchte dann schaltet die Automatik wieder zurück.

Entspanntes Cruisen kann man so nicht --- andere vielleicht, ich nicht ....

Pascal

Beste Antwort im Thema

Hallo Zäme

Na ja, die Automatik ist schon noch nicht optimal, die Software wurde nur adaptiert, geschrieben war Sie für das MJ2009 also nur mit Single turbo.

Grundsätzlich kommen Sich da halt zwei Welten in die Quere. Der Volvo XC60 D5 AWD GT hat ja zwei Turbos, daher Turbomotoren sind am besten zu fahren, wenn Sie sich im Drehzahlband befinden, in dem das maximale Drehmoment anliegt, also ab 1'500 Touren. Die Automatik dagegen wird wie es sich für ein Automatikgetriebe gehört auf möglichst tiefen Verbrauch getrimmt, daher so schnell wie möglich raufschalten. Genau da liegt nun das Problem. Wenn ich mir ansehe, wann sie schaltet, schaut sie möglichst, dass die Tourendrehzahl unter 1'500 Toruen liegt und das finde ich echt schlecht da so nicht im optimalen drehzahlband gefahren wird. Es gibt aber nun das Update mit Sportmodus, das soll besser sein, werde es auf jedenfall updaten lassen.

Des weiteren sind wie bei anderen Herstellern halt auch die Einspritzung und die Gangschaltung als auch das Gaspedal adaptiv und passen Sich so dem jeweilgen fahrstil an, das braucht aber dann eine weile, daher kann eine Probefahrt aleine nicht ausschlaggebend sein.

Zusätzlich nervt es, wenn man ein Strassenstück runterfährt will die Automatik möglichst sparsam fahren. Genau das sollte aber beim runterfahren nicht sein. Ich kenne keinen dem es auch nur im entferntesten in den Sinn käme im 5 Gang eine Strasse runterzufahren, Da bleibt halt dann nur der Griff in die manuelle Gasse und runterschalten.

Der Motor ist super, bei Getriebe orte ich aber noch verbesserungspotential, dies scheint aber bei Volvo bekannt, sonst gäbe es nicht schon updates.

Gruess und gute fahrt.

Tom

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich habe mir den Wagen mit 205 PS bestellt und als langjähriger Automatikfahrer fand ich dieses Verhalten der GT garnicht schlimm oder nervig. Habe dann einen mit Heico Tuning gefahren, da war das etwas anders, denn man hat hier einen kleineren Fußweg zum gasgeben. Da muß man nicht so weit durchtreten beim beschleunigen. Gerade mit dem Fahrassistenten finde ich es sehr sinnvoll eine Automatik zu haben. Gruß Kuddell

Vollkommen egal, wie lausig die GT in den Augen (oder Füßen) mancher Forenmitglieder auch immer sein soll.
Ich hab das Autofahren neu entdeckt! Etwa so, wie mit der ersten Servolenkung vor x Jahren.
Nie mehr ohne GT!! Wie bescheuert war ich nur all die Jahre??
Bin jeden Tag noch heilfroh, dass ich die GT (ohne Wissen und zum Leidwesen meiner Herzdame, die die GT noch immer ablehnt) einfach nachbestellt habe. Und die paar Zehntel Mehrverbrauch! Sch... ich drauf!
Grüße, Todoka

Zitat:

Original geschrieben von Todoka


Vollkommen egal, wie lausig die GT in den Augen (oder Füßen) mancher Forenmitglieder auch immer sein soll.
Ich hab das Autofahren neu entdeckt! Etwa so, wie mit der ersten Servolenkung vor x Jahren.
Nie mehr ohne GT!! Wie bescheuert war ich nur all die Jahre??
Bin jeden Tag noch heilfroh, dass ich die GT (ohne Wissen und zum Leidwesen meiner Herzdame, die die GT noch immer ablehnt) einfach nachbestellt habe. Und die paar Zehntel Mehrverbrauch! Sch... ich drauf!
Grüße, Todoka

Du sprichst mir aus dem Herzen. Meiner Meinung nach sollte eine Handschaltung generell verboten werden, denn es ist eigentlich unverantwortlich, dass man immer noch mit dem Ursystem aller Verbrennungsantriebsfahrzeuge fährt, bei dem man sich auf einen Reibbelag verläßt, dessen Wirksamkeit auch noch per Fuß dosiert werden muß. Niemandem würde einfallen, ein derartiges System in einer Lokomotive, in einem Bagger oder gar in einem Schiff oder Flugzeug einzusetzen.

Ich würde eine Automatik vorschreiben.

Tschüß
zpj

Zitat:

Original geschrieben von zpj



Zitat:

Original geschrieben von Todoka


Vollkommen egal, wie lausig die GT in den Augen (oder Füßen) mancher Forenmitglieder auch immer sein soll.
Ich hab das Autofahren neu entdeckt! Etwa so, wie mit der ersten Servolenkung vor x Jahren.
Nie mehr ohne GT!! Wie bescheuert war ich nur all die Jahre??
Bin jeden Tag noch heilfroh, dass ich die GT (ohne Wissen und zum Leidwesen meiner Herzdame, die die GT noch immer ablehnt) einfach nachbestellt habe. Und die paar Zehntel Mehrverbrauch! Sch... ich drauf!
Grüße, Todoka
Du sprichst mir aus dem Herzen. Meiner Meinung nach sollte eine Handschaltung generell verboten werden, denn es ist eigentlich unverantwortlich, dass man immer noch mit dem Ursystem aller Verbrennungsantriebsfahrzeuge fährt, bei dem man sich auf einen Reibbelag verläßt, dessen Wirksamkeit auch noch per Fuß dosiert werden muß. Niemandem würde einfallen, ein derartiges System in einer Lokomotive, in einem Bagger oder gar in einem Schiff oder Flugzeug einzusetzen.

Ich würde eine Automatik vorschreiben.

Tschüß
zpj

Hallo zpj,

das ist jetzt aber schon ein wenig weit hergeholt. Warum sollte ein Schaltgetriebe verboten werden? Weil es vom Fahren ablenkt? Dann müssten zuvor erst mal alle Soundsysteme, Freisprecheinrichtungen, Navigationsgeräte etc. verboten werden, denn die lenken sicherlich mehr ab ...
Na ja, so unterschiedlich sind halt die Ansichten. Ich bin jedesmal wieder grenzenlos enttäuscht, wenn ich eine Automatik fahren muss (sei es im Mietwagen oder Werkstattersatzwagen). Vielleicht gibt's ja mittlerweile Systeme, die ich hier akzeptieren würde, aber die von Volvo gehört sicherlich nicht dazu. Ich hatte erst kürzlich wieder einen XC60 D5 Vorführer und hab' mich schon gefragt, wo da die 205 PS sein sollen. Da geht mein 185PS-XC70 (Schalter) um ein Vielfaches spritziger. Und dann diese Soundkulisse - hört isch immer wieder an wie Fahren mit schleifender Kupplung. Mag ja sein, dass ich ein unverbesserlicher Gestriger bin, aber solange ich in meinem Wunschfahrzeug ein Schaltgetriebe bekomme, will ich das auch haben. Mehr als 2000 € Aufpreis für mehr Verbrauch, schlechtere Fahrleistungen und - vor allem - dem sich mir nicht erschliessenden Schaltverhalten sehe ich nun wirklich nicht ein. Ich muss aber zugeben, dass ich nur sehr wenig im Stau stehen/fahren muss ...

Gruss
Walther

Ähnliche Themen

Mich nervt das sehr elastische Gummiband bei der Automatik am meisten 🙂

Gas geben, Drehzahl schnellt hoch - bleibt bei ca. 3000 stehen, Diesel bzw. Benzin wird verbrannt aber bei der Beschleunigung geschieht nichts und die vom Motor erzeugte Leistung wird dann über das sehr sehr elastische Gummiband langsam step by step an die Räder übertragen - Automatik gehört verboten 🙂 (co2 generator par excellence)

Pascal

Zitat:

Original geschrieben von pascal1972


- Automatik gehört verboten 🙂 (co2 generator par excellence)
Pascal

Das sollte dringend eingeschränkt werden: 

diese

Automatik gehört verboten. Fahre selbst im Moment einen BMW mit Automatik und auch häufiger VW DSG. Da gibt es für mich nichts zu meckern. Die beschriebenen Probleme habe ich tatsächlich bisher in dem Ausmaß nur bei Volvo erlebt (ganz grausam letzte Woche in einem XC90)

Homberger6

Ich fahre mittlerweile das dritte Fahrzeug mit Automatik(A3 Sportback, VW Touareg und jetzt den XC 60). Mir ist es rätselhaft wie man mit der GT im XC 60 nicht zurechtkommen kann. Vielleicht können eingefleischte Handschalter während einer Probefahrt die Vorzüge einer GT nicht entdecken. Für Leute die tagtägliche etliche Kilometer im Stadtverkehr unterwegs sind gibt es m.E. nichts besseres. Ich bin weder ambitionierter Hobbyrennfahrer, noch verkappter Mechaniker und für mich ist eine Handschaltung keine Alternative mehr.

LG
Daylight

Zitat:

Original geschrieben von Daylight500


... und für mich ist eine Handschaltung keine Alternative mehr.

LG
Daylight

Das sehe ich genauso. Inzwischen fahre ich seit 1993 geschäftlich ausschließlich Automatik:

Citroen XM Break 2.1 TD mit Wandlerautomatik 4 Gang (250 Tkm)
Mercedes S 124 300 TD mit Wandlerautomatik 4 Gang (270 Tkm)
Audi A6 2,5 TDI mit Tiptronic Wandlerautomatik 5 Gang (250 Tkm)
2 x Mercedes S 210 E 320 CDI mit Wandlerautomatik 5 Gang (180 Tkm und 120 Tkm)
Audi A6 2.0 TDI (140 PS) mit Multitronic 6 Stufen (150 Tkm)
VW Passat 2.0 TDI (170 PS) mit DSG 6 Gang (150 Tkm)

Am besten gefallen hat mir die Multironic. Alle Automatikgetriebe waren für mich gut. Das DSG ist ok aber meiner Meinung nach nicht optimal, weil es manchmal beim Beschleunigen am Berg zu früh runterschaltet. Den XC60 habe ich in verschiedenen Motorvarianten mit GT probegefahren. Diese Automatik ist angenehm. Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass damit jemand Probleme hat.

Wenn jetzt einer argumentieren will, ich hätte keine Ahnung vom "Handschalten", dann setze ich dem entgegen, dass ich öfters mal LKW oder auch Reisemobil fahre und bekannt dafür bin, absolut ruckfrei zu schalten. Trotzdem halte ich eine Handschaltung für nicht mehr aktuell und es würde mir niemals einfallen, solch ein Rührwerk wieder anzuschaffen.

Tschüß
zpj

Nachdem mein allererstes eigenes Auto - ein vom Großvater übernommener gebrauchter Datsun Sunny - eine Automatik hatte, bin ich nun fast 20 Jahre mit Handschaltern unterwegs (derzeit X3). Grund dafür war einfach, dass man mit einem HS für weniger Geld bessere Fahrleistungen und weniger Verbauch bekommt. Bzw. "bekommen hat". Der höhere Preis ist wohl geblieben, aber wie es heute technisch bei modernen Automatikgetrieben geht, zeigen bereits einige Hersteller vor, zugegeben noch nicht so viele, aber dennoch. Z.B. beim jetzt kommenden X3 die neue 8Gang-Automatik - der Wagen hat die identen Fahrleistungen und den gleichen Durchschnittsvebrauch wie die HS. In der Stadt hat die Automatik sogar einen klaren Verbrauchsvorteil, zumindest laut Werksangaben. Und sind wir einmal ehrlich - wie viele Autofahrer fahren bei einer HS tatsächlich vorrangig im verbauchs-optimalen Drehzahlbereich?

Ich kenne nun die Volvo GT noch nicht (werde sie aber kennenlernen weil der XC60 ein heißer Nachfolgekandidat für meinen jetzigen ist), für mich kommt aber nur mehr ein Automatikgetriebe in Frage. Nach vielen hundertausend KM und davon einen guten Teil im Stadtverkehr reicht es mir jetzt. Ich will nicht mehr länger für die Unzulänglichkeit veralteter Getriebetechnik jede Woche zig-tausende Male herumschalten.

Und hey, die alte Mär von der sportlichen HS ist ja nun auch schon lange Geschichte. Siehe im Motorsport, auch da hat man schon längst erkannt dass auch noch so routinierte Fahrer manuell niemals an die Schaltzeiten moderner Automatikgetriebe herankommen.

Lg
Pete

Ich denke es ist vor allem eine Einstellungssache die hier den Ausschlag gibt. Ich gebe zu, daß eine Automatik mir auch gefallen könnte allerdings "gefällt" mir das handgeschaltete Fahren auch wenn es zugegebenermaßen in gewissen Situationen beispielsweise im Stau nervt. Schaltzeiten sind mir prinzipiell nicht so wichtig natürlich solange alles im tolerierbaren Bereich bleibt. Ich muß auf dem Arbeitsweg keine Rennen gewinnen aber ich möchte die an sich sinnlose und unvermeidbare Zeit im Auto dann halt so angenehm wie möglich erleben.

Beim Motorradfahren finde ich auch Gefallen daran die Bremswirkung beim Runterschalten mit der Kupplung kontrollieren zu können. Aber beim Motorradfahren ist das schon etwas anders und noch wichtiger und mit dem Autofahren nicht zu vergleichen. Sowieso fahre ich seit einem Unfall vor 6 Jahren kein Motorrad mehr. Trotz den jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich bin ich noch nicht reif für die (Volvo)-Automatik.

Pascal

zpj: So kann man die Wahrheit natürlich auch verdrehen. Welche Sicherheit vertrauen wir denn einer Kupplung an? Wenn man das schon liest ...
Auf die Idee, dass eine Bremse auch nur ein Reibbelag ist, bist du noch nicht gekommen, oder? Da sind also Reibbeläge, die auch noch von einem Fuß bedient werden, vollkommen in Ordnung. So ein Schwachs... 🙄

Ich finde ein Automatikgetriebe übrigens auch angenehm, im Stau. Ansonsten macht mir das eigentliche Schalten aber sogar Spaß. Es mag sein, dass ich irgendwann mal nach dreißig Jahre genug geschaltet habe und keine Lust mehr darauf habe. Im Moment mag ich es aber noch zu entscheiden, wann ICH den Gang gewechselt haben möchte, oder wie lange das Getriebe durch eine "schleifende Ölkupplung" unnötig Krafstoff vernichtet (Stichwort Gummiband wegen Wandlerschlupf).

Als eingefleischter Handschalter wird man eben bei einer kurzen Probefahrt nicht zur Automatik bekehrt. Um ein neues Auto zu "erfühlen", eignet sich eine gute Handschaltung viel eher denn sie läßt die Verbindung zwischen Input (-> Gasfuß) und Output (-> Drehzahl, Beschleunigung) viel direkter erscheinen.

Erst wenn man im Alltag stundenlag durch Innenstädte gurkt, Stop+Go im Stau mitmachen muß, mit dem Big-Mac in der Hand aus dem Drive-In gurkt oder einfach mehrere Hundert Kilometer am Stück fährt, würde man auch die "schlechteste" Automatik nicht mehr gegen einen Handschalter eintauschen.

Der Gewinn an Komfort ist enorm auch wenn man dafür in den kurzen Momenten der Landstrassenjagd auf etwas Fahrspass verzichten muß. Diese Einbuße ist bei meiner 5-Gang-Automatik von MB noch gegeben, bei neueren Automaten aber schon minimiert und bei aktuellen Topgetrieben (8-Gang von BMW) quasi nicht mehr vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von schrapke


Nach 28tkm im XC60 D5 AWD mit Automatik bin ich noch sehr zufrieden. Ich kam von der 7-G Tronic von Mercedes und war anderes gewohnt.
Das hektische Schalten im Volvo, kann man gut mit dem Gasfuß kontrollieren.
Wenn ich will, kann so beschleunigen, das nicht gleich runtergeschaltet wird. Das nutze ich in der Stadt meistens.
Klar ist, einen Milimeter zu weit und schon geht er einen Gang runter.
Was mir besonders gut gefällt sind die Schaltzeiten. Von 50 auf 100 beschleunigen mit runterschalten geht absolut schnell und direkt danach schaltet die Automatik wieder in den 6. Gang.
Lange Zeiten im Wandler kommen selten vor, aber ja sie kommen vor. Plötzlich hängt die Drehzahl bei 3000 U/min im Beschleunigungsvorgang und nur der Wandler mischt Öl. Sobald man aber vom Gas geht, der mehr Gas gibt, schließt die Kupplung wieder.
Meine alte E-Klasse (die jetzt meine Frau hat), fahre ich trotzdem immer wieder gern, weil das Automatikgetriebe ein ganz andere Charakteristik hat und meiner Meinung nach auch viel mehr lernt.
Beim Volvo habe ich nicht das Gefühl die Automatik würde sich an meinen Fahrstil anpassen. Die Schaltpunkte sind immer gleich. Habt Ihr die Erfahrung auch?
Als Beispiel fällt mir der 6. Gang auf, welcher erst bei 58 / 59 km/h eingelegt wird. Glaube die Automatik ist streng Drehzahl- / und Gaspedalstellungabhänging.

Hallo,

ich hatte unlängst mal einen Thread gestartet mit den Schaltpunkten und Charakteristik der GT
Bei mir wird bei 58 (GPS-kmh) vom 4. in den 5. und bei 72 vom 5. in den 6.Gang geschaltet.
Diese Schaltpunkte gelten natürlich nur, wenn sachte (mit Tempomat in Einer-Schritten) beschleunigt wird. Mit Kickdown geht die Drehzahl bis fast 4500rpm.

Ich wüßte immer noch gerne, wie der aktuelle D3 oder D5 schaltet.

Die Charakteristik ändert sich schlagartig von cruisen nach sportlich, sobald das Gaspeadal ruckartig bewegt wird. Dann geht das gesamte Drehzahlniveau nach oben und der Elch wird immer giftiger, je nervöser das Gaspedal rauf und runter geht. Sehr schnell beruhigt sich das Ganze, wenn der Gasfuß wieder ruhig gehalten wird.
Ich möchte privat nie mehr mit der Hand die Gänge wechseln müssen, das geht mit dem Gasfuß bzw. Gasfüßchen viel eleganter, auch wenn es auch eine ganze Weile dauert, bis man für jede Situation die passende Gaspedalstellung drauf hat.

Viele Grüße
Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen